-
Picture: Paul GlogowskiPicture: Paul Glogowski
TU Darmstadt als „Quantenort“ ausgezeichnet
2025/09/10
Festakt am Institut für Angewandte Physik
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) hat das Institut für Angewandte Physik (IAP) der TU Darmstadt als offiziellen „Quantenort“ im Jubiläumsjahr Quantum 2025 ausgezeichnet. Damit würdigt sie die internationale Spitzenforschung des IAP im Bereich der Quantenphysik und -technologien sowie das Engagement in der Lehre, etwa mit dem neuen Studienschwerpunkt „Quantentechnologie“. Die Auszeichnung wurde heute am Institut in einem Festakt mit Anbringung der zugehörigen Gebäudeplakette gemeinsam mit Vertreter:innen aus Forschung, Präsidium und Presse gefeiert.
-
Picture: bluedesign – stock.adobe.comPicture: bluedesign – stock.adobe.com
Neues Anwendungs- und Transferzentrum macht digitale Infrastruktur widerstandsfähiger
2025/09/11
DiReX an der TU Darmstadt nimmt Arbeit auf
Hessen baut seine Vorreiterrolle im Bereich digitale Resilienz weiter aus: Mit der Genehmigung des neuen Anwendungs- und Transferzentrums Digital Resilience Xchange (DiReX) an der Technischen Universität Darmstadt wird ein zentraler Baustein geschaffen, um digitale Infrastrukturen in Deutschland sicherer und widerstandsfähiger zu machen. Das Projekt wird mit rund zwei Millionen Euro aus dem Förderprogramm Distr@l des Hessischen Digitalministeriums, rund zwei Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie mit rund einer Million Euro aus Mitteln der TU Darmstadt finanziert.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
„TURN to action“ für die Lehre
2025/09/12
TU-Vizepräsident Professor Warzecha und Lydia Seibel vom TURN-Team im Interview
Was braucht es, damit gute Ideen in der Hochschullehre ihre Wirkung entfalten? Prof. Dr. Heribert Warzecha, Vizepräsident für Studium und Lehre sowie Diversität der TU Darmstadt, und Dr. Lydia Seibel vom TURN-Team der TU Darmstadt sprechen über die programmatische Ausrichtung der TURN Conference 2025. Nicht die Vision steht im Vordergrund, sondern deren Einlösung – durch praxisnahe Formate, konkrete Umsetzung und das gemeinsame Entwickeln tragfähiger Lösungen. Ziel ist es, die diesjährige Konferenz zu einer Plattform für nachhaltigen Praxistransfer und strukturelle Veränderungen in der Lehre zu machen.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Abhörsicher durch Quanten
2025/09/12
TU Darmstadt zeigt mit DaQLAN ein Quantennetzwerk für die Praxis
Wie schützt man Daten, wenn Quantencomputer die heutige Verschlüsselung knacken könnten? Forschende der TU Darmstadt haben ein Netzwerk entwickelt und in Kooperation mit der Deutschen Telekom Technik GmbH außerhalb des Labors installiert, das Quantenphysik für abhörsichere Kommunikation nutzbar macht. Das „Darmstadt Quantum Local Area Network“ (DaQLAN) wird seit über einem Jahr felderprobt. Am 12. September 2025 ist es erstmals öffentlich vorgestellt worden.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
300 Euro mehr pro Monat mit dem Deutschlandstipendium
2025/09/15
Bis 12. Oktober 2025 online bewerben
Studierende der TU Darmstadt können sich ab sofort für das Deutschlandstipendium bewerben. Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten ein Jahr lang monatlich 300 Euro – einkommensunabhängig und ergänzend zum BAföG. Darüber hinaus können sie wertvolle Kontakte zu Wirtschaft und Gesellschaft knüpfen.
-
Picture: Benjamin SchenkPicture: Benjamin Schenk
INNODAY25 – Gründerspirit trifft Forschungsexzellenz
2025/09/15
30. Oktober 2025 von 13 bis 21 Uhr im darmstadtium
Wie aus exzellenter Forschung marktfähige Innovationen entstehen, zeigt die Technische Universität Darmstadt am 30. Oktober 2025 mit dem INNODAY25 – Start-up & Innovation Day. Gemeinsam mit dem Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST bringt die TU Darmstadt über 100 Aussteller:innen – von Deep-Tech-Teams über Start-ups bis zu internationalen Hightech-Unternehmen – mit Investor:innen sowie Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen.
-
Picture: T. SilzPicture: T. Silz
Großer Schritt für die Rhein-Main-Universitäten
2025/09/15
Entschließungsanträge von Landesparlamenten beschlossen
Der Hessische Landtag und der Rheinland-Pfälzische Landtag haben in ihren jeweiligen Plenarsitzungen am 11. September 2025 zwei wortgleiche Entschließungsanträge zur Stärkung der länderübergreifenden Wissenschaftsregion Rhein-Main einstimmig beschlossen.
-
Picture: Jan-Philipp Burmann / City-Press GmbH BildagenturPicture: Jan-Philipp Burmann / City-Press GmbH Bildagentur
DWA-Klimapreis 2025 für die TU Darmstadt
2025/09/16
Dritter Platz für die Regenwasserbewirtschaftung am Campus Lichtwiese!
Die TU Darmstadt kann sich über eine weitere Auszeichnung für ihre nachhaltige Campusentwicklung freuen: Auf den “WasserTagen” in Berlin nahm die Leitung des Baudezernats am 15. September 2025 den Klimapreis 2025 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) feierlich entgegen.
-
Picture: AG UrbaszekPicture: AG Urbaszek
Magnetismus sichtbar gemacht
2025/09/16
Veröffentlichung in ACS Nano bietet Ansätze für neuartige Speicherelemente
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Institutes für Physik kondensierter Materie (IPKM) der TU Darmstadt hat den zweidimensionalen, magnetischen Halbleiter Chrom-Sulfid-Bromid (CrSBr) experimentell untersucht. Die Studie zeigt, wie sich die Magnetisierung einzelner atomar dünner Schichten gezielt beeinflussen und optisch auslesen lässt – ein Ansatz mit Potenzial für künftige Speichertechnologien. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse im renommierten Fachjournal ACS Nano.
-
DIe nächste Generation
2025/09/16
hoch³ Visual Story: Athene Young Investigators 2025 im Porträt
-
Picture: Anja StörikoPicture: Anja Störiko
KI-Roboter für alle
2025/09/18
Telekinesis sichert Produktionsstandort Deutschland
Das TUDa-Start-up Telekinesis bringt Roboter mit Künstlicher Intelligenz (KI) in klein- und mittelständische Unternehmen. Die KI- Roboter lassen sich einfach für verschiedene Aufgaben in der Produktion einsetzen und ohne tiefere Kenntnisse bedienen. Derart automatisierte Arbeitsprozesse unterstützen bei Fachkräftemangel die effiziente Produktion.
-
Picture: alphaspirit – stock.adobe.comPicture: alphaspirit – stock.adobe.com
TU Darmstadt in der Spitzengruppe der am besten vernetzten Unis
2025/09/18
Förderatlas-Analyse des CHE Centrums für Hochschulentwicklung erschienen
Die TU Darmstadt gehört zu den zehn am besten vernetzten Hochschulen in Deutschland. Die in der Spitzengruppe vertretenen Universitäten sind nicht nur mit einer Vielzahl von Partnern direkt verbunden, sondern nehmen auch zentrale Vermittlerpositionen ein. Das geht aus einer aktuellen Studie des CHE Centrums für Hochschulentwicklung hervor. Darin wurde untersucht, mit wem Hochschulen in Projekten mit Bundesförderung zusammenarbeiten. Grundlage ist eine Auswertung von mehr als 26.000 Projekten im Förderkatalog des Bundes seit 2015.
-
Picture: FG ALSVVPicture: FG ALSVV
Mit neuen Technologien den Straßenverkehr sicherer machen
2025/09/19
Interview mit Professor Tran Quoc Khanh zum bevorstehenden internationalen Symposium zu automobiler Lichttechnik
Anfang kommender Woche startet in Darmstadt das 16. International Symposium on Automotive Lighting (ISAL) mit 48 Ausstellern und etwa 700 Expert:innen aus Forschung, Industrie und Regulierungsbehörden, die zu engem Austausch über neueste Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung zusammenkommen.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
„Ein Sportwagen zum halben Preis“
2025/09/22
TU-Professor Kersting ordnet die Bedeutung des KI-Sprachmodells DeepSeek-R1 ein
Das Training großer Sprachmodelle ist kosten- und ressourcenintensiv. Der chinesische Anbieter DeepSeek stellte Anfang des Jahres ein sogenanntes Reasoning-Sprachmodell vor, das ähnlich gute Ergebnisse erzielte wie etablierte Modelle, aber weniger Ressourcen für Training und Betrieb benötigt. TU-Professor Kristian Kersting vom Fachbereich Informatik hat sich nun in einem ausführlichen Statement für das Science Media Center Deutschland (SMC) zu den Auswirkungen des Trainings ohne menschliche Rückmeldungen sowie den Vor- und Nachteilen des Modells geäußert.
-
Medizintechnik-Studium: Wo Medizin auf Ingenieurkunst trifft
2025/09/23
Ein Studienangebot der strategischen Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU)
Ingenieurwissenschaft trifft Medizin: Vor knapp sieben Jahren ist der gemeinsame Kooperationsstudiengang Medizintechnik der TU Darmstadt und der Goethe-Universität Frankfurt an den Start gegangen. Seitdem haben 132 Studierende den Studiengang erfolgreich abgeschlossen. Eine fünfteilige Serie nimmt das hessenweit einzigartige Studienangebot, das in die strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eingebettet ist, in den Fokus. Den Auftakt macht ein Video mit einem Überblick über alles Wissenswerte zur Medizintechnik.