-
Bild: TU Darmstadt /Sandra JunkerBild: TU Darmstadt /Sandra Junker
Gemeinsam Energie sparen: TU Darmstadt verbucht erneut positive Bilanz
21.06.2024
Rückgang um 18 Prozent bei Wärme und sechs Prozent beim Strom
Auch im zweiten Winter seit Beginn der Energiepreiskrise Anfang 2022 hat die TU Darmstadt wieder erfolgreich ihren Energieverbrauch verringert. Im Vergleich zum Basiszeitraum vor der Krise sparten alle Mitglieder der TU gemeinsam in der Heizperiode 2023/24 rund 18 Prozent Wärme ein, prognostiziert worden waren zuvor 15 Prozent. Absolut betrachtet sank der Wärmeverbrauch um rund 31 Prozent. Beim Strom konnten absolut rund sechs Prozent eingespart werden. Damit wurden die Einsparziele des Landes Hessen für die vorangegangene Heizperiode 2022/23 (15 Prozent Wärme und fünf Prozent Strom) erneut erreicht.
-
Humboldt-Forschungspreisträgerin zu Gast an der TU Darmstadt
25.06.2024
Professorin Milica Radisic forscht bei „FLOW FOR LIFE“
Professorin Milica Radisic von der University of Toronto ist international führend auf dem Gebiet des kardialen Tissue-Engineerings und der Organ-on-a-Chip-Technologie sowie der Entwicklung neuer Biomaterialien, die die Gewebeheilung fördern und die Narbenbildung mindern. Im Rahmen eines Humboldt-Forschungspreises der Alexander von Humboldt-Stiftung ist Radisic nun im Juli zu Gast an der TU Darmstadt. Zusammen mit TU-Professorin Ulrike Nuber und weiteren Mitgliedern des LOEWE-Forschungsschwerpunkts „FLOW FOR LIFE" wird sie an der Entwicklung vaskularisierter Gewebemodelle arbeiten. Im Interview spricht sie über ihre Forschungsprojekte und Ziele.
-
Bild: FLOW FOR LIFEBild: FLOW FOR LIFE
Minisymposium „Biomaterials & Tissue Engineering“
25.06.2024
Veranstaltung zu künstlichem Gewebe mit Humboldt-Forschungspreisträgerin Milica Radisic
Der LOEWE-Forschungsschwerpunkt FLOW FOR LIFE veranstaltet am Mittwoch, den 3. Juli 2024, von 13:30 bis 18 Uhr im Georg-Christoph-Lichtenberghaus das Minisymposium „Biomaterials & Tissue Engineering“ mit der Humboldt-Forschungspreisträgerin Milica Radisic von der University of Toronto. Weitere Referent:innen sind Wolfram Zimmermann von der Universität Göttingen, Katharina Landfester vom MPI für Polymerforschung Mainz und Aranzazu del Campo vom Leibniz-Institut für Neue Materialien und der Universität Saarbrücken.
-
Studentische Konferenz Green Building Design
25.06.2024
Fachübergreifend für alle Unite! -Studierenden
Zur Förderung der Lehre und des internationalen Austauschs veranstaltet das Institut für Konstruktives Gestalten und Baukonstruktion (KGBauko) via Zoom am 2., 9. und 16. Juli 2024 das internationale Kompakt-Symposium für Studierende zum Thema „Green Building Design“. Eingeladen sind alle Unite!-Studierenden, die sich für nachhaltige und energieeffiziente Gebäude interessieren.
-
Von zu Hause aus im Ausland studieren
25.06.2024
Unite!s Virtual Exchange Credit Programme (VECP)
Im Ausland studieren, ohne die Heimat zu verlassen? Das Virtual Exchange Credit Programme (VECP) von Unite! ermöglicht das. Die VECP-Initiative wurde im Juli 2020 als Reaktion auf die globale Pandemie ins Leben gerufen. Ziel war es, neue Möglichkeiten für Studierende zu schaffen, um ihre akademische Reise trotz der Mobilitätsherausforderungen durch COVID-19 fortzusetzen. Das aktuelle Angebot steht, die Anmeldung ist geöffnet.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Systematisch Unsicherheiten erkennen
26.06.2024
Athene Young Investigator Dr. Henning Bonart im Porträt
Dr. Henning Bonart ist Gruppenleiter am Fachgebiet Nano- und Mikrofluidik des Fachbereiches Maschinenbau und neuer Athene Young Investigator der TU Darmstadt. Der Fluidverfahrenstechniker will statistische Methoden der Unsicherheitsquantifizierung und physik-getriebenes maschinelles Lernen dafür nutzen, um Simulationen am Computer und aufwendige Laborexperimente oder Prozesse in der Mikrofluidik zuverlässiger als bisher aufeinander abzustimmen.
-
Bild: Adobe Stock / akromin (Generiert mit KI) / TU DarmstadtBild: Adobe Stock / akromin (Generiert mit KI) / TU Darmstadt
Das Innere von Atomen besser verstehen
26.06.2024
Veröffentlichung von TU-Forschenden im renommierten Journal „Physical Review Letters“
Atomkerne können winzige Magnete sein. Ihr magnetisches Moment lässt sich gut messen, entsprechende Berechnungen waren bislang aber unzureichend. Das Problem haben Forschende vom Fachbereich Physik von der TU Darmstadt jetzt gelöst, wie sie in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals „Physical Review Letters“ berichten.
-
Bild: Rüdiger DunkerBild: Rüdiger Dunker
Vorbilder und Gleichstellung zum Anhören
28.06.2024
Podcast am Fachbereich etit mit Franziska-Braun-Preis ausgezeichnet
Wie kann man junge Frauen für ein Studium und eine wissenschaftliche Karriere in der Elektrotechnik gewinnen? Und wie am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) der TU Aufmerksamkeit für feministische und queere Themen wecken? Eine Antwort darauf hat das Team der Gleichstellungsbeauftragten mit dem monatlichen Podcast „Gleichstellung@etit“ gefunden. Für das Projekt ist das Team gestern mit dem diesjährigen Franziska-Braun-Preis für Gleichstellung ausgezeichnet worden, der mit 25.000 Euro dotiert ist.
-
Bild: Jan KrumbachBild: Jan Krumbach
Der Wirkung von Herzmedikament auf der Spur
28.06.2024
Forschungsarbeit in PNAS veröffentlicht
Unser Herzschlag, aber auch die Funktion von Nervenzellen, werden durch spezielle Ionenkanäle, die sogenannten HCN-Kanäle, reguliert. Ein Forschungsteam aus Mailand und Darmstadt hat jetzt entschlüsselt, wie der Wirkstoff Ivabradin aus einem viel genutzten Herzmedikament in diesen Kanälen wirkt. Die Entdeckung, die im renommierten Journal „Proceedings of the National Academy of Sciences „veröffentlicht wurde, könnte zu neuen, präziseren Medikamenten führen, die Herzprobleme behandeln, ohne unerwünschte Nebenwirkungen im Gehirn zu verursachen.