- 
![]() Picture: Patrick Bal Picture: Patrick Bal![]() Picture: Patrick Bal Picture: Patrick BalTransparent und nachhaltig Energie sparen 2023/01/11 TU Darmstadt informiert tagesaktuell über Strom- und Wärmeverbrauch Vor dem Hintergrund der Energiekrise informiert die TU Darmstadt jetzt tagesaktuell über ihren Strom- und Wärmeverbrauch. Auf Grundlage eines selbstentwickelten Vorhersage-Modells zeigen Grafiken auf der TU-Webseite den täglich aggregierten Gesamtverbrauch an elektrischer Energie und Heizenergie im Vergleich zum Vorjahr. 
- 
![Ashish Baskar und Laura Laringe, zwei der Gründer von reLi, möchten E-Auto-Batterien sinnvoll und zuverlässig recyceln.]() Picture: Anja Störiko Picture: Anja Störiko![Ashish Baskar und Laura Laringe, zwei der Gründer von reLi, möchten E-Auto-Batterien sinnvoll und zuverlässig recyceln.]() Picture: Anja Störiko Picture: Anja StörikoInternationales Team recycelt E-Auto-Batterien 2023/01/12 Start-up reLi im Gründerporträt Akkus von Elektroautos halten etwa acht bis zehn Jahre – danach sinkt ihre Ladekapazität auf unter 80 Prozent, was für den E-Auto-Betrieb zu wenig ist. Die verbliebene hohe Leistung nutzt ein junges Gründerteam als Stromspeicher, etwa für Photovoltaikanlagen. Dafür entwickelten sie ein intelligentes Batterie-Managementsystem, das die Nutzung um weitere acht bis zehn Jahre verlängert. reLi, der Name ihres Start-ups, ist Programm: recycling von Lithium-Batterien – und das noch „reLiable“, zuverlässig. 
- 
![RMU-Tag 2022: Posterpräsentationen]() Picture: Uwe Dettmer Picture: Uwe Dettmer![RMU-Tag 2022: Posterpräsentationen]() Picture: Uwe Dettmer Picture: Uwe DettmerEU fördert Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft 2023/01/17 Rhein-Main-Universitäten für Pilotprojekt ausgewählt Das Science Meets Regions Programm der Europäischen Kommission fördert den Austausch zwischen Wissenschaft und Politik auf regionaler und lokaler Ebene. Die Rhein-Main-Universitäten (RMU) – Technische Universität Darmstadt, Goethe-Universität Frankfurt und Johannes Gutenberg-Universität Mainz – wurden für ein Pilotprojekt ausgewählt. 
- 
![Professorin Dr. Angela Yu, Humboldt-Professorin für Künstliche Intelligenz]() Picture: Patrick Bal Picture: Patrick Bal![Professorin Dr. Angela Yu, Humboldt-Professorin für Künstliche Intelligenz]() Picture: Patrick Bal Picture: Patrick BalDie Geheimnisse des menschlichen Gehirns 2023/01/20 Die neue Humboldt-Professorin Angela Yu stellt ihre Forschung vor Die US-Kognitionswissenschaftlerin Angela Yu verstärkt seit dem 1. Dezember 2022 als Humboldt-Professorin den Bereich Künstliche Intelligenz und Cognitive Science an der TU Darmstadt. Zuvor war die 45-Jährige Assistant Professor (2008-2015) beziehungsweise Associate Professor (2015-2022) an der University of California San Diego. Zu ihrem Start an der TU haben wir ihr ein paar Fragen gestellt. 
- 
![]()  ![]()  hobit 2023 2023/01/20 MACH, WIE DU FÜHLST „Mach, wie du fühlst“, heißt es in diesem Jahr bei den Darmstädter Hochschul- und Berufsinformationstagen „hobit“. Erneut präsentiert sich das Informations-Angebot in zwei Teilen. Den Auftakt macht das digitale Format „hobit talks“ vom 24. bis 26. Januar 2023. 
- 
![]() Picture: Klaus Mai Picture: Klaus Mai![]() Picture: Klaus Mai Picture: Klaus MaiKatalysator der Energiewende 2023/01/25 Ehrendoktorwürde für Professor Robert Schlögl Die TU Darmstadt hat Professor Robert Schlögl mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Der renommierte Chemiker wird damit für seine außerordentlichen Verdienste auf den Gebieten der heterogenen Katalyse und der Energiewende geehrt. 
- 
![]() Picture: Claus Völker Picture: Claus Völker![]() Picture: Claus Völker Picture: Claus VölkerTalentförderung und Vernetzung 2023/01/26 Rekord: 393 Deutschlandstipendien an der TU Darmstadt verliehen An der TU Darmstadt sind am Mittwoch (25.1.) 393 Studierende mit einem Deutschlandstipendium ausgezeichnet worden – so viele wie noch nie. Für ein Jahr erhalten sie nun jeweils 300 Euro monatlich. Insgesamt hat die TU für die Stipendien in diesem Jahr rund 1,41 Millionen Euro eingeworben. 
- 
![Detailaufnahme von Biokunststoff-Granulat]() Picture: BIOVOX Picture: BIOVOX![Detailaufnahme von Biokunststoff-Granulat]() Picture: BIOVOX Picture: BIOVOXMedizinische Plastik vom Feld 2023/01/26 BIOVOX entwickelt Biokunststoffe für die Gesundheitsbranche Hygienisch, günstig, haltbar und leicht zu entsorgen: Einwegplastik ist im Klinikalltag die Option schlechthin. Das Problem: Plastik auf fossiler Basis setzt nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Klima zu. Allein in Deutschland hat das Gesundheitswesen einen Anteil von 5,2 Prozent am Klimagasausstoß – auch aufgrund der Verwendung von Einwegplastik. Das Start-up BIOVOX ist angetreten, mit biobasierten Kunststoffen für Medizinprodukte die CO2-Emissionen zu reduzieren. 
- 
![Fachbereich Mathematik/TU Darmstadt]() Picture: Fachbereich Mathematik/TU Darmstadt Picture: Fachbereich Mathematik/TU Darmstadt![Fachbereich Mathematik/TU Darmstadt]() Picture: Fachbereich Mathematik/TU Darmstadt Picture: Fachbereich Mathematik/TU DarmstadtVon der Schönheit der Mathematik und spannenden „Aha!“-Momenten 2023/01/27 Der Fachbereich Mathematik der TU lädt am 3. Februar 2023 zur „Langen Nacht der Mathematik“ ein Mathematik ist nicht theoretisch und schwierig: Mathematik zu machen heißt zu knobeln, zu überlegen und kniffelige Aufgaben anzugehen und am Ende stolz und begeistert zu sein, wenn man die Lösung gefunden hat. Mathematik ist überall, sie steckt in vielen Phänomenen und technischen Neuerungen des Alltags, ist eine zukunftsorientierte Wissenschaft und oft gar nicht so schwer zu begreifen. 
- 
![Unite!]()  ![Unite!]()  Unite! für grüne Transformation ukrainischer Universitäten 2023/01/30 Wroclaw Tech initiiert Zusammenarbeit zwischen Unite! und sieben ukrainischen Universitäten In Zusammenarbeit wollen ukrainische Hochschuleinrichtungen und Unite! das Projekt „Green Transformation at Ukrainian Universities“ umsetzen, das von der National Academic Exchange Agency finanziert wird. Hauptziel ist die Unterstützung der akademischen Gemeinschaft der Ukraine durch die Einbindung der Partnereinrichtungen in die regelmäßigen Aktivitäten des Unite!-Erasmus+-Programms. Dies wird von der Wroclaw Tech geleiteten Unite! Community „An Open Innovation Community for the Green Transition“ durchgeführt. Ein zweites, ebenso wichtiges Ziel ist die Einrichtung einer dauerhaften Zusammenarbeit zwischen ukrainischen Universitäten und Unite!, die den Wiederaufbauprozess des Landes nach dem Krieg erleichtern und einen wichtigen Schritt im Prozess der Integration in die Europäische Union darstellen soll. 
- 
![Porträtbild Prof. Dr. rer. nat. Leopoldo Molina-Luna , Leiter des Fachgebiets Elektronenmikroskopie am Fachbereich Materialwissenschaften und Geowissenschaften.]() Picture: Alexander Zintler Picture: Alexander Zintler![Porträtbild Prof. Dr. rer. nat. Leopoldo Molina-Luna , Leiter des Fachgebiets Elektronenmikroskopie am Fachbereich Materialwissenschaften und Geowissenschaften.]() Picture: Alexander Zintler Picture: Alexander ZintlerBlick auf die Aktivität in elektronischen Bauteilen 2023/01/31 Prof. Leopoldo Molina-Luna erhält ERC Consolidator Grant Professor Leopoldo Molina-Luna erhält für sein Projekt „ELECTRON – Enabling spatially-resolved mapping of electric activity in operational devices at atomic-resolution“ in der aktuellen Förderrunde des Europäischen Forschungsrats ERC einen Consolidator Grant über rund 2,1 Millionen Euro 
- 
![Professor Thomas Wallis und Dr. Yunyan Duan kalibrieren ein System aus Eye-Tracking-Kamera und Projektor.]() Picture: Patrick Bal Picture: Patrick Bal![Professor Thomas Wallis und Dr. Yunyan Duan kalibrieren ein System aus Eye-Tracking-Kamera und Projektor.]() Picture: Patrick Bal Picture: Patrick BalDas Rätsel der visuellen Wahrnehmung 2023/01/31 Projekt von TU-Professor Thomas Wallis wird mit ERC Consolidator Grant gefördert Wie erfasst der Mensch die einzelnen Objekte einer Szene, selbst wenn sie nur teilweise zu sehen sind? Und wie lernt der Mensch aus visuellen Erfahrungen diese sogenannte Segmentierung? Das untersuchen nun Forschende der TU-Darmstadt. Der Europäische Forschungsrat fördert das Projekt mit einem renommierten ERC Consolidator Grant im Umfang von rund zwei Millionen Euro. 
- 
![Professorin Eva Kaßens-Noor, Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik]() Picture: Patrick Bal Picture: Patrick Bal![Professorin Eva Kaßens-Noor, Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik]() Picture: Patrick Bal Picture: Patrick BalWie und warum sich Städte durch Künstliche Intelligenz verändern 2023/01/31 ERC Consolidator Grant für TU-Projekt „scAInce“ von Professorin Eva Kaßens-Noor Kann der technologische Wandel zu einem nachhaltigeren Leben in unseren Städten führen? Mit dieser Frage befasst sich das Forschungprojekt „scAInce“. Unter der Leitung von Professorin Eva Kaßens-Noor untersuchen Forschende der TU Darmstadt, wie sich Städte verändern, die ihre ökonomischen, ökologischen und sozialen Probleme mit Künstlicher Intelligenz lösen wollen. Das Vorhaben wird vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem renommierten ERC Consolidator Grant über fünf Jahre mit rund zwei Millionen Euro unterstützt. 
- 
![]()  ![]()  Neue Ausgabe der hoch³ erschienen 2023/02/01 Fokus: Starkes Studium, lebendige Lehre 
- 
![]()  ![]()  Basis für intelligente Therapeutika 2023/02/06 TU Darmstadt und Professor Heinz Koeppl an Gründung von neuem Start-up Dirac Biosciences beteiligt Ein neues Start-up unter maßgeblicher Beteiligung von TU-Professor Heinz Koeppl widmet sich dem computergestützten Entwurf von innovativen Genschaltkreisen in der synthetischen Biologie. Partner des neuen Unternehmens Dirac Biosciences sind neben Koeppl die TU Darmstadt sowie die Investmentgesellschaft eureKARE, die Innovationen im Bereich der synthetischen Biologie in Europa finanziert und entwickelt. Die Gründung des Start-ups wurde unterstützt vom Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST der TU Darmstadt. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
