-
Unite! Doctoral School offiziell gestartet
18.11.2024
Expertise aller neun Unite!-Universitäten
Die erste Kohorte von Doktorandinnen und Doktoranden der Unite! Doctoral School (USD) hat ihr Studium aufgenommen und profitiert bereits von einem gemeinsamen Schulungsangebot der Unite!-Universitäten und fortschrittlichen Bildungsprogrammen. Der Katalog mit allen Angeboten für Promovierende ist ab sofort zugänglich.
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Die (Weihnachts-) Pakete-Retter
21.11.2024
Wie das Start-up „Green Convenience“ die letzte Meile revolutioniert
Verpasste Paketlieferungen sind ein Ärgernis für Kund:innen, ein Reputationsschaden für Händler und eine Belastung für Zustelldienste. Studien zeigen, dass weltweit jede fünfte Zustellung beim ersten Versuch scheitert. Das kostet Ressourcen, belastet die Umwelt und führt zu mehr Verkehr. Noch schlimmer wird es, wenn zusätzliche Zustellversuche oder Paketabholungen durch Kund:innen hinzukommen. Die Green Convenience GmbH aus Frankfurt hat für dieses Problem eine Lösung entwickelt: Ihre KI-gestützte Technologie „Automated Delivery Individualization“ (ADI) sagt voraus, wann Empfänger zu Hause sind – und macht feste Liefertermine überflüssig. Das Ergebnis: eine effizientere, nachhaltigere und kundenfreundlichere Paketzustellung. Mit ihrer Innovation wollen die Gründer Benjamin Dauth und Deniz Dagtekin die gesamte Zustellungsbranche verändern.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Athene-Preise 2024: Innovation und Vielfalt in der Lehre
21.11.2024
TU Darmstadt zeichnet herausragende Best-Practice-Modelle aus
An der TU sind am Mittwoch (20.) die „Athene-Preise für gute Lehre“ vergeben worden. Damit zeichnet die Carlo und Karin Giersch-Stiftung seit 2010 Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationseinheiten aus, die vorbildliche und herausragende Formate in die akademische Lehre eingebracht haben. Die Preise sind mit insgesamt 46.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet im Anschluss an den jährlich stattfindenden „Tag der Lehre“ statt.
-
Bild: TU Darmstadt / Klaus MaiBild: TU Darmstadt / Klaus Mai
Tag der Lehre 2024
22.11.2024
Interview mit Vizepräsident Professor Heribert Warzecha
Einmal im Jahr stehen an der TU Darmstadt Studium und Lehre außerhalb des Lehralltags besonders im Mittelpunkt – zum Tag der Lehre. Das diesjährige Motto lautete „Kooperationsansätze in Studium und Lehre“. In Workshops und Vorträgen gab es dazu Impulse aus den Fachbereichen und von den Studierenden. Zur Einordnung haben wir mit dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre sowie Diversität, Professor Heribert Warzecha, gesprochen.
-
Andere germanische Sprachen lesen lernen
22.11.2024
Interkomprehensionsworkshop für Mitarbeitende aller Unite!-Universitäten
Interkomprehension ist die Fähigkeit oder Strategie, Sprachen zu verstehen, die wir noch nicht gelernt haben, die aber zur gleichen Sprachfamilie gehören wie eine Sprache, die wir bereits kennen. Im Workshop wird die Interkomprehension als Strategie erklärt und getestet. Der Workshop findet Dezember 2024 und Januar 2025 statt, die Anmeldung ist bis zum 30. November möglich.
-
Bild: Daniel Kraus / BMW AGBild: Daniel Kraus / BMW AG
„Ich könnte nicht ohne Leidenschaft arbeiten“
26.11.2024
Frank Weber, Maschinenbau-Alumnus der TU, entwickelt als Vorstandsmitglied bei BMW eine neue Generation Elektroautos
Die Passion für Autos fing in der heimischen Garage an. Sein Maschinenbaustudium an der TU Darmstadt zog er in zehn Semestern durch und stieg später bei Opel und nun bei BMW bis in die Chefetage auf, wo er für die Entwicklung neuer Technologien und Modelle verantwortlich ist. Das Studium war die Basis, sagt er heute. „Gut wird man, wenn man weiß, was einen fasziniert“.
-
Neues Video zu geplantem Exzellenzcluster TAM
27.11.2024
Leitende Wissenschaftler:innen des Clusterprojekts „The Adaptive Mind“ (TAM) haben ihre Forschung in einem neuen Video vorgestellt. TAM ist bei der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder im Rennen um ein Exzellenzcluster.
-
Bild: Clara BrossmannBild: Clara Brossmann
Die Klimakrise verstehen
27.11.2024
Büro für Nachhaltigkeit bietet „Climate-Fresk“-Workshopreihe an
Wieso wird es auf der Erde aktuell immer wärmer? Und was war nochmal der Albedo-Effekt? Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte in einem „Climate-Fresk“-Workshop.
-
Bild: Hanna RichterBild: Hanna Richter
Neue Wege für einen zukunftsfähigen Campus
27.11.2024
Interview mit Deniz Uzman vom Büro für Nachhaltigkeit
Deniz Uzman vom Büro für Nachhaltigkeit erklärt im Interview, wie das Projekt „Grüner Campus“ nicht nur die Lebensqualität auf dem Campus erhöht, sondern auch zur Bewältigung der Zwillingskrise aus Klimawandel und Biodiversitätsverlust beiträgt.
-
Bild: Marcel GeibelBild: Marcel Geibel
Hessischer Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2024
29.11.2024
Interdisziplinäre TU-Lehrveranstaltung „Energiewende gestalten“ ausgezeichnet
Für die Lehrveranstaltung „Energiewende gestalten“ hat ein interdisziplinäres Team aus den Fachbereichen Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften sowie Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) der TU Darmstadt den renommierten und mit 60.000 Euro dotierten Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre erhalten. Die ausgezeichnete Lehrveranstaltung bietet Studierenden der Politik- und Ingenieurwissenschaften die Möglichkeit, die komplexen Herausforderungen der Energiewende zu verstehen und anzugehen.
-
Bild: rawpixel/adobe.stock.com/TAMBild: rawpixel/adobe.stock.com/TAM
Unterstützung für Exzellenzcluster-Projekt TAM
29.11.2024
Neue LOEWE-Start-Professur an der Universität Gießen
Die Wahrnehmungsforscherin Dr. Katharina Dobs erhält an der Justus-Liebig-Universität Gießen eine LOEWE-Start-Professur. Für ihre Forschungen in der angewandten Informatik mit dem Schwerpunkt Kognitive Systeme werden rund 1,9 Millionen Euro aus LOEWE-Mitteln über insgesamt sechs Jahre bereitgestellt. Hessen stärkt damit auch die Vollantragstellung des Forschungsverbunds „The Adaptive Mind“, an dem auch die TU Darmstadt beteiligt ist, für die Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder.
-
Plastikfreie Ozeane
02.12.2024
Nachhaltigkeit der Meere im Fokus von ULISSES
ULISSES geht in die fünfte Runde. Unter dem Motto „Ozean ohne Plastik“ zielt die Initiative darauf ab, innovative technologische Lösungen zu entwickeln, um die Verschmutzung der Meere durch Plastik zu charakterisieren und zu verringern, die Biodiversität zu sichern und die nachhaltige Wiederverwendung dieser Materialien in wirtschaftlich wertvollen Anwendungen zu fördern. Bewerbungen sind vom 15. November bis 15. Dezember möglich.
-
Bild: PTW TU DarmstadtBild: PTW TU Darmstadt
Digitale Transformation des Mittelstands
02.12.2024
Zehn Jahre Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt
Im Jahr 2016 wurden durch das Bundesministerium für Wirtschaft (heute BMWK) in einer bis dahin einmaligen Initiative die sogenannten „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren“ ins Leben gerufen. Seitdem werden durch über 20 bundesweit verteilte Verbünde aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Kammern kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Digitalisierung unterstützt. Das Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt (MDZ) spielt seitdem beim Thema Digitalisierung von KMU eine wichtige Rolle in Hessen und über seine Grenzen hinaus.
-
Bild: Peter PulkowskiBild: Peter Pulkowski
Abenteuer Exzellenzstrategie
02.12.2024
Sechster Tag der Rhein-Main-Universitäten
Wir schwärmen für die Zukunft – unter diesem Motto stand der sechste Tag der Rhein-Main-Universitäten (RMU), der am 27. November 2024 auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) stattgefunden hat. Rund 230 RMU-Mitglieder aus Mainz, Frankfurt und Darmstadt sind der Einladung gefolgt, beim diesjährigen Tag der RMU die mögliche gemeinsame Bewerbung als Verbund in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder sowie die Zukunft der RMU mitzugestalten.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Wasserstoff als nachhaltiger Energiespeicher
03.12.2024
Promovierenden-Netzwerk „Unite!Energy“ erhält Förderung als Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme
Forschen für die Energiewende: Das internationale Promovierenden-Netzwerk „Unite!Energy“ unter Beteiligung der TU Darmstadt untersucht die Verwendung von Wasserstoff zur chemischen Energiespeicherung. Das Netzwerk wird für vier Jahre von der EU mit rund 3,2 Millionen Euro als Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme (MSCA) gefördert. Erstmalig sind alle Partner der Universitätsallianz Unite! an einem gemeinsamen Promovierenden-Netzwerk beteiligt.