-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
Exzellenz, Leidenschaft und Akribie
2023/07/03
Kurt-Ruths-Preis 2023 geht an Early Career-Forschende Sha Yang und Thomas Fuchs
Der mit 12.000 Euro dotierte Kurt-Ruths-Preis an der TU Darmstadt geht in diesem Jahr an zwei außergewöhnliche junge Forschende. Die Bauingenieurin Dr.-Ing. Sha Yang und der Chemiker Dr. rer. nat. Thomas Fuchs wurden am vergangenen Freitag (30.6.) zu gleichen Teilen ausgezeichnet. Beide entwickelten in ihren Dissertationen Ansätze und Erkenntnisse, die das Grundlagenwissen ihrer jeweiligen Disziplinen erweitern und den Boden für künftige Anwendungen bereiten.
-
Neue Ausgabe der hoch³ erschienen
2023/07/03
Fokus: TU-Spitzenforschung zu Künstlicher Intelligenz
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Ein neuer Magnet, der die Ressourcen schont
2023/07/05
Athene Young Investigator Pelin Tozman erforscht alternative Komponenten
Dauermagneten gehören zu den Schlüsselelementen klimaneutraler Technologien. Sie sind wichtige Bestandteile in Windkraft-Turbinen oder Elektro-Motoren. Für ihre Herstellung werden jedoch Seltene Erden gebraucht, deren Abbau bei einem wachsenden, grünen Energie-Markt zunehmend problematisch wird. Dr. Pelin Tozman, neue Athene Young Investigator der TU Darmstadt, forscht an einer neuen Generation Dauermagneten, deren Komponenten ressourcen-schonender und bezahlbar sein sollen und dank KI auch sicherer und leistungsfähiger.
-
Picture: Heike JüngstPicture: Heike Jüngst
Papierkram ohne Plastik
2023/07/06
Chemie-Start-up-Projekt CeraSleeve® will Papierherstellung revolutionieren
Papier und Karton gehören in die blaue Tonne. Die Deutschen sammeln und trennen ihren Müll vorbildlich. Rund 80 Prozent des Altpapiers wird recycelt. Seit Plastik verpönt ist, werden zunehmend mehr Papiertüten und Papierverpackungen verwendet. Es sind oftmals nassfeste und wasserabweisende Papiere, die eine gewisse Reißfestigkeit garantieren, wenn die Milch dann doch mal ausläuft. Diese sogenannten Verbundpapiere aber bereiten den Recyclinghöfen Probleme. Entweder ist ihnen Kunststoff beigemischt oder sie sind mit Plastikfolie bezogen. Die Folge: Das Papier, das Plastikprodukte eigentlich umweltverträglich ersetzen soll, kann nicht sortenrein aussortiert werden, landet auf dem Müll und wird letztendlich verbrannt. Das TU- Start-up-Projekt CeraSleeve® schafft jetzt mit einer völlig neuen Technologie Abhilfe.
-
Picture: Rüdiger DunkerPicture: Rüdiger Dunker
„Momentan eher Risiko als echter Nutzen“
2023/07/07
TU-Professorin Iryna Gurevych erläutert, welche Potenziale und Gefahren in Sprachrobotern wie ChatGPT stecken
Im Ubiquitous Knowledge Processing (UKP) Lab der TU Darmstadt befasst sich die Informatikerin Iryna Gurevych unter anderem mit den Grenzen und Schwächen von KI-Sprachmodellen. Im Interview stellt sie spannende Forschungsergebnisse vor – und gibt eine Prognose dazu ab, wie die neue Technologie die Welt verändern könnte. Teil eins einer dreiteiligen Serie zum Thema „Was kann KI?“
-
Picture: Jan-Christoph HartungPicture: Jan-Christoph Hartung
Förderung für mutige Wissenschaft
2023/07/10
Vier TU-Forschungsprojekte für Förderlinie „LOEWE-Exploration“ ausgewählt
Von der Analyse von (Stamm)zellen oder Nanopartikeln, der Interaktion mit Interviewpartner:innen bis hin zu Fragen zu Weltraum und Raumfahrt: Vier Projekte der TU Darmstadt sind für die neueste Förderrunde „LOEWE Exploration“ des Hessischen Wissenschaftsministeriums ausgewählt worden. Sie werden nun zwei Jahre lang finanziell unterstützt.
-
Picture: Jakub KaliszewskiPicture: Jakub Kaliszewski
Faszinierend und effizient, aber manipulierbar
2023/07/11
ChatGPT im Realitätscheck
Ruth Stock-Homburg, BWL-Professorin der TU Darmstadt und Gründerin des Forschungslabors „leap in time“, hat mit ihrem Team das KI-System ChatGPT getestet. Sie sieht in der Technologie eine Riesenchance, warnt aber auch vor Sicherheits- und Datenschutzmängeln. Teil zwei einer dreiteiligen Serie zum Thema „Was kann KI?“
-
Picture: Christoph RauPicture: Christoph Rau
Über Grenzen
2023/07/11
Thomas Weiland Stiftung an der TU Darmstadt zeichnet neue Stipendiatinnen und Stipendiaten aus
Im Rahmen ihres Sommerfests hat die Thomas Weiland-Stiftung an der TU Darmstadt 25 neue Stipendiatinnen und Stipendiaten willkommen geheißen. Stifter Professor Thomas Weiland übergab die Stipendienurkunden. Die Geförderten wurden ermuntert, über den Tellerrand zu schauen, Freiräume zu nutzen – kurz: über Grenzen zu gehen.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Überall auf Empfang
2023/07/12
Alejandro Jiménez Sáez forscht in seinem AYI-Projekt an der Lenkung von Millimeterwellen
Wie sich Millimeterwellen etwa im 5G- oder 6G-Mobilfunknetz in Zukunft nutzen lassen um hohe Datenraten, Abhörsicherheit und Flexibilität zu erhalten, daran forscht der neue Athene Young Investigator der TU Darmstadt Dr. Alejandro Jiménez-Sáez. Der 30jährige Postdoc befasst sich mit der Frage, welche neuen Bauelemente dafür eingesetzt und wie diese technologisch realisiert werden können.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
Nachhaltiges Rechnen für Forschung auf Spitzenniveau
2023/07/12
TU Darmstadt weiht Lichtenberg II-Hochleistungsrechner ein
Die TU Darmstadt hat am Dienstag (11.7.) den neuen Lichtenberg II-Hochleistungsrechner offiziell eingeweiht. Ausgestattet mit neuester Technologie setzt er Maßstäbe bei Leistung und Energieeffizienz und bietet damit beste Voraussetzungen für exzellente Forschung. Lichtenberg II ist zudem Teil des Verbunds für Nationales Hochleistungsrechnen (NHR) und unterstützt die überregionale Bereitstellung von Rechenleistung für die Wissenschaft auf besonders nachhaltige und ressourceneffiziente Art und Weise. Benannt ist der Rechner nach dem Universalgelehrten Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799).
-
Wenn die Chemie stimmt
2023/07/13
TU-Alumna Doris Krumpholz im Porträt
Doris Krumpholz wusste schon in ihrer ersten Praktikumsstunde vor der Klasse, dass sie am richtigen Platz war. Die Alumna ist Lehrerin aus Leidenschaft und nach fast vier Jahrzehnten an ihre alte Schule, die katholische Edith-Stein-Schule, zurückgekehrt – als Direktorin. An der TU Darmstadt hat die 51-Jährige Chemie und Biologie studiert. Mit viel Enthusiasmus, weil sie sich auch im Studium gleich am richtigen Platz fühlte.
-
Picture: TU Darmstadt/Katrin BinnerPicture: TU Darmstadt/Katrin Binner
Sinnvoller Einsatz in der Lehre
2023/07/14
TU-Vizepräsident Professor Heribert Warzecha über die Auswirkungen von ChatGPT auf Studium und Lehre
ChatGPT wird auch das Lernen an Universitäten massiv verändern. Wie bereitet sich die TU Darmstadt darauf vor? Drei Fragen an Professor Heribert Warzecha, Vizepräsident für Studium und Lehre sowie Diversität. Dritter und letzter Teil einer Serie zum Thema „Was kann KI?“
-
Picture: Jannik HoffmannPicture: Jannik Hoffmann
Entscheidungen von großer Tragweite
2023/07/18
Welche Herausforderungen stellen sich in Berufungsverfahren?
Berufungen sind ein zentrales Instrument für die wissenschaftliche Entwicklung der TU Darmstadt und wesentlich für deren Profilbildung. Einblick in das wichtige Verfahren geben im hoch³-Interview TU-Präsidentin Professorin Tanja Brühl, Professor Thomas Stelzer Rothe, Coach und Berater zum Thema an der TU, und Professor Bastian J. M. Etzold, zum Zeitpunkt des Interviews Prodekan des Fachbereichs Chemie.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
LOEWE-Spitzen-Professur für Mira Mezini
2023/07/18
Land fördert Forschungsarbeit mit 1,9 Millionen Euro
TU-Informatik-Professorin Mira Mezini ist mit einer LOEWE-Spitzen-Professur ausgezeichnet worden. Das Forschungsförderprogramm LOEWE des Landes Hessen stellt für die Ausstattung ihrer Professur rund 1,9 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren bereit. Im Rahmen der LOEWE-Spitzenprofessur wird Mezini den Schwerpunkt auf die Erforschung von Programmiergrundlagen für die Entwicklung von zuverlässigen und vertrauenswürdigen dezentralisierten interaktiv-lernenden Softwaresystemen setzen.
-
Picture: Rüdiger DunkerPicture: Rüdiger Dunker
Mit Deep Learning gegen Impfskepsis
2023/07/19
Forschende der TU Darmstadt nutzen Sprachmodelle, um Impfskepsis besser zu verstehen
Impfskepsis stellt eine gewaltige Herausforderung für Gesundheitssysteme weltweit dar. Eines der effektivsten Gegenmittel sind persönliche Gespräche zwischen Patient:innen und medizinischem Fachpersonal. Ein internationales Team, zu dem auch Forschende der TU Darmstadt zählen, versucht mittels Deep Learning Antworten darauf zu geben, wie solche Gespräche am besten gelingen können.