-
Bild: Paul GlogowskiBild: Paul Glogowski
Corona-Warn-Apps: Defizite bei Sicherheit
2020/06/12
Forschungskonsortium belegt Risiken in Google- und Apple-Spezifikation für Corona-Apps
Ein Forschungsteam der Technischen Universität Darmstadt, der Universität Marburg und der Universität Würzburg hat jüngst in Publikationen als theoretisch möglich beschriebene Datenschutz- und Sicherheitsrisiken der Spezifikation des von Google und Apple vorgeschlagenen Ansatzes für Corona-Apps unter realistischen Bedingungen praktisch demonstriert und bestätigt. Auf diesem Ansatz basiert unter anderem die von der Deutschen Telekom und SAP im Auftrag der Bundesregierung entwickelte deutsche Corona-Warn-App; aber auch die schweizerischen und italienischen Kontaktnachverfolgungs-Apps nutzen diese Plattform.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Pausetaste für Lichtteilchen
2020/06/16
TU-Forschungsteam lässt Photonen und Atome interagieren
Forschende der TU Darmstadt stoppen einzelne Photonen und können sie auf Knopfdruck wieder loslassen. Das Werkzeug könnte etwa für abhörsichere Kommunikation genutzt werden. Oder für etwas bislang Unmögliches.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Stefan Roth erhält Longuet-Higgins Prize 2020
2020/06/16
Fundamentaler Beitrag für die Computer Vision
Informatikprofessor Stefan Roth wurde am 16. Juni 2020 mit dem Longuet-Higgins Prize 2020 für fundamentale Beiträge im Bereich der Computer Vision geehrt. Mit dem Preis hebt eine Expertenjury jedes Jahr eine Veröffentlichung hervor, die genau zehn Jahre zuvor publiziert wurde und in dieser Zeit einen nachhaltigen Einfluss auf die weitere Entwicklung der Computer Vision hatte. Der Preis wird auf der renommierten Konferenz CVPR verliehen und ist mit einer Plakette und 3.000 Dollar dotiert.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Tempo für die Mobilität
2020/06/18
TU Darmstadt stellt drei Fahrrad-Reparatur-Stationen bereit
Die Technische Universität Darmstadt baut ihre Radverkehr-Infrastruktur auf dem Campus weiter aus – und setzt damit ein weiteres Zeichen für nachhaltige Mobilität: Am Campus Stadtmitte, am Botanischen Garten und am Campus Lichtwiese steht ab sofort jeweils eine öffentliche Fahrrad-Reparatur-Station zur Verfügung.
-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
Corona-Warn-App der Bundesregierung
2020/06/18
Leitung der TU Darmstadt unterstützt die Anwendung
Die Präsidentin und der Kanzler der TU Darmstadt nutzen die neue Corona-Warn-App der Bundesregierung auf ihren Smartphones: „Wir halten sie für sinnvoll und freuen uns, wenn möglichst viele TU-Mitglieder von ihr Gebrauch machen“, erklären Präsidentin Prof. Dr. Tanja Brühl und Kanzler Dr. Manfred Efinger.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Weniger Stolpersteine
2020/06/19
Forschung im Lauflabor
Die menschliche Bewegung beim Stolpern ist vielfältig – und erstaunlich unverstanden. TUBewegungsforschern gelang eine fundierte Erkenntnis, die sogar Robotern helfen könnte, die Balance zu wahren.
-
Picture: NASAPicture: NASA
A virtual trip to the stars
2020/06/22
Students from three UNITE! Partners are designing a bioreactor for space missions in the INSPIRED project
The INSPIRED (International Project Week for Interdisciplinary Research-Oriented Digital Learning) project is being held entirely in digital form this year due to the coronavirus pandemic. Students from Portugal, Italy and Germany are carrying out research and learning together in interdisciplinary groups for three weeks. Their task: to design a sustainable and efficient bioreactor that can generate nutrients and therapeutics under the extreme conditions found in space. The project has been held under the umbrella of the European University UNITE! since 2020. INSPIRED is a good example of what UNITE! stands for: completely new forms of cross-border teaching and student exchange.
-
Bild: Jakub KaliszewskiBild: Jakub Kaliszewski
Krisenhelfer Roboter
2020/06/23
TU-Studie: Akzeptanz von Robotern steigt in Zeiten der Pandemie
Sie bewähren sich in der Krise und bauen so Vorbehalte ab: Die Akzeptanz von Robotern steigt in Zeiten von Corona. Das ergeben zwei Studien der TU Darmstadt, die den Einsatz von Robotern im Kundenkontakt und in Teams in Unternehmen seit Ausbruch der Coronavirus-Pandemie untersuchen. Die Unterstützung durch Roboter wird demnach begrüßt und die Zusammenarbeit mit ihnen in Teams als effizient und produktiv eingeschätzt. Die Sorge um soziale Aspekte bleibt jedoch. Unternehmen müssten nun schnell reagieren.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Nanomembranen als Virenfilter
2020/06/23
Dünne Folien im Kampf gegen Corona
Forschende aus den Materialwissenschaften um Professor Wolfgang Ensinger entwickeln Kunststoffmembranen mit Nanoporen. Jetzt testen sie, ob sich die dünnen Folien als Luftfilter im Kampf gegen Coronaviren eignen.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Mehr Sicherheit für die digitale Transformation
2020/06/24
Erster Bericht des Weisenrats für Cyber-Sicherheit veröffentlicht
Matthias Hollick, Informatik-Professor an der TU Darmstadt, hat gemeinsam mit fünf anderen Professorinnen und Professoren als „Weisenrat für Cyber-Sicherheit” des Cyber Security Clusters Bonn einen ersten Bericht veröffentlicht. Neben einer Bestandsaufnahme enthält der Bericht Empfehlungen an Politik und Wirtschaft für mehr Sicherheit bei der Digitalen Transformation. Das Dokument soll einen Beitrag zur Immunisierung der Gesellschaft gegen Cyber-Attacken leisten.
-
Picture: RIKENPicture: RIKEN
Extremely Rare Decay
2020/06/26
International researcher team confirms TU findings on a new kind of radioactivity
Five years ago a team of the Institute for Nuclear Physcis of TU Darmstadt discovered the new, comparably rarely-occurring kind of radioactivity, the „competitive double-gamma decay“, which in 1937 had been predicted in theory by the Nobel Prize winner Maria Goeppert-Mayer. The findings which had been published in „Nature“ have now been confirmed and measured more precisely by an international team of researchers at the European Extreme Light Infrastructure-Nuclear Physics near Bucharest, Romania. The results are released in „Nature Communications“. One of the authors is the TU professor and at the time „joint-discoverer“, Norbert Pietralla.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Ingenieurwissenschaftliches Konsortium wird gefördert
2020/06/26
NFDI4Ing: Forschungsdateninfrastruktur für Ingenieurwissenschaften
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat die Förderung des Konsortiums „NFDI4Ing“ für den Auf- und Ausbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für die Ingenieurwissenschaften bewilligt. Der Verbund, der von der RWTH Aachen University und der Technischen Universität Darmstadt initiiert wurde, war von acht Universitäten sowie drei weiteren Forschungsinstitutionen beantragt worden.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Navigieren durch die Energiewende
2020/06/29
Interview mit Prof. Michèle Knodt
Wie kann die Politik die Energiewende besser koordinieren und die Menschen intensiver einbeziehen? Michèle Knodt, Professorin für Politikwissenschaft an der TU Darmstadt, analysiert Problemfelder und gibt konkrete Empfehlungen.
-
Picture: TU EindhovenPicture: TU Eindhoven
TU Darmstadt’s CLUSTER Presidency comes to an end
2020/06/30
President Tanja Brühl reflects positively on the presidency
TU Darmstadt’s two-year Presidency of the CLUSTER network (Consortium Linking Universities of Science and Technology for Education and Research) ends on 30 June 2020. INP Grenoble will take over the CLUSTER Presidency from 1 July.
-
Picture: TU DarmstadtPicture: TU Darmstadt
New opportunities for studying
2020/06/30
Inter-university studying at the Rhine-Main Universities
The Rhine-Main Universities (RMU) will offer a new opportunity of inter-university studying for their more than 100,000 students starting in the coming winter semester: The RMU Study Program will allow students from Frankfurt, Darmstadt, and Mainz to enroll simultaneously at all three universities.