-
Picture: Small World VisionPicture: Small World Vision
Dreidimensionale Präzisionsbilder – lebensecht
2023/07/20
Start-up „Small World Vision“ im Porträt
Naturgetreue 3D-Aufnahmen von kleinen, komplexen, farbigen Objekten liefert der Scanner des Start-ups „Small World Vision“. Das ursprünglich für die Digitalisierung analoger Insektensammlungen entwickelte Gerät erstellt mittlerweile auch aus Lebensmitteln, Feingeräten und Blüten realistische 3D-Modelle.
-
Picture: UniversitätsarchivPicture: Universitätsarchiv
Zeitmaschine — Ein Jahrhundert Hochschulstadion: eine bewegte Geschichte
2023/07/21
Der Darmstädter Hochschulsport kann auf eine Geschichte zurückblicken, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Was von einer kleinen Turnriege in den 1890er Jahren angestoßen wurde, entwickelte sich schon bald zu einem integralen Bestandteil studentischen Lebens. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts organisierten sich sportaffine Studierende in akademischen Verbindungen und nahmen an diversen Hochschulwettkämpfen teil. Sportliche Erfolge konnten vor allem im Fußball und Eilbotenlauf erzielt werden.
-
Picture: Paul StenderPicture: Paul Stender
„Mit Menschen arbeiten, die Lust auf Neues haben“
2023/07/25
Salome Niedecken, Dirigentin des TU-Chors, im Porträt
Einmal die Woche kommen Studierende der TU, Beschäftigte und Ehemalige zur gemeinsamen Chor-Probe zusammen. Seit Anfang 2023 singen die bis zu 160 Frauen- und Männerstimmen unter der musikalischen Leitung von Salome Niedecken. Die 25-Jährige ist selbst noch Studentin.
-
Picture: BMBF/Hans-Joachim RickelPicture: BMBF/Hans-Joachim Rickel
Ministerinnen-Besuch am Hochleistungsrechner
2023/07/27
Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger betont „Vorreiterrolle“ der TU
Im Rahmen ihrer „Sommertour“ hat die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, den Hochleistungsrechner Lichtenberg II an der TU Darmstadt besichtigt und sich über exzellente und innovative Projekte der Energieforschung, die der Supercomputer ermöglicht, informiert. An dem Rundgang beteiligte sich auch die hessische Wissenschaftsministerin Angela Dorn.
-
Picture: PrivatPicture: Privat
Einsatz für erneuerbare Energien
2023/07/28
TU-Alumnus Oliver Steinmetz im Porträt
Über zwei Jahrzehnte arbeitete Dr. Oliver Steinmetz als Wirtschaftsinformatiker für die Europäische Investitionsbank. Der Alumnus hat die Wüstenstrom-Stiftung Desertec mitgegründet und setzt sich seit 2008 für Ökostrom- und Umweltprojekte ein. Auch an der TU will er Kooperationen und Startups im Bereich Erneuerbare Energien fördern.
-
Picture: ESAPicture: ESA
Mit Algorithmen Weltraumschrott ausweichen
2023/07/31
Forschende der TU Darmstadt und der ESA stellen neue Methode vor
Immer mehr künstliche Objekte umkreisen die Erde. Neben Satelliten, die für Kommunikation, Forschung oder Navigation unerlässlich sind, sind die meisten anderen unerwünscht und stellen ein Betriebsrisiko dar, denn sie erhöhen die Gefahr von Zusammenstößen. Um diese zu verhindern, werden effiziente Algorithmen benötigt, um die Objekte zu identifizieren, die sich einander gefährlich nähern. Forschende der TU Darmstadt und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) haben dafür zwei neue Ansätze entwickelt.
-
Picture: TU Darmstadt/EVA-KIPicture: TU Darmstadt/EVA-KI
Lebenslanges Lernen für Künstliche Intelligenz in der Medizin
2023/08/01
Verbundprojekt EVA-KI: Etablierung einer Plattform für die Entwicklung und Validierung von KI-Lösungen in der klinischen Routine
Ärzt*innen sind für eine schnelle und korrekte Diagnose häufig auf bildgebende Verfahren wie beispielsweise die Computer tomographie (CT) angewiesen. Seit einiger Zeit werden sie bei der Anlayse der CT-Scans von künstlicher Intelligenz (KI) unterstützt. Diese kann zum Beispiel darauf trainiert werden, verschiedene Gewebetypen in der Bilddatei zu segmentieren, also exakt voneinander abzugrenzen und farblich zu markieren. Die Weiterentwicklung dieser KI-Lösungen im Klinikumfeld wollen Informatiker*innen der TU Darmstadt in einem einzigartigen interdisziplinären Projekt beschleunigen.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Ohne sie läuft wenig …
2023/08/02
TU-Beschäftigte im Porträt: Dr. Vanessa Geuen, Leiterin des SchreibCenters
Dr. Vanessa Geuen leitet das SchreibCenter am Sprachenzentrum der TU Darmstadt. Wir haben der 44-Jährigen ein paar Fragen zu Ihrem Arbeitsalltag gestellt.
-
Picture: Unite!Picture: Unite!
EU Researcher's Night
2023/08/03
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gesucht
“The Future of AI-Human Relationships – A Dialogue with the Unite! Alliance Researchers“ ist das Thema der nächsten EU Researcher's Night am 29. September 2023. Forscherinnen und Forscher der neun Unite!-Partneruniversitäten, die im Bereich KI forschen, sind aufgerufen ihr Wissen zu teilen und jungen Menschen Einblicke zu gewähren.
-
Doctoral Research Grant für drei Schwerpunktbereiche von Unite!
2023/08/14
15 Stipendien für Doktorandinnen und Doktoranden
Die Universidade de Lisboa (ULisboa) wird in Zusammenarbeit mit der Fundação para a Ciência e a Tecnologia (FCT) und gemeinsam mit Unite! 15 Doktorand:innenstipendien in drei vorrangigen Bereichen von Unite! vergeben, andere Bereiche sind aber nicht ausgeschlossen. Die Ausschreibung läuft noch bis zum 21. August 2023.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
Minister Tarek Al-Wazir besucht TU Darmstadt
2023/08/18
AMC als Standort für Innovation und Nachhaltigkeit von morgen
Der Hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir besucht auf seiner Sommertour innovative Unternehmen in Hessen, die für klimafreundliches Wirtschaften, einen effizienten und nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen und Engagement stehen. Dazu zählt auch das kürzlich eröffnete Additive Manufacturing Center (AMC) der TU Darmstadt. Es stellt ein einzigartiges öffentliches Technikum dar, in dem mit Metall-3D-Druckern, Nachbearbeitungsmaschinen und Analytiklabor vollständige Prozessketten – von der Rohstoffaufbereitung bis zur Qualitätskontrolle – abgebildet und getestet werden können. Bei seinem heutigen (18. August) Besuch sprach der Wirtschaftsminister mit Professor Matthias Oechsner, Vizepräsident für Forschung der TU Darmstadt und einer der Initiatoren des AMC, über die Potentiale des neuen Centers.
-
Picture: AGs Palberg und LiebchenPicture: AGs Palberg und Liebchen
Wie schreibt man in Wasser?
2023/08/22
RMU-Forschende publizieren in “Small”
Forschende der TU Darmstadt, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Universität Wuhan haben einen Ansatz entwickelt, mit dem man Tintenpartikel im Wasser zu Linien und Buchstaben anordnen kann. Das theoretische Modell dazu stammt von TU-Professor Benno Liebchen. Die Forschungsergebnisse wurden nun in der renommierten Fachzeitschrift „Small“ veröffentlicht.
-
Picture: PEASEC/TU DarmstadtPicture: PEASEC/TU Darmstadt
Neue Technologien gegen Cybermobbing und Hatespeech
2023/08/25
BMBF-Projekt CYLENCE startet unter Führung der TU Darmstadt
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit dem 1. August 2023 das für drei Jahre ausgelegte Konsortialprojekt „Entwicklung von Strategien und Werkzeugen zur medien-übergreifenden Meldung, Erkennung und Behandlung von Cybermobbing und Hassbotschaften in Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden“ (CYLENCE) mit 1,6 Mio. Euro. Koordiniert wird der Verbund aus Forschungs-, Entwicklungs- und Anwendungspartnern vom Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) der Technischen Universität Darmstadt.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
LOEWE-Spitzen-Professur für Kernphysiker Achim Schwenk
2023/08/31
Hessen unterstützt Forschungsarbeit mit 1,9 Millionen Euro
Die TU Darmstadt erhält eine weitere LOEWE-Spitzen-Professur: Sie geht an den Astro- und Kernphysiker Professor Achim Schwenk, der seit 2009 am Fachbereich Physik der TU forscht und lehrt. Das Forschungsförderprogramm LOEWE des Landes Hessen stellt für seine Forschung zu Kräften in Atomkernen und Neutronensternen rund 1,9 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren zur Verfügung.
-
Picture: Collin J. WeberPicture: Collin J. Weber
Mikroplastik schädigt offenbar auch Waldböden
2023/09/01
Neue Veröffentlichung von TU-Forschenden in Fachjournal
Mikro- und Nanoplastik könnte nach Ansicht von Forschenden der TU Darmstadt nicht nur in Meeren, Flüssen und auf Äckern schwere Umweltschäden anrichten, sondern auch im Wald. In einem jetzt im Fachjournal „Microplastics und Nanoplastics“ veröffentlichten Beitrag plädieren die Wissenschaftler dafür, das Vorkommen der winzigen Kunststoffpartikel in Waldböden erstmals systematisch zu untersuchen.