-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Exzellenz, Leidenschaft und Akribie
2023/07/03
Kurt-Ruths-Preis 2023 geht an Early Career-Forschende Sha Yang und Thomas Fuchs
Der mit 12.000 Euro dotierte Kurt-Ruths-Preis an der TU Darmstadt geht in diesem Jahr an zwei außergewöhnliche junge Forschende. Die Bauingenieurin Dr.-Ing. Sha Yang und der Chemiker Dr. rer. nat. Thomas Fuchs wurden am vergangenen Freitag (30.6.) zu gleichen Teilen ausgezeichnet. Beide entwickelten in ihren Dissertationen Ansätze und Erkenntnisse, die das Grundlagenwissen ihrer jeweiligen Disziplinen erweitern und den Boden für künftige Anwendungen bereiten.
-
Neue Ausgabe der hoch³ erschienen
2023/07/03
Fokus: TU-Spitzenforschung zu Künstlicher Intelligenz
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
A new magnet that conserves resources
2023/07/05
Athene Young Investigator Pelin Tozman is carrying out research into alternative components
Permanent magnets are one of the key elements of climate neutral technologies. They are important components of e.g. wind turbines or electric motors. However, rare earth elements are needed for their production and the degradation of these materials is becoming more and more problematic due to the growth in the green energy market. Dr. Pelin Tozman, a new Athene Young Investigator at TU Darmstadt, is conducting research into a new generation of permanent magnets that will have more affordable components, use fewer resources and which can also be made safer and more efficient thanks to the use of artificial intelligence.
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Papierkram ohne Plastik
2023/07/06
Chemie-Start-up-Projekt CeraSleeve® will Papierherstellung revolutionieren
Papier und Karton gehören in die blaue Tonne. Die Deutschen sammeln und trennen ihren Müll vorbildlich. Rund 80 Prozent des Altpapiers wird recycelt. Seit Plastik verpönt ist, werden zunehmend mehr Papiertüten und Papierverpackungen verwendet. Es sind oftmals nassfeste und wasserabweisende Papiere, die eine gewisse Reißfestigkeit garantieren, wenn die Milch dann doch mal ausläuft. Diese sogenannten Verbundpapiere aber bereiten den Recyclinghöfen Probleme. Entweder ist ihnen Kunststoff beigemischt oder sie sind mit Plastikfolie bezogen. Die Folge: Das Papier, das Plastikprodukte eigentlich umweltverträglich ersetzen soll, kann nicht sortenrein aussortiert werden, landet auf dem Müll und wird letztendlich verbrannt. Das TU- Start-up-Projekt CeraSleeve® schafft jetzt mit einer völlig neuen Technologie Abhilfe.
-
Bild: Rüdiger DunkerBild: Rüdiger Dunker
„Momentan eher Risiko als echter Nutzen“
2023/07/07
TU-Professorin Iryna Gurevych erläutert, welche Potenziale und Gefahren in Sprachrobotern wie ChatGPT stecken
Im Ubiquitous Knowledge Processing (UKP) Lab der TU Darmstadt befasst sich die Informatikerin Iryna Gurevych unter anderem mit den Grenzen und Schwächen von KI-Sprachmodellen. Im Interview stellt sie spannende Forschungsergebnisse vor – und gibt eine Prognose dazu ab, wie die neue Technologie die Welt verändern könnte. Teil eins einer dreiteiligen Serie zum Thema „Was kann KI?“
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Förderung für mutige Wissenschaft
2023/07/10
Vier TU-Forschungsprojekte für Förderlinie „LOEWE-Exploration“ ausgewählt
Von der Analyse von (Stamm)zellen oder Nanopartikeln, der Interaktion mit Interviewpartner:innen bis hin zu Fragen zu Weltraum und Raumfahrt: Vier Projekte der TU Darmstadt sind für die neueste Förderrunde „LOEWE Exploration“ des Hessischen Wissenschaftsministeriums ausgewählt worden. Sie werden nun zwei Jahre lang finanziell unterstützt.
-
Bild: Jakub KaliszewskiBild: Jakub Kaliszewski
Faszinierend und effizient, aber manipulierbar
2023/07/11
ChatGPT im Realitätscheck
Ruth Stock-Homburg, BWL-Professorin der TU Darmstadt und Gründerin des Forschungslabors „leap in time“, hat mit ihrem Team das KI-System ChatGPT getestet. Sie sieht in der Technologie eine Riesenchance, warnt aber auch vor Sicherheits- und Datenschutzmängeln. Teil zwei einer dreiteiligen Serie zum Thema „Was kann KI?“
-
Bild: Christoph RauBild: Christoph Rau
Über Grenzen
2023/07/11
Thomas Weiland Stiftung an der TU Darmstadt zeichnet neue Stipendiatinnen und Stipendiaten aus
Im Rahmen ihres Sommerfests hat die Thomas Weiland-Stiftung an der TU Darmstadt 25 neue Stipendiatinnen und Stipendiaten willkommen geheißen. Stifter Professor Thomas Weiland übergab die Stipendienurkunden. Die Geförderten wurden ermuntert, über den Tellerrand zu schauen, Freiräume zu nutzen – kurz: über Grenzen zu gehen.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Good reception everywhere
2023/07/12
Athene Young Investigator Alejandro Jiménez Sáez is investigating how to steer millimeter waves
Dr. Alejandro Jiménez-Sáez, a new Athene Young Investigator at TU Darmstadt, is carrying out research into how millimeter waves could be used in 5G or 6G mobile networks in future in order to improve data transfer rates, offer better protection against eavesdropping and make the networks more flexible. The 30-year old postdoc is investigating which new components will be needed for this purpose and how this technology can be realized.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
Sustainable computing for top-level research
2023/07/12
TU Darmstadt inaugurates Lichtenberg II high-performance computer
Today, the TU Darmstadt officially inaugurated the new Lichtenberg II high-performance computer. Equipped with the latest technology, it sets standards in performance and energy efficiency and thus offers the best conditions for excellent research. Lichtenberg II is also part of the Network for National High Performance Computing (NHR) and supports the nationwide provision of computing power for science in a particularly sustainable and resource-efficient way. The computer is named after the polymath Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799).
-
When the Chemistry Is Right
2023/07/13
Portrait of TU alumna Doris Krumpholz
Doris Krumpholz realised already during her very first internship lesson in front of a class that she was in the right place. The alumna is a passionate teacher, and after nearly four decades, she is back at her old school, the catholic Edith-Stein-Schule – now in the role of Headmistress. Back at TU Darmstadt, Krumpholz, now 51, studied chemistry and biology. With lots of enthusiasm, because she felt in the right place back then, too.
-
Bild: TU Darmstadt/Katrin BinnerBild: TU Darmstadt/Katrin Binner
Sinnvoller Einsatz in der Lehre
2023/07/14
TU-Vizepräsident Professor Heribert Warzecha über die Auswirkungen von ChatGPT auf Studium und Lehre
ChatGPT wird auch das Lernen an Universitäten massiv verändern. Wie bereitet sich die TU Darmstadt darauf vor? Drei Fragen an Professor Heribert Warzecha, Vizepräsident für Studium und Lehre sowie Diversität. Dritter und letzter Teil einer Serie zum Thema „Was kann KI?“
-
Bild: Jannik HoffmannBild: Jannik Hoffmann
Entscheidungen von großer Tragweite
2023/07/18
Welche Herausforderungen stellen sich in Berufungsverfahren?
Berufungen sind ein zentrales Instrument für die wissenschaftliche Entwicklung der TU Darmstadt und wesentlich für deren Profilbildung. Einblick in das wichtige Verfahren geben im hoch³-Interview TU-Präsidentin Professorin Tanja Brühl, Professor Thomas Stelzer Rothe, Coach und Berater zum Thema an der TU, und Professor Bastian J. M. Etzold, zum Zeitpunkt des Interviews Prodekan des Fachbereichs Chemie.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
LOEWE-Spitzen-Professur für Mira Mezini
2023/07/18
Land fördert Forschungsarbeit mit 1,9 Millionen Euro
TU-Informatik-Professorin Mira Mezini ist mit einer LOEWE-Spitzen-Professur ausgezeichnet worden. Das Forschungsförderprogramm LOEWE des Landes Hessen stellt für die Ausstattung ihrer Professur rund 1,9 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren bereit. Im Rahmen der LOEWE-Spitzenprofessur wird Mezini den Schwerpunkt auf die Erforschung von Programmiergrundlagen für die Entwicklung von zuverlässigen und vertrauenswürdigen dezentralisierten interaktiv-lernenden Softwaresystemen setzen.
-
Bild: Rüdiger DunkerBild: Rüdiger Dunker
Mit Deep Learning gegen Impfskepsis
2023/07/19
Forschende der TU Darmstadt nutzen Sprachmodelle, um Impfskepsis besser zu verstehen
Impfskepsis stellt eine gewaltige Herausforderung für Gesundheitssysteme weltweit dar. Eines der effektivsten Gegenmittel sind persönliche Gespräche zwischen Patient:innen und medizinischem Fachpersonal. Ein internationales Team, zu dem auch Forschende der TU Darmstadt zählen, versucht mittels Deep Learning Antworten darauf zu geben, wie solche Gespräche am besten gelingen können.