Meldungen 2008 – 2011 aus der TU Darmstadt
In der Liste finden Sie Meldungen, die zwischen 01. Januar 2008 und 31. Dezember 2011 veröffentlicht worden sind.
-
Tobias Meckel erhält Adolf-Messer-Preis
07.12.2010
Dr. Tobias Meckel, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Biologie, hat am Nachmittag für seine Forschungen zu Prozessen in lebenden Zellen den mit 50.000 Euro dotierten Adolf-Messer-Preis erhalten.
-
Auszeichnung für gesellschaftliches Engagement
08.12.2010
TU Darmstadt verleiht DAAD-Preis an Armand Pokam
Im Rahmen des DAAD-Stipendiaten-Treffens hat die TU Darmstadt Armand Pokam mit dem DAAD-Preis 2010 ausgezeichnet. Er erhält den mit 1000 Euro dotierten Preis für sein hervorragendes soziales und gesellschaftliches Engagement.
-
Sicherheit für das fliegende Auge
09.12.2010
CASED entwickelt sichere Kommunikation und Bildverarbeitung für Flugmodelle
Luftbilder von großen Sportereignissen wie etwa den Olympischen Spielen erlauben Zuschauern am Fernseher spektakuläre Perspektiven. Wissenschaftler der TU Darmstadt am Center for Advanced Security Research Darmstadt (CASED) haben ein Flugmodell entwickelt, das den Fernsehsendern zukünftig den Einsatz von echten Helikoptern ersparen könnte.
-
Bundesverdienstkreuz für Carlo und Karin Giersch
09.12.2010
Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier hat das Ehepaar Carlo und Karin Giersch mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Ehrung der Bundesrepublik Deutschland erhielt das Ehepaar für sein langjähriges gemeinsames Engagement und seine mäzenatische Tätigkeit. Seit der Gründung der „Carlo und Karin Giersch Stiftung“ im Jahre 1990 unterstützen sie zahlreiche Institutionen mit Spenden und Zuwendungen und fördern den wissenschaftlichen und unternehmerischen Nachwuchs in vielen Bereichen.
-
Nächster Halt „Hochschulstadion“
13.12.2010
Die Haltestelle der Linien 2 und 9, die bislang unter dem Namen Jahnstraße bekannt war, heißt ab jetzt „Hochschulstadion“.
-
Mehr Sicherheit im Netz
13.12.2010
Datenschutz-Preis: Doppelter Erfolg für Wissenschaftlerinnen der TU Darmstadt
Gleich zwei Arbeiten von Wissenschaftlerinnen der TU Darmstadt hat die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD) mit dem „Bernd-Hentschel-Preis“ für Sicherheit im Netz ausgezeichnet.
-
Merck stiftet Stipendium im Fachbereich Chemie
15.12.2010
Erster Stipendiat ist der Doktorand Ali Shayegi
Die Merck KGaA hat heute den Beginn der Stipendiatenförderung für Promotionsstudenten am Fachbereich Chemie der TU Darmstadt bekannt gegeben. Die Merck’sche Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft als Stipendiumsstifter will damit hochbegabten‚ wissenschaftlichen Nachwuchs fördern. Der erste Stipendiat aus der Chemie ist Dipl.-Ing. Ali Shayeghi.
-
„Die Ambivalenz des technischen und wissenschaftlichen Fortschritts bewusst machen“
15.12.2010
Der neu berufene Jonathan Tucker zählt international zu den renommiertesten Experten für biologische und chemische Waffen und Rüstungskontrolle
Der US-amerikanische Friedensforscher Jonathan B. Tucker hat die Georg Zundel-Stiftungsprofessur „Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit“ an der TU Darmstadt inne. Der Spezialist für biologische und chemische Waffen will eine Brücke zwischen den Natur- und den Sozialwissenschaften bauen. Er wird an der TU am Aufbau des Forschungsschwerpunkts Synthetische Biologie mitwirken, im Masterstudiengang Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung lehren und eng mit der Gruppe IANUS kooperieren.
-
Was passiert zwischen Tinte und Papier?
16.12.2010
TU-Forscher untersuchen nanostrukturierte Oberflächen mit Rasterkraftmikroskopen
Um herauszufinden, wie Flüssigkeiten sich im Kontakt mit nanostrukturierten Oberflächen verhalten, haben die Wissenschaftler des Exzellenzclusters „Center of Smart Interfaces“ (CSI) der TU Darmstadt ein Nanoanalytiklabor gegründet.
-
Ingenieur für eine Woche
16.12.2010
Maschinenbau-Erstsemester entwickeln „Raumgestaltungsdrucker“
Wer an der TU Darmstadt ein Maschinenbau-Studium aufnimmt, büffelt nicht nur Theorie, sondern wird schon früh als Ingenieur gefordert. In der Projektwoche „Einführung in den Maschinenbau“ entwickelten die rund 460 Erstsemester in diesem Jahr einen Drucker, der gleich einen ganzen Raum gestaltet.
-
Greifbare Gestalt Gottes
17.12.2010
Darstellung Gottes im Alten Testament
Das personale, menschhafte Gottesbild des Alten Testaments bestimmt bis heute die Gottesvorstellungen: Gott hat die Gestalt eines Menschen und der Mensch ist das Ebenbild seines Schöpfers. Welchen Sinn hat es, von der Menschengestaltigkeit Gottes zu reden? Was leistet der Anthropomorphismus für die Formulierung der Gottesidee? Diesen Fragen geht eine Gruppe von Wissenschaftlern um Prof. Dr. Andreas Wagner am Institut für Theologie und Sozialethik der TU Darmstadt nach.
-
Gute Idee!
20.12.2010
Scheibenwischernachschneider gewinnt Ideenwettbewerb der TU Darmstadt
Mit ihrem Scheibenwischernachschneider „Wipeo“ haben vier TU-Absolventen den diesjährigen Ideenwettbewerb der TU Darmstadt gewonnen. Das praktische Gerät setzte sich gegen 26 weitere Geschäftsideen von Studierenden, Absolventen und Wissenschaftlern der TU Darmstadt durch. Nun suchen die Erfinder Kapitalgeber für die Markteinführung.
-
Internationale Forschung
21.12.2010
Humboldt-Preisträger zu Gast am Fachgebiet Systemzuverlässigkeit und Maschinenakustik
Die Alexander von Humboldt-Preisträger Jan Awrejcewicz der Technischen Universität Lodz (Polen) und Robert Skelton von der University of California at San Diego (USA) werden ihre Forschungsaufenthalte am Fachgebiet Systemzuverlässigkeit und Maschinenakustik der Technischen Universität Darmstadt verbringen.
-
Das Quartett ist komplett
29.12.2010
Holger Hanselka folgt Reiner Anderl als Vizepräsident der TU Darmstadt
Professor Holger Hanselka wird am 1. Januar 2011 Vizepräsident für Wissens- und Technologietransfer. Hanselka tritt damit als letzter der vier im Sommer gewählten Vizepräsidenten der TU Darmstadt sein Amt an. Er folgt Professor Reiner Anderl, der nach zwei Wahlperioden aus dem Präsidium ausscheidet.
-
Zugang zur hörenden Welt
12.01.2011
TU Darmstadt baut Barrieren ab
Wenn es im Umfeld hörbeeinträchtigter Menschen laut zugeht, wird für sie die Verständigung immer schwieriger. Die Technische Universität Darmstadt erleichtert nun diesen Menschen das Zuhören im Audimax.