Meldungen 2008 – 2011 aus der TU Darmstadt
In der Liste finden Sie Meldungen, die zwischen 01. Januar 2008 und 31. Dezember 2011 veröffentlicht worden sind.
Vor der CeBIT: Wie funktioniert der Softwaremarkt?
19.02.2009
Technische Universität Darmstadt und Universität München erforschen die Branche
Kaum eine andere Industrie hat die Gesellschaft seit einigen Jahren so verändert wie die Softwareindustrie. Das Produkt „Software“ unterscheidet sich jedoch grundlegend von klassischen Industriegütern und Dienstleistungen. Was aber sind die Spielregeln des Softwaremarkts?
Neuentwickeltes System erkennt Mangelernährung
23.02.2009
100ste Promotion bei Prof. Dr. Rolf Isermann
Dr. Sebastian Wieskotten von der TU Darmstadt hat ein Assistenzsystem entwickelt, mit dem Ärzte Mangelernährung bei Patienten erheblich leichter und präziser diagnostizieren könnten als bisher möglich. Mangelernährung ist in den westlichen Gesellschaften paradoxerweise weit verbreitet. Wieskottens Doktorarbiet ist die 100ste von Prof. Dr. Rolf Isermann vom Fachgebiet Regelungstechnik und Prozessautomatisierung an der TU darmstadt betreute Doktorarbeit – eine außerhalb der chemischen und medizinischen Faächer außerordentliche und nur äußerst selten erreichte Zahl.
Was macht den Charakter einer Stadt aus?
24.02.2009
Wissenschaftler vernetzen sich interdisziplinär, um die Eigenlogik von Städten zu erforschen
Städte wie Frankfurt, Köln oder Stuttgart sind nicht nur aufgrund ihrer gebauten Struktur klar voneinander unterscheidbar: Die Differenzen sind für ihre Bewohner und Besucher über die Architektur hinaus regelrecht spürbar. Was macht diesen spezifischen Charakter einer Stadt aus? Um die vorhandenen Potentiale in der hessischen Stadtforschung stärker zu vernetzen, fand vor wenigen Tagen die 1. Hessenkonferenz Stadtforschung in Darmstadt statt. Impulsgeber der Konferenz war das Forschungsprojekt „Eigenlogik der Städte“.
Schnell, beweglich und mit Strategie
26.02.2009
Roboter der TU Darmstadt am 1. März zu Gast beim Tigerenten Club
Der Tigerenten Club bekommt zukunftsträchtigen Besuch: die Darmstadt Dribbling Dackels, Weltmeister im Fußball für vierbeinige Roboter, sowie Bruno und Isra, die zweibeinigen, menschenähnlichen Roboter, die gehen, winken und Treppen laufen können. Mitgebracht hat sie das Informatik-Team der Technischen Universität Darmstadt um Professor Dr. Oskar von Stryk.
Was bietet der elektronische Personalausweis?
26.02.2009
TU Darmstadt präsentiert Anwendungsprojekte auf der CeBIT 2009
Im November 2010 wird in Deutschland der elektronische Personalausweis eingeführt. Die TU Darmstadt ist mit dem Center for Advanced Security Research Darmstadt (CASED) an der Entwicklung des elektronischen Personalausweises beteiligt. Auf den CeBIT 2009 vom 3. bis 8. März in Hannover wird die TU Darmstadt zwei Forschungsprojekte präsentieren.
Millionen von Bund und Land
26.02.2009
Sonderinvestitionsprogramm gibt der TU neuen Spielraum
Gute Nachrichten für den Hörsaalbau auf der Lichtwiese oder Sanierungsfälle wie das Hochschulbad: Die Technische Universität Darmstadt erhält aus dem Sonderinvestitionsprogramm „Schulen und Hochschulen“ der Landesregierung und dem Konjunkturprogramm II des Bundes insgesamt 48,3 Millionen Euro.
Impfstoffe aus Pflanzen gewinnen
27.02.2009
Heribert Warzecha erhält Ehrendoktorwürde der Universität Örebro
Am 14. Februar 2009 wurde Professor Dr. Heribert Warzecha vom Fachbereich Biologie der Technischen Universität Darmstadt mit der Ehrendoktorwürde der schwedischen Universität Örebro ausgezeichnet. Warzecha erhielt die Ehrung für seine Forschungsarbeit und sein Engagement auf dem Gebiet der Impfstoffproduktion in Pflanzen.
TU-Forscher werben 2008 über 90 Millionen Euro Drittmittel ein
27.02.2009
Seit 2002 jährlich steigende Einkünfte für die Forschung
Die TU Darmstadt hat 2008 etwa 92,5 Millionen Euro Drittmittel eingeworben und konnte damit ihre Drittmitteleinnahmen auf einen neuen Höchstwert steigern. Seit 2002 sind die Einnahmen der TU Darmstadt aus Drittmitteln kontinuierlich von etwa 60 Millionen Euro Jahr auf jetzt über 90 Millionen Euro gestiegen.
Offiziell „Alltagstauglich!“
02.03.2009
Bundesforschungsministerium fördert „Tag der Baustelle“ beim Solar-Decathlon-Haus der TU Darmstadt
Das Team zum Solar Decathlon 2009 von Architekturstudierenden an der TU Darmstadt ist einer von 15 Gewinnern des Wettbewerbs „Alltagstauglich!“ des Bundesforschungsministeriums (BMBF) im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2009 „Forschungsexpedition Deutschland“. An der TU Darmstadt wird ein geplanter „Tag der offenen Baustelle“ für Kinder- und Schülergruppen, Fachleute und Interessierte, der am 27. und 28. Juni 2009 stattfinden soll, vom BMBF mit 10.000 Euro gefördert.
„LifeSocial“ – Sichere Plattform für Online-Communities
02.03.2009
CeBIT 2009: Forscher der TU Darmstadt präsentieren dezentrale Peer-to-Peer-Technologie
Ein Forscherteam vom Fachgebiet Multimedia Kommunikation an der Technischen Universität Darmstadt hat auf der Basis von Peer-to-Peer-Technologien eine sichere Plattform für Online-Communities entwickelt. Die neue Plattform, bei der die Rechner aller Teilnehmer als Infrastruktur genutzt werden, bietet sowohl für die Nutzer als auch für die Betreiber von Online-Communities Vorteile. Die Plattform mit dem Namen „LifeSocial.KOM“ wird nun auf der CeBIT 2009 vorgestellt.
Piki, eine Peer-to-Peer-basierte Wiki-Engine
02.03.2009
Lösung verzichtet auf zentrale Server
Die dezentrale Wiki-Engine Piki nutzt fortschrittliche Peer-to-Peer-Technologien, um eine Reihe von Problemen zu lösen, mit denen Wiki-Engines sonst zu kämpfen haben. Eine Wiki-Engine ermöglicht es Benutzern, ihr Wissen direkt auszutauschen, indem Artikel gelesen und verändert werden. Potenziell kann jeder, der einen Artikel liest, diesen direkt durch sein Wissen ergänzen. Das Wikipedia-Projekt ist eine freie Enzyklopädie, die beweist, dass dieses Konzept gut funktioniert.
Grafik zu Text
02.03.2009
CeBIT 2009: Neues System der TU Darmstadt setzt Diagramme automatisch in natürlichsprachigen Text um
Wissenschaftler der TU Darmstadt haben ein System entwickelt, mit dem grafisch aufgezeichnete Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe automatisch in natürlichsprachlichen und für Laien verständlichen Text umgesetzt werden können.
Convergators Award für Prof. Dr. José Luis Encarnação
03.03.2009
Auszeichnung auf der CeBIT 2009 für die persönliche und fachliche Lebensleistung
Prof. José Luis Encarnação, Professor für Graphisch-Interaktive System an der TU Darmstadt, erhält während der CeBIT 2009 den von BiTKOM und Fokus gesponserten Preis „Convergators Award for Life Achievement“. Damit wird seine persönliche, berufliche und fachliche Lebensleistung für die Informations- und Kommunikationstechnik, insbesondere für die Entwicklung und Durchsetzung der Graphischen Datenverarbeitung als Disziplin und Basistechnologie der neuen Medien-, Visualisierungs- und Simulationstechnologien gewürdigt.
Logistik-Geschäftsstelle RheinMain eröffnet
04.03.2009
Gemeinsame Presseinformation der Wissenschaftsstadt Darmstadt und der TU Darmstadt
Zur Stärkung der Logistikkompetenz von Stadt und Region hat die Cluster-Initiative „Logistik RheinMain“ an der TU Darmstadt jetzt eine neue Logistik-Geschäftsstelle eröffnet. Die Geschäftsstelle ist das Ergebnis einer Initiative der Wissenschaftsstadt Darmstadt und der TU Darmstadt und soll als Anlaufstelle für Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und gesellschaftliche Gruppen im Bereich der Logistik dienen.
Historiker diskutieren über Korruption
06.03.2009
Internationale Fachtagung an der TU Darmstadt vom 12. bis 14. März 2009
„Legitimation – Integration – Korruption. Politische Patronage in Früher Neuzeit und Moderne“ ist der Titel einer internationalen Fachtagung, die das Projekt „Korruption in der Moderne“ an der Technischen Universität Darmstadt vom 12. bis zum 14. März 2009 veranstaltet.