-
Bild: Centre for Synthetic BiologyBild: Centre for Synthetic Biology
Erfolgreiche Konzepte mit Biomaterialen ryon Summer School unter dem Motto „Von der Idee zum Start-up"
04.11.2024
Im Oktober 2024 fand die 2. ryon Start-Up Summer School in Darmstadt statt. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, einen Blick in die Zukunft der Synthetischen Biologie zu werfen. In fünf abwechslungsreichen Tagen lernten die internationalen Teilnehmenden viel über Geschäftsmodelle und wie man in wenigen Tagen aus einer Idee ein Geschäftsmodell entwickelt, das in einem professionellen Pitch Deck mündet. Die diesjährige Veranstaltung stand mit dem Thema Biomaterialien im Kontext des Clusterprojektes „CoM2Life“, das im Rennen um einen Spitzencluster in der renommierten Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder ist.
-
Für mehr Wohlbefinden am Arbeitsplatz
05.11.2024
Unite! Best Practices Guide
Der Best Practices Guide bietet umfassende Anleitungen zur Verbesserung der Arbeitsqualität innerhalb der Unite!-Allianz mit inspirierenden und praktischen Beispielen aus den neun Universitäten und kann hier heruntergeladen werden.
-
Unite! Metacampus
05.11.2024
Verstehen und Benutzen
Der Unite! Metacampus ist für die Durchführung von Kursen und Lehrveranstaltungen im Rahmen von Unite! konzipiert, in denen mehrere Unite!-Partner kollaborativ zusammenarbeiten. Er ermöglicht die Zusammenarbeit in einem einzigen System mit einfachem und exklusivem Zugang für alle Unite!-Mitglieder. Ein Video erläutert den Einstieg in das föderale, digitale Lernmanagementsystem (LMS) von Unite!.
-
Bild: TU Darmstadt/Luigi BlandinoBild: TU Darmstadt/Luigi Blandino
Gleichstellung im Wandel der Zeit: Vom Labor auf die Bühne
05.11.2024
Forschungsverbünde der TU organisieren gemeinsame Gleichstellungsveranstaltung
Wie verlief das Leben der drei herausragenden Forscherinnen Marie Curie, Lise Meitner und Hedy Lamarr in einer von Männern dominierten Welt Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts? Mit welchen ihnen offen entgegengebrachten Ablehnung und Anzweifelungen waren sie konfrontiert und wie schafften sie es, sich dagegen zu behaupten, sich durchzusetzen und erfolgreich zu sein? An Antworten versucht sich ein Theaterstück, das letzte Woche an der TU aufgeführt wurde.
-
Bild: TUDSaTBild: TUDSaT
Mit Präzision ins Weltall
06.11.2024
Rapid-Team der TU Darmstadt nimmt erfolgreich an Raketenwettbewerb teil
Die Hochschulgruppe TU Darmstadt Space Technology e.V. (TUDSaT e.V.) hat mit ihrer Rakete „FRoDO-M“ beim Wettbewerb European Rocketry Challenge (EuRoC) ein außergewöhnliches Debüt hingelegt. Bei der Veranstaltung, die im portugiesischen Ponte de Sor Studierendenteams aus ganz Europa zusammenbrachte, sicherte sich die Darmstädter Gruppe mit ihrer präzisen Flugleistung in der Kategorie „Drei Kilometer mit kommerziellem Raketenmotor“ den dritten Platz unter 26 teilnehmenden Teams.
-
Bild: Paul AbendscheinBild: Paul Abendschein
Kommunikativ & verbindend – das war der Tag der Nachhaltigkeit 2024
07.11.2024
Austauschen, vernetzen, einander besser verstehen: Wie wir gemeinsam Zukunft besser gestalten
Am 31. Oktober 2024 fand an der Technischen Universität Darmstadt der Tag der Nachhaltigkeit unter dem Motto „Common Ground – Verständigung für eine nachhaltige Zukunft“ statt. Im Zentrum der Veranstaltung standen die Fragen: „Sind wir uns einig? Wie sprechen wir über unsere nachhaltige Zukunft? Wie kommen wir zu einem Wofür statt Wogegen?“ Ein Nachbericht.
-
Bild: Tessa ScheuflerBild: Tessa Scheufler
Bereicherung für die Hochschullandschaft
07.11.2024
Auszeichnungen für internationale Studierende vergeben
Der Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an der TU Darmstadt geht in diesem Jahr an Anna Klyushina, zum Zeitpunkt der Nominierung Studentin des Masterstudiengangs Mechatronik mit Vertiefung in Robotik. Die mit 1.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde im Rahmen eines Festakts verliehen, bei dem auch die Träger:innen internationaler Stipendien der TU Darmstadt geehrt wurden.
-
Tropfenforschung im Weltall
07.11.2024
TU Darmstadt forscht auf Internationaler Raumstation ISS
Forschende unter Beteiligung des Fachgebiets für Strömungslehre und Aerodynamik (SLA) vom Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt haben einen Versuchsaufbau zur Internationalen Raumstation ISS geschickt. Ziel ist es, den Mischvorgang von Tropfen beim Zusammenprall besser zu verstehen. In der Schwerelosigkeit lässt sich dies besonders gut untersuchen.
-
Bild: Anja StörikoBild: Anja Störiko
Der Organe-Drucker
08.11.2024
Implantate, Fleischersatz und Mini-Organe entstehen am Institut für BioMedizinische Drucktechnologie
Organe und Fleischersatz aus dem Drucker – die Vorstellung hat etwas von Science-Fiction. Wenn Andreas Blaeser durch das Institut für Druckmaschinen und Drucktechnik führt, an klassischen großen Druckmaschinen und Werkstätten vorbei, scheint diese Vision noch fern. Doch in seinem Büro werden auf einem großem Bildschirm und einem vielgenutzten Flipchart solche Produkte schnell lebendig. Wie kommt man dazu, Zellen, Gewebe und Organe zu drucken?
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Vernetztes Quantenrechnen
08.11.2024
Dr. Hans Messer Stiftungspreis für Professorin Mariami Gachechiladze
Professorin Mariami Gachechiladze, Leiterin der Quantum Computing Group am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt, erhält in diesem Jahr den Dr. Hans Messer Stiftungspreis der Hans und Ria Messer Stiftung. Sie forscht am so genannten Quanteninternet – einem Netzwerk von Quantencomputern, das die Rechenleistung von herkömmlichen Supercomputern – vor allem auf dem Gebiet der Quantenchemie – bald übertreffen könnte. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert.
-
Bild: HIGHEST/Benjamin SchenkBild: HIGHEST/Benjamin Schenk
TU Darmstadt etabliert Qualitätssiegel für innovative Ausgründungen
14.11.2024
19 Start-ups ausgezeichnet: über 460 Arbeitsplätze entstanden und 170 Mio. Finanzierung eingeworben
Die Technische Universität Darmstadt hat erstmals ihr neu geschaffenes „Spin-off Label“ an 19 herausragende Start-ups verliehen. Die Auszeichnung ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Förderung wissenschaftsbasierter Unternehmensgründungen und unterstreicht die Geltung der TU Darmstadt als bedeutender Innovations-Hub in Deutschland.
-
Bild: Iris DillmannBild: Iris Dillmann
Wie lange dauerte die Entstehung unserer Sonne?
14.11.2024
Lange angestrebte Messung zur Bestimmung der Zeitskala der Sonnenentstehung durchgeführt
Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Forschenden unter Beteiligung der TU Darmstadt ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihr gelang am Experimentierspeicherring (ESR) des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung/FAIR eine besondere Messung, die zur Bestimmung der Sonnenentstehungszeit genutzt werden kann. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.
-
Bild: Lucki Ai/Adobe Stock (KI-generiert)Bild: Lucki Ai/Adobe Stock (KI-generiert)
Die entscheidende Phase der Exzellenzclusteranträge hat begonnen
15.11.2024
Begutachtung durch Expertinnen und Experten startet
Für die Exzellenzclusteranträge hat die Zeit der Begutachtung begonnen: In Bonn wurden nun die ersten hessischen Clustervorhaben von Expertinnen und Experten begutachtet. Die Projekte unter Federführung oder Beteiligung der TU Darmstadt „RAI“, „TAM“ und „CoM2Life“ haben im Januar die Gelegenheit, die Gutachtenden zu überzeugen.
-
Bild: Patrick Bal/TU DarmstadtBild: Patrick Bal/TU Darmstadt
30 Jahre Hessisches Gleichberechtigungsgesetz
15.11.2024
Festakt an der TU Darmstadt
Das Hessische Gleichberechtigungsgesetz wird 30 Jahre alt und damit auch das Gleichstellungsbüro an der TU Darmstadt. Die Gleichstellungsbeauftragte der TU Darmstadt Dr.‘in Uta Zybell lud dazu am 13. November 2024 zu einem feierlichen Festakt in den Wilhelm-Köhler-Saal ein und warf ein Blick auf die bisherigen feministischen Errungenschaften und bestehenden Herausforderungen im Bereich Gleichstellung: Was können wir tun, um Ungleichheiten tatsächlich zu beseitigen und Backlash-Tendenzen zu verhindern? In einem Video melden sich Stimmen aus der TU dazu.
-
Bild: Lars MöllerBild: Lars Möller
Strukturbildung weicher Materie verstehen und gestalten
18.11.2024
DFG-Graduiertenkolleg 2516 mit Beteiligung der TU Darmstadt verlängert
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Graduiertenkolleg „Kontrolle über die Strukturbildung von weicher Materie an und mittels Grenzflächen“ (GRK 2516) unter Federführung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) für weitere viereinhalb Jahre. Weitere Mitglieder sind das Max-Planck-Institut für Polymerforschung, die TU Darmstadt und die Universität Stuttgart. Leitende Forschende des GRK sind zudem maßgeblich beteiligt an CoM2Life, mit dem sich JGU und TU Darmstadt um die Förderung als Exzellenzcluster bewerben.