- 
![]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus Mai![]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus MaiExzellenz, Leidenschaft und Akribie 03.07.2023 Kurt-Ruths-Preis 2023 geht an Early Career-Forschende Sha Yang und Thomas Fuchs Der mit 12.000 Euro dotierte Kurt-Ruths-Preis an der TU Darmstadt geht in diesem Jahr an zwei außergewöhnliche junge Forschende. Die Bauingenieurin Dr.-Ing. Sha Yang und der Chemiker Dr. rer. nat. Thomas Fuchs wurden am vergangenen Freitag (30.6.) zu gleichen Teilen ausgezeichnet. Beide entwickelten in ihren Dissertationen Ansätze und Erkenntnisse, die das Grundlagenwissen ihrer jeweiligen Disziplinen erweitern und den Boden für künftige Anwendungen bereiten. 
- 
![]()  ![]()  Neue Ausgabe der hoch³ erschienen 03.07.2023 Fokus: TU-Spitzenforschung zu Künstlicher Intelligenz 
- 
![]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin Binner![]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin BinnerEin neuer Magnet, der die Ressourcen schont 05.07.2023 Athene Young Investigator Pelin Tozman erforscht alternative Komponenten Dauermagneten gehören zu den Schlüsselelementen klimaneutraler Technologien. Sie sind wichtige Bestandteile in Windkraft-Turbinen oder Elektro-Motoren. Für ihre Herstellung werden jedoch Seltene Erden gebraucht, deren Abbau bei einem wachsenden, grünen Energie-Markt zunehmend problematisch wird. Dr. Pelin Tozman, neue Athene Young Investigator der TU Darmstadt, forscht an einer neuen Generation Dauermagneten, deren Komponenten ressourcen-schonender und bezahlbar sein sollen und dank KI auch sicherer und leistungsfähiger. 
- 
![]() Bild: Heike Jüngst Bild: Heike Jüngst![]() Bild: Heike Jüngst Bild: Heike JüngstPapierkram ohne Plastik 06.07.2023 Chemie-Start-up-Projekt CeraSleeve® will Papierherstellung revolutionieren Papier und Karton gehören in die blaue Tonne. Die Deutschen sammeln und trennen ihren Müll vorbildlich. Rund 80 Prozent des Altpapiers wird recycelt. Seit Plastik verpönt ist, werden zunehmend mehr Papiertüten und Papierverpackungen verwendet. Es sind oftmals nassfeste und wasserabweisende Papiere, die eine gewisse Reißfestigkeit garantieren, wenn die Milch dann doch mal ausläuft. Diese sogenannten Verbundpapiere aber bereiten den Recyclinghöfen Probleme. Entweder ist ihnen Kunststoff beigemischt oder sie sind mit Plastikfolie bezogen. Die Folge: Das Papier, das Plastikprodukte eigentlich umweltverträglich ersetzen soll, kann nicht sortenrein aussortiert werden, landet auf dem Müll und wird letztendlich verbrannt. Das TU- Start-up-Projekt CeraSleeve® schafft jetzt mit einer völlig neuen Technologie Abhilfe. 
- 
![Professorin Iryna Gurevych schaut zur Kamera.]() Bild: Rüdiger Dunker Bild: Rüdiger Dunker![Professorin Iryna Gurevych schaut zur Kamera.]() Bild: Rüdiger Dunker Bild: Rüdiger Dunker„Momentan eher Risiko als echter Nutzen“ 07.07.2023 TU-Professorin Iryna Gurevych erläutert, welche Potenziale und Gefahren in Sprachrobotern wie ChatGPT stecken Im Ubiquitous Knowledge Processing (UKP) Lab der TU Darmstadt befasst sich die Informatikerin Iryna Gurevych unter anderem mit den Grenzen und Schwächen von KI-Sprachmodellen. Im Interview stellt sie spannende Forschungsergebnisse vor – und gibt eine Prognose dazu ab, wie die neue Technologie die Welt verändern könnte. Teil eins einer dreiteiligen Serie zum Thema „Was kann KI?“ 
- 
![]() Bild: Jan-Christoph Hartung Bild: Jan-Christoph Hartung![]() Bild: Jan-Christoph Hartung Bild: Jan-Christoph HartungFörderung für mutige Wissenschaft 10.07.2023 Vier TU-Forschungsprojekte für Förderlinie „LOEWE-Exploration“ ausgewählt Von der Analyse von (Stamm)zellen oder Nanopartikeln, der Interaktion mit Interviewpartner:innen bis hin zu Fragen zu Weltraum und Raumfahrt: Vier Projekte der TU Darmstadt sind für die neueste Förderrunde „LOEWE Exploration“ des Hessischen Wissenschaftsministeriums ausgewählt worden. Sie werden nun zwei Jahre lang finanziell unterstützt. 
- 
![]() Bild: Jakub Kaliszewski Bild: Jakub Kaliszewski![]() Bild: Jakub Kaliszewski Bild: Jakub KaliszewskiFaszinierend und effizient, aber manipulierbar 11.07.2023 ChatGPT im Realitätscheck Ruth Stock-Homburg, BWL-Professorin der TU Darmstadt und Gründerin des Forschungslabors „leap in time“, hat mit ihrem Team das KI-System ChatGPT getestet. Sie sieht in der Technologie eine Riesenchance, warnt aber auch vor Sicherheits- und Datenschutzmängeln. Teil zwei einer dreiteiligen Serie zum Thema „Was kann KI?“ 
- 
![]() Bild: Christoph Rau Bild: Christoph Rau![]() Bild: Christoph Rau Bild: Christoph RauÜber Grenzen 11.07.2023 Thomas Weiland Stiftung an der TU Darmstadt zeichnet neue Stipendiatinnen und Stipendiaten aus Im Rahmen ihres Sommerfests hat die Thomas Weiland-Stiftung an der TU Darmstadt 25 neue Stipendiatinnen und Stipendiaten willkommen geheißen. Stifter Professor Thomas Weiland übergab die Stipendienurkunden. Die Geförderten wurden ermuntert, über den Tellerrand zu schauen, Freiräume zu nutzen – kurz: über Grenzen zu gehen. 
- 
![]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin Binner![]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin BinnerÜberall auf Empfang 12.07.2023 Alejandro Jiménez Sáez forscht in seinem AYI-Projekt an der Lenkung von Millimeterwellen Wie sich Millimeterwellen etwa im 5G- oder 6G-Mobilfunknetz in Zukunft nutzen lassen um hohe Datenraten, Abhörsicherheit und Flexibilität zu erhalten, daran forscht der neue Athene Young Investigator der TU Darmstadt Dr. Alejandro Jiménez-Sáez. Der 30jährige Postdoc befasst sich mit der Frage, welche neuen Bauelemente dafür eingesetzt und wie diese technologisch realisiert werden können. 
- 
![]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus Mai![]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus MaiNachhaltiges Rechnen für Forschung auf Spitzenniveau 12.07.2023 TU Darmstadt weiht Lichtenberg II-Hochleistungsrechner ein Die TU Darmstadt hat am Dienstag (11.7.) den neuen Lichtenberg II-Hochleistungsrechner offiziell eingeweiht. Ausgestattet mit neuester Technologie setzt er Maßstäbe bei Leistung und Energieeffizienz und bietet damit beste Voraussetzungen für exzellente Forschung. Lichtenberg II ist zudem Teil des Verbunds für Nationales Hochleistungsrechnen (NHR) und unterstützt die überregionale Bereitstellung von Rechenleistung für die Wissenschaft auf besonders nachhaltige und ressourceneffiziente Art und Weise. Benannt ist der Rechner nach dem Universalgelehrten Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799). 
- 
![Porträtbild von Doris Krumpholz]()  ![Porträtbild von Doris Krumpholz]()  Wenn die Chemie stimmt 13.07.2023 TU-Alumna Doris Krumpholz im Porträt Doris Krumpholz wusste schon in ihrer ersten Praktikumsstunde vor der Klasse, dass sie am richtigen Platz war. Die Alumna ist Lehrerin aus Leidenschaft und nach fast vier Jahrzehnten an ihre alte Schule, die katholische Edith-Stein-Schule, zurückgekehrt – als Direktorin. An der TU Darmstadt hat die 51-Jährige Chemie und Biologie studiert. Mit viel Enthusiasmus, weil sie sich auch im Studium gleich am richtigen Platz fühlte. 
- 
![]() Bild: TU Darmstadt/Katrin Binner Bild: TU Darmstadt/Katrin Binner![]() Bild: TU Darmstadt/Katrin Binner Bild: TU Darmstadt/Katrin BinnerSinnvoller Einsatz in der Lehre 14.07.2023 TU-Vizepräsident Professor Heribert Warzecha über die Auswirkungen von ChatGPT auf Studium und Lehre ChatGPT wird auch das Lernen an Universitäten massiv verändern. Wie bereitet sich die TU Darmstadt darauf vor? Drei Fragen an Professor Heribert Warzecha, Vizepräsident für Studium und Lehre sowie Diversität. Dritter und letzter Teil einer Serie zum Thema „Was kann KI?“ 
- 
![]() Bild: Jannik Hoffmann Bild: Jannik Hoffmann![]() Bild: Jannik Hoffmann Bild: Jannik HoffmannEntscheidungen von großer Tragweite 18.07.2023 Welche Herausforderungen stellen sich in Berufungsverfahren? Berufungen sind ein zentrales Instrument für die wissenschaftliche Entwicklung der TU Darmstadt und wesentlich für deren Profilbildung. Einblick in das wichtige Verfahren geben im hoch³-Interview TU-Präsidentin Professorin Tanja Brühl, Professor Thomas Stelzer Rothe, Coach und Berater zum Thema an der TU, und Professor Bastian J. M. Etzold, zum Zeitpunkt des Interviews Prodekan des Fachbereichs Chemie. 
- 
![]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin Binner![]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin BinnerLOEWE-Spitzen-Professur für Mira Mezini 18.07.2023 Land fördert Forschungsarbeit mit 1,9 Millionen Euro TU-Informatik-Professorin Mira Mezini ist mit einer LOEWE-Spitzen-Professur ausgezeichnet worden. Das Forschungsförderprogramm LOEWE des Landes Hessen stellt für die Ausstattung ihrer Professur rund 1,9 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren bereit. Im Rahmen der LOEWE-Spitzenprofessur wird Mezini den Schwerpunkt auf die Erforschung von Programmiergrundlagen für die Entwicklung von zuverlässigen und vertrauenswürdigen dezentralisierten interaktiv-lernenden Softwaresystemen setzen. 
- 
![Prof. Iryna Gurevych schaut in die Kamera]() Bild: Rüdiger Dunker Bild: Rüdiger Dunker![Prof. Iryna Gurevych schaut in die Kamera]() Bild: Rüdiger Dunker Bild: Rüdiger DunkerMit Deep Learning gegen Impfskepsis 19.07.2023 Forschende der TU Darmstadt nutzen Sprachmodelle, um Impfskepsis besser zu verstehen Impfskepsis stellt eine gewaltige Herausforderung für Gesundheitssysteme weltweit dar. Eines der effektivsten Gegenmittel sind persönliche Gespräche zwischen Patient:innen und medizinischem Fachpersonal. Ein internationales Team, zu dem auch Forschende der TU Darmstadt zählen, versucht mittels Deep Learning Antworten darauf zu geben, wie solche Gespräche am besten gelingen können. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
