-
Bild: Goethe-Universität FrankfurtBild: Goethe-Universität Frankfurt
Science meets Regions: Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis
2023/04/03
Praxistag an der TU Darmstadt ermöglicht Gästen aus Politik und Verwaltung Einblick in aktuelle Forschungsfelder
Am 30. März besuchten Vertreterinnen und Vertreter aus hessischen und rheinland-pfälzischen Landeseinrichtungen und Stadtverwaltungen und weiterer Organisationen die TU Darmstadt. Impulsvorträge von Dr. Anne Hofmeister, Professor Florian Steinke und Borys Ioshchikhes boten einen Überblick zu aktuellen Forschungsfragen in den Themenfeldern resiliente digitale Städte, Energieeffizienz durch intelligente Systemvernetzung sowie Energietechnologien und Anwendung in der Produktion.
-
Neue Ausgabe der hoch³ erschienen
2023/04/03
Titelgeschichte: „Karriere in der Kernphysik“. Mit Konaktiva Spezial
-
Bild: RMU/Stefan F. SämmerBild: RMU/Stefan F. Sämmer
Rhein-Main-Universitäten kooperieren noch enger
2023/04/03
Verzahnung durch moderne Governance-Struktur
Die Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) baut ihre Kooperations- und Governance-Strukturen aus: Künftig werden die Präsident:innen der drei Universitäten Frankfurt, Darmstadt und Mainz alternierend jeweils für ein Jahr als RMU-Sprecher:in fungieren. Die Rolle übernimmt die Präsidentin der TU Darmstadt, Professorin Tanja Brühl, erstmals ab 1. April 2023.
-
Picture: Christoph von BeerenPicture: Christoph von Beeren
Insect decline also occurs in forests
2023/04/04
Study of TU Darmstadt shows dramatic species decline
The number of insects has been declining for years. This has already been well documented for agricultural areas. Now, a research team led by the Technical University Darmstadt have studied the trends of very many insect species in German forests. The results showed: The majority of the studied species are declining.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Die Wahrnehmung zählt
2023/04/05
Márcia Moser leitet die neue Antidiskriminierungsstelle der TU Darmstadt
Mit der im Sommer 2022 eingerichteten Antidiskriminierungsstelle will die TU Darmstadt ein Zeichen setzen für einen gleichberechtigten, respektvollen Umgang miteinander im Universitätsleben. Leiterin der neuen Anlaufstelle ist Márcia Moser, die eine entsprechende Struktur in allen Bereichen der TU verankern soll und anfangs vor allem Studierende beraten wird.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
Career in nuclear physics
2023/04/11
The Ira Rischowski Programme supports international female Master's students on their way into academia
The Ira Rischowski Programme at TU Darmstadt supports international female students on their way into science. In addition to their Master's degree in physics, they gain practical experience with a particle accelerator and the data obtained there at the Institute of Nuclear Physics.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
„Ich wollte immer in Deutschland studieren“
2023/04/14
Die frühere Deutschlandstipendiatin Fatemeh Moujani im Porträt
Fatemeh Moujani studiert im sechsten Semester Physik an der TU Darmstadt. Die Bachelorstudentin aus dem Iran will sich auf Teilchenphysik spezialisieren und ist gleich mehrfach als Stipendiatin erfolgreich. Sie war Deutschlandstipendiatin und auch die jüngste Absolventin in der Accelerator School des europäischen Kernforschungszentrums CERN.
-
Picture: Sebastian SeiffertPicture: Sebastian Seiffert
Comprehensive knowledge and skills on soft matter
2023/04/17
New international Master's degree program „Soft Matter and Materials“
The practice-oriented and research-focused cooperative degree programme “Soft Matter and Materials” of the Rhine-Main Universities Mainz and Darmstadt will start in the coming winter semester. The programme is one of the first of its kind worldwide. Applications are possible until 1 September 2023.
-
Bild: Sharbendu DeBild: Sharbendu De
Der Zauber von Natur und Wald
2023/04/18
TU-Kunstforum präsentiert Ausstellung zu Darmstädter Tagen der Fotografie
„Warte, wenn der Mond aufgeht …“: Unter diesem Motto lädt das Kunstforum der TU Darmstadt vom 27. April an zu einer neuen Ausstellung ein. Die internationale Schau leistet einen thematischen Beitrag zu den 12. Darmstädter Tage der Fotografie und bespielt zudem neue Orte im öffentlichen Stadtraum.
-
Bild: Bayer AG, Bayer Archives LeverkusenBild: Bayer AG, Bayer Archives Leverkusen
„Iglus“ für das Erdbebengebiet: Humanitäre Technologie im Wandel der Zeit
2023/04/19
Ein Gastbeitrag von Adrian Franco, Institut für Geschichte
Das historische Forschungsprojekt „Build Back Better!“ an der TU Darmstadt befasst sich mit der Nachsorge und dem Wiederaufbau nach Naturkatastrophen. Dieser Gastbeitrag präsentiert vorläufige Forschungsergebnisse – und wirft anlässlich der jüngsten Erdbebenkatastrophe in der Türkei, in Nordsyrien und in der kurdischen Selbstverwaltungszone Rojava Schlaglichter auf die Geschichte humanitärer Hilfsleistungen aus Deutschland.
-
Bild: Anja StörikoBild: Anja Störiko
Baustoff-Erfinder und Beton-Flüsterer
2023/04/20
Professor Eddie Koenders forscht an klimaneutralem Beton
Isolierender Betonschaum ist das neueste Projekt von Prof. Dr. ir. Eddie Koenders. So leicht und durchdacht wie dieser Baustoff erzählt der Professor für Werkstoffe im Bauwesen an der TU Darmstadt aus seinem kreativen Leben als Erfinder.
-
Picture: TU Darmstadt/HDAPicture: TU Darmstadt/HDA
The students' perspective
2023/04/20
TU Student Survey 2023
In the current summer semester, all students at TU Darmstadt are invited to take part in an online survey on topics related to their studies.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Delegation der Tongji Universität besucht TU Darmstadt
2023/04/20
Unterzeichnung eines Dual Master-Abkommens im Bereich Automotive Studies
Präsidentin Professorin Tanja Brühl und Professor Thomas Walther, Vizepräsident für Innovation und Internationales, haben am Mittwoch (19. April) eine hochrangige Delegation der Tongji Universität aus Shanghai unter Leitung von Senatspräsident Fang Shouen begrüßt. Es war das erste Treffen in Präsenz nach mehr als vier Jahren Pandemiepause. Ziel des Besuchs war die Vertiefung der strategischen Partnerschaft. Im Rahmen des Besuchs wurde ein Dual Master-Abkommen im Bereich Fahrzeugantriebe/Automotive Studies unterzeichnet.
-
Bild: TU Darmstadt/Patrick BalBild: TU Darmstadt/Patrick Bal
Monitoring in Echtzeit
2023/04/21
TU-Wissenschaftler Mario Beykirch erklärt das Vorhersagemodell zum Energieverbrauch
Das Energiesparen an der TU Darmstadt funktioniert: Der Verbrauch war in den vergangenen Monaten deutlich geringer als im Vorjahr. Wie TU-Forscher die erhobenen Daten nutzen.
-
Bild: Beat WermelingerBild: Beat Wermelinger
Warum es immer weniger Insekten gibt
2023/04/21
Sonderausgabe der Biology Letters mit TU-Beteiligung zu Ursachen und Folgen des weltweiten Insektensterbens sowie möglichen Gegenmaßnahmen
Weltweit gibt es nicht nur immer weniger Insekten, sondern auch immer weniger Insektenarten. Die Ursachen dafür liegen vor allem in der immer intensiveren Landnutzung, etwa durch Landwirtschaft oder Bebauung, sowie im Klimawandel und der Verbreitung von invasiven Tierarten durch den Menschen. Das sind die zentralen Ergebnisse einer aktuellen Sonderausgabe der Zeitschrift Biology Letters zum Insektensterben, unter anderem herausgegeben von der Biologin Dr. Nadja Simons von der Technischen Universität Darmstadt.