-
Bild: Videoboost/PB Internet und DigitalisierungBild: Videoboost/PB Internet und Digitalisierung
Corona-Verhaltensregeln in Einfacher Sprache
2020/05/19
TU und Digital- und Wissenschaftsstadt Darmstadt engagieren sich
Ob Sprachschwierigkeiten, Lernschwächen, Migrationshintergrund oder mangelnde Medienkompetenz: Es gibt viele Ursachen, warum Menschen keinen Zugang zu offiziellen Informationen von Landes- und Bundesregierung zur aktuellen Corona-Pandemie haben oder diese nicht verstehen können. Ein Team der TU Darmstadt, das von der Digitalstadt Darmstadt unterstützt wurde, hat jetzt den Zugang zu wichtigen Informationen zu Covid-19 niedrigschwelliger gestaltet und diese auch erstmals in Leichter Sprache in Fremdsprachen übersetzt.
-
Picture: Felipe FernandesPicture: Felipe Fernandes
Professor Mezini appointed to the Identification Committee for the ERC Scientific Council
2020/05/20
The international body identifies new members for the Scientific Council
TU Computer Science Professor Mira Mezini has been named as a member of the Identification Committee that identifies future members of the Scientific Council, the governing body of the European Research Council (ERC).
-
Bild: Akaflieg DarmstadtBild: Akaflieg Darmstadt
Wie Ideen fliegen lernen
2020/05/20
Seit 100 Jahren gibt es die Akademische Fliegergruppe Darmstadt
1920 gründeten eine Handvoll Studenten der Technischen Hochschule Darmstadt, unter ihnen auch ehemalige Kriegsflieger, auf Initiative von Geheimrat Professor Max Friedrich Gutermuth die Akademische Fliegergruppe Darmstadt e. V. – kurz Akaflieg – mit dem Zweck, „die Flugtechnik zu fördern“.
-
Zeitmaschine: Die TH in der NS-Zeit
2020/05/25
Diskriminierende Maßnahmen der NS-Bürokratie gegen politisch und „rassisch“ missliebige Personen
Beni Herzfeld, der an der damaligen TH Darmstadt promovierte, war einer von etwa 2.000 Doktoren in Deutschland, die in der NS-Zeit aufgrund von Ausbürgerung oder durch ein politisches Strafverfahren ihren akademischen Grad verloren.
-
Picture: Felipe FernandesPicture: Felipe Fernandes
Online learning in the teaching profession
2020/05/26
An opportunity for digital lessons in schools
Student teachers at TU Darmstadt have already been using the electronic portfolio tool introduced by the Center for Teacher Education (ZfL) to prepare for and follow-up on their practical training units both inside and outside of school for around five years.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Bund fördert innovative Lernangebote zu KI
2020/05/26
TU Darmstadt beim KI-Campus-Wettbewerb gleich zweimal erfolgreich
Die TU Darmstadt hat ihre Expertise in Künstlicher Intelligenz (KI) erneut unter Beweis gestellt. Bei einem Wettbewerb zur Entwicklung innovativer Lernangebote im Bereich KI konnten zwei Projekte überzeugen: der Massive Open Online Course (MOOC) „Robot Learning“ der TU Darmstadt sowie das Honour Degree Programm „KI und Entrepreneurship“, an dem die TU beteiligt ist.
-
Picture: Roman GrösserPicture: Roman Grösser
How we learned to see atoms precisely
2020/05/27
Kavli Prize for physics professor Harald Rose and long-standing research colleagues
The Norwegian Academy of Science and Letters has announced the 2020 Kavli Prize winners who will be honoured for groundbreaking discoveries in astrophysics, nanosciences and neurosciences. The highly prestigious Kavli Prize for Nanosciences, worth one million US dollars, is shared by Professor Harald Rose (TU Darmstadt and University of Ulm) with his colleagues Maximilian Haider, Knut Urban and Ondrej Krivanek.
-
Bild: Anne-Kathrin BraunBild: Anne-Kathrin Braun
Testphase für Contact-Tracing-App beginnt
2020/05/28
Forschungsteam entwickelt Anwendung ohne Preisgabe persönlicher Daten
Seit einigen Wochen arbeitet ein Forschungsteam an einer anonymen Contact-Tracing-App mit einer sicheren Informationsplattform: Nun ist „TraceCORONA“ bereit für den Beta-Test.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
“More efficient learning”
2020/05/29
Subjective interim balance: how students are currently experiencing teaching
The first weeks of the digital semester have confirmed that most students are coping well, want even more e-learning elements to be incorporated into teaching in the future, and for the positive digital experiences to be retained in everyday university life.
-
Bild: National Nuclear Data Center/TU DarmstadtBild: National Nuclear Data Center/TU Darmstadt
Selen-Isotope als Formwandler
2020/06/03
Forschungsteam unter Führung der TU untersucht angeregte Quantenzustände
Die komplizierten Kernkräfte in einem Atomkern können unter besonderen Umständen zu eigenartigen räumlichen Deformationen der Kerne führen. In einem Experiment am japanischen Forschungslabor RIKEN-RIBF in Tokio haben Forscherinnen und Forscher der TU Darmstadt und zahlreicher internationaler Institutionen erstmalig Gammastrahlung des extrem neutronenreichen Isotops Selen-94, mit 34 Protonen und 60 Neutronen, sowie aus dessen Nachbarisotop mit Massenzahl 92 untersucht.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Soforthilfe für Studierende
2020/06/04
TU Darmstadt bildet Unterstützungsfonds und ruft zu Spenden auf
Die Technische Universität Darmstadt hat einen finanziellen Hilfsfonds für TU-Studierende gebildet, die durch die Corona-Pandemie in Existenznöte geraten sind. Die Universität stellt zum Start des Fonds 90.000 Euro bereit. Das Präsidium, der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) und der seit 1992 wirkende Verein für in Not geratene Studierende rufen gemeinsam die Öffentlichkeit zu weiteren Spenden auf.
-
Bild: TUDayBild: TUDay
„TUDay digital“ für Studieninteressierte
2020/06/09
Live am Mittwoch (10. Juni) ab 9.00 Uhr
Auch in Zeiten von Corona: Der TUDay, der große Info-Tag der TU Darmstadt für Schülerinnen und Schüler und alle, die sich für ein Studium an der TU interessieren, findet statt – digital!
-
Bild: mit frdl. Genehmigung v. D. T. YordanovBild: mit frdl. Genehmigung v. D. T. Yordanov
Vom Rugbyball zum Frisbee
2020/06/09
Forschungsteam unter Mitwirkung der TU entwickelt neuen Blick auf magisches Zinn
Ein internationales Forschungsprojekt unter Beteiligung von Forschern der TU Darmstadt, des MPIK Heidelberg, der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat in hochpräzisen Messungen in der langen Isotopenkette der magischen Zinnisotope Abweichungen der Kernform von der Kugelgestalt bestimmt. Die Größe, die diese Abweichung quantitativ erfasst, weist ein ungewöhnlich reguläres Verhalten auf: Für einige Kerne entwickelt sie sich fast exakt linear, während sie für andere einen nahezu perfekten parabolischen Verlauf nimmt. Dies liefert wichtige Informationen für die Weiterentwicklung der Kernstrukturtheorie. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Zeitschrift „Communications Physics“ veröffentlicht.
-
Impulse für Forschung in Europa
2020/06/09
TU Darmstadt wirbt „Innovative Training Networks“ ein
Erfolg für die TU Darmstadt im Rahmen des EU-Förderprogramms Marie-Skłodowska-Curie: Fünf neue Innovative Training Networks (ITN) mit exzellenten interdisziplinären Angeboten für Promovierende und junge Forschende aus Wissenschaft und Industrie wurden bewilligt; zwei davon werden von der TU federführend koordiniert, an weiteren drei ist sie beteiligt.
-
Bild: Karsten ModyBild: Karsten Mody
Flower-Power für städtische Insekten
2020/06/10
Studie zu Wert von Wildblumenflächen für Biodiversität
Attraktive Umgestaltung: Wenn exotische Gehölze in der Stadt durch Wildblumenwiesen ersetzt werden, lockt dies vermehrt Insekten an und trägt wesentlich zur Förderung vieler Insektengruppen bei. Zugleich ist die Pflege der Wildblumenflächen deutlich kostengünstiger im Unterhalt als die vorherige Begrünung. Dies zeigte eine zweijährige Freilandstudie im hessischen Ried unter Federführung der TU Darmstadt. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachpublikation The Public Library of Science ONE (PLOS ONE) veröffentlicht.