-
Picture: ISRA VISION AGPicture: ISRA VISION AG
Wechsel im Hochschulrat der TU Darmstadt
2023/09/04
Enis Ersü scheidet aus Gremium aus – Nachfolger wird Dirk Pollert
Nach knapp vier Jahren im Amt ist der Unternehmer und TU-Alumnus Enis Ersü aus dem Hochschulrat der TU Darmstadt ausgeschieden. Der Gründer von ISRA VISION, einem führenden Anbieter von Technologien für die industrielle Bildverarbeitung, gehörte dem Gremium seit dem 1. September 2019 an und hatte zum 30. Juni 2023 seinen Rücktritt aus Altersgründen erklärt. Seinen Sitz übernahm zum 1. September Dirk Pollert, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e. V. (VhU) sowie des Verbandes der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen e. V. (HESSENMETALL).
-
Picture: Mikko RaskinenPicture: Mikko Raskinen
Open Science and Research Data Management trainings
2023/09/07
Neues Angebot für Herbst 2023
Das Verständnis für die richtige Verwaltung von Forschungsdaten wird für Forschende und Studierende aller Fachrichtungen immer wichtiger: Datenmanagementpläne sind zunehmend gefordert. Außerdem verbessern Kenntnisse in den Bereichen Data Management und Open Science die Wirkung von Forschung. Das Aalto University’s Research Data Management Network und Data Agents organisieren kostenlose hierzu Webinare für Forschende, Studierende und Verwaltungsmitarbeitende aller Unite!-Partneruniversitäten.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Das Deutschlandstipendium an der TU Darmstadt
2023/09/11
Jetzt vom 11. September bis 6. Oktober 2023 online bewerben
Es lohnt sich zu bewerben: Das Deutschlandstipendium bietet Studierenden 300 Euro – und das monatlich, mindestens über ein Jahr lang und unabhängig vom BAföG. Darüber hinaus knüpfen Stipendiatinnen und Stipendiaten Kontakte zu Industrie und Gesellschaft.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Wissen und Kultur im Zentrum
2023/09/11
Neuer Bildband „Das Residenzschloss Darmstadt“ erschienen
Nach mehr als 15 Jahren Sanierung ist das Darmstädter Wissenschaftschloss fertiggestellt: Statt eines Fürsten residieren in dem traditionsreichen Bau nun Bildung, Wissenschaft und Kultur. Der neue Bildband „Das Residenzschloss Darmstadt“ bietet eine facettenreiche Fotoreportage über die historische Bausubstanz, den Wiederaufbau sowie die denkmalgerechte und zukunftsfähige Sanierung.
-
Picture: birdview.photosPicture: birdview.photos
Charmanter Ort für Wissenschaft und Begegnung
2023/09/11
TU Darmstadt feiert Wiedereröffnung des sanierten Schlosses
Krönender Abschluss nach 15 Jahren aufwändiger Sanierung: Das Darmstädter Schloss öffnet wieder seine Türen. Ein Grund zu feiern, findet die Bauherrin und Schlossbesitzerin TU Darmstadt und lädt für Samstag, den 16. September, zur Wiedereröffnung in das „Wissenschaftsschloss“ ein. Auf dem Festprogramm stehen unter anderem Führungen, spannende Wissenschaftsprojekte, Mitmachaktionen und ein Science Slam.
-
Picture: Jan-Christoph HartungPicture: Jan-Christoph Hartung
Im Herzen der Stadt entsteht Zukunft
2023/09/18
Wissenschaftsschloss der TU Darmstadt feierlich wiedereröffnet
Strahlender Sonnenschein, rund 10.000 Gäste und ein reichhaltiges Programm: Mit einem großen Fest hat die TU das „Wissenschaftsschloss“ nach 15-jähriger Sanierung wieder eröffnet und der Stadtgesellschaft zurückgegeben.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Impulse aus der Wissenschaft für notwendige Transformationen
2023/09/18
TU-Präsidentin Tanja Brühl ist Co-Vorsitzende des Forums #Zukunftsstrategie
Die Präsidentin der Technischen Universität Darmstadt, Professorin Tanja Brühl, vertritt künftig im neuen Forum #Zukunftsstrategie der Bundesregierung die Stimme der Wissenschaft. Sie möchte dazu beitragen, dass innovative Impulse aus der Wissenschaft aufgegriffen werden.
-
Picture: Heike JüngstPicture: Heike Jüngst
Die vierte Dimension
2023/09/21
Gründungsprojekt FlipoQ stellt die Welt des 3D-Drucks auf den Kopf
Das vom TU-Innovations- und Gründerzentrum HIGHEST unterstützte Start-up-Projekt FlipoQ entwickelt ein neuartiges Fertigungsverfahren für den 3D-Druck von Kunststoffbauteilen. Die Gründer:innen lösen gleich zwei klassische Probleme des Schmelzschichtdrucks: Sie benötigen weniger Stützstrukturen und haben keine Probleme mit der Anhaftung des Bauteils an der Bauplattform, was die Materialvielfalt enorm erweitert. Derzeit bereitet das Team aus der Hochschule Darmstadt h_da am Mediencampus in Dieburg die Markteinführung eines völlig neuartigen Druckerprototyps vor – gefördert durch den EXIST-Forschungstransfer des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
-
Picture: Jan Christoph HartungPicture: Jan Christoph Hartung
Mehr als zwei Millionen Euro für Doktorand:innen-Programm
2023/09/22
Graduiertenschule Life Science Engineering der TU erhält EU-Förderung
Exzellente Forschung an der Schnittstelle zwischen Ingenieur- und Biowissenschaften: 15 interdisziplinäre, internationale Promovierende können sich künftig im Rahmen eines neu bewilligten Programmes an der TU Darmstadt auf Spitzenniveau ausbilden lassen. Damit wird das Angebot der Graduate School Life Science Engineering unterstützt und ausgeweitet.
-
Picture: Katrin Binner / TU DarmstadtPicture: Katrin Binner / TU Darmstadt
Neue DFG-Forschungsgruppe
2023/09/22
Förderung für Projekt „Transiente Siebe“
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben „Transiente Siebe“ an der TU als Forschungsgruppe. Sprecher der neuen Forschungsgruppe ist Professor Steffen Hardt, Leiter des Fachgebiets Nano- und Mikrofluidik im Fachbereich Maschinenbau.
-
Picture: © DRV / Detlev SeybPicture: © DRV / Detlev Seyb
Faszination Wasser
2023/09/25
Bronze für Susanne Lackner, Professorin am Institut IWAR, bei der Ruder-WM
Professorin Susanne Lackner vom Fachgebiet Wasser und Umweltbiotechnologie der TU Darmstadt beschäftigt sich nicht nur beruflich erfolgreich mit dem Thema Wasser. Als Mitglied des deutschen Para-Mixed-Vierer mit Steuerfrau gewann sie Anfang September bei der Weltmeisterschaft in Belgrad Bronze. Gleichzeitig erreichte sie mit ihren Team-Kollegen und -Kolleginnen Jan Helmich, Marc Lembeck, Kathrin Marchand und Steuerfrau Inga Thöne das großes Saisonziel: die Qualifikation für die Paralympics 2024 in Paris.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
Viel mehr als eine Fabrik – Eröffnung der FlowFactory
2023/09/29
Lernfabrik für mittelständische Fertigung der Zukunft in neuem Gebäude
Ein einzigartiges Umfeld, um individuelle Produktionsaufträge in kürzester Reaktionszeit umzusetzen: Die neue FlowFactory an der TU Darmstadt verbindet Forschung, Lehre, Weiterbildung und Demonstration in einem Gebäude. Die Realisierung der Lernfabrik wurde dank europäischer und hessischer Fördermittel möglich.