-
Picture: Anja StörikoPicture: Anja Störiko
Von oben betrachtet: FlyPix AI wertet Geodaten aus der Luft mit KI aus
2025/09/25
Kamele in der Wüste zählen oder verlorene Container im Meer spotten – die Kunden von FlyPix AI kommen aus vielen Nischen. Das erfolgreiche Start-up nutzt Satelliten-, Drohnen- und Flugdaten zur Überwachung großer Flächen. Die Plattform ermöglicht Nutzenden, georäumliche Daten selbst zu durchsuchen und relevante Objekte zu erkennen. Das trifft auf großes Interesse am Markt: FlyPix AI hat bereits Projekte für kommerzielle Kunden aller Kontinente sowie für Organisationen wie die Europäische Kommission und die Vereinten Nationen umgesetzt.
-
Picture: TU Darmstadt/Klaus MaiPicture: TU Darmstadt/Klaus Mai
Gesprächsreihe zeigt Wege für eine zukunftsfähige Demokratie
2025/09/26
Veranstaltung des Wissenschaftsministeriums an der TU Darmstadt zu Gast
Die Demokratie steht unter Druck: Emotional aufgeladene Meinungsverschiedenheiten gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Rechtsautoritäre Strömungen stellen demokratische Grundregeln in Frage. Wie bleibt unsere Demokratie trotz allem zukunftsfähig? Diese Frage stand am Mittwochabend auch im Mittelpunkt der zweiten Ausgabe von „Demokratieforschung im Dialog“, einer Gesprächsreihe des hessischen Wissenschaftsministeriums zum direkten Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern. Sie war diesmal an der TU Darmstadt zu Gast. Wissenschaftsminister Timon Gremmels diskutierte mit den Forschenden Professor Christian Stecker, Professor Dirk Jörke, Professorin Michèle Knodt und Sina Wensing. Die Moderation übernahm Dr. Patrick Honecker, Chief Communication Officer der TU Darmstadt.
-
Picture: PTW/TU DarmstadtPicture: PTW/TU Darmstadt
Energie effizienter und flexibler nutzen
2025/09/29
Forschungsverbundprojekt ENIPRO mit knapp 3,5 Millionen Euro gefördert
Produktionsbetriebe stehen einerseits unter dem Druck der wachsenden Beschaffungskosten für Energie, andererseits müssen sie die nationalen und selbst gesetzten Emissionsziele erreichen. Die Steigerung der Energieeffizienz sowie die Erhöhung der Energieflexibilität in der Produktion sind dabei wesentliche Hebel, um beiden Herausforderungen nachhaltig zu begegnen. Hier setzt das Forschungsprojekt ENIPRO unter Koordination der TU Darmstadt an. Die Aufgabe: die Industrie auf dem Weg der Transformation mit Erkenntnissen aus der Wissenschaft unterstützen.
-
Picture: Lars Möller/TU Darmstadt/Universitätsmedizin FrankfurtPicture: Lars Möller/TU Darmstadt/Universitätsmedizin Frankfurt
„Bereicherung für die Medizin von morgen“
2025/09/30
Studiendekaninnen des RMU-Kooperationsstudiengangs Medizintechnik im Interview – Teil zwei einer fünfteiligen Serie
Gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt als Partnerin der Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) bietet die TU Darmstadt seit 2018 den Studiengang Medizintechnik an. Die beiden Studiendekaninnen Anja Klein und Miriam Rüsseler blicken zurück auf die Anfänge und wagen eine Prognose für die Zukunft.
-
Start-Up Konzepte in der Biosensorik
2025/09/30
3. ryon Start-Up Summer School: Von der Idee zum Start-up
Im September 2025 fand in Darmstadt die 3. ryon Start-Up Summer School statt, organisiert vom Centre for Synthetic Biology und dem ryon GreenTech Accelerator. Das Programm richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen und hat das Ziel, Forschungsideen aus dem Bereich der synthetischen Biologie in wegweisende Start-up-Konzepte zu überführen.