-
Bild: Kilian SchäferBild: Kilian Schäfer
Schmetterlinge beflügeln Robotik
24.01.2025
Studie entwickelt Methode zur Bewegung ohne Elektronik und Batterien
Forschende der Technischen Universität Darmstadt und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf haben eine revolutionäre Technologie entwickelt: flexible Roboterflügel, die durch Magnetfelder bewegt werden. Inspiriert von der Effizienz und Anpassungsfähigkeit der Flügel des Monarchfalters, ermöglichen sie präzise Bewegungen ohne Elektronik oder Batterien. Diese bioinspirierte Entwicklung könnte Umweltüberwachung, Rettungseinsätze und biomedizinische Anwendungen grundlegend verändern.
-
Bild: MMollaretti - stock.adobe.comBild: MMollaretti - stock.adobe.com
X-Ersatz mit Benefits
28.01.2025
TU-Forschende legen erste umfassende Studie zur Plattform Bluesky vor
Der boomende Kurznachrichten-Dienst Bluesky stellt nicht nur eine geeignete Alternative zu X dar, sondern bietet Nutzenden echte Vorteile: Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam mit führender Beteiligung der TU Darmstadt in einer Untersuchung zu der Plattform mit dem blauen Schmetterling als Logo.
-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
„Daumen drücken für die Exzellenzanträge“
30.01.2025
Exzellenzcluster-Bewerbungen sind abgeschlossen
In der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder sind für die Förderlinie Exzellenzcluster die Bewerbungen nun abgeschlossen. Die hessischen Universitäten haben sieben Vollanträge eingereicht, drei davon stammen von der TU Darmstadt. Die Entscheidung fällt im Mai.
-
Bild: Daniel EndersBild: Daniel Enders
Die Anpassungsfähigkeit des menschlichen Geistes
30.01.2025
TU-Professor Rothkopf stellt Clusterprojekt TAM in neuem Video vor
Wie können Veränderungen im menschlichem Verhalten in Computermodellen dargestellt werden? Mit dieser Fragestellung befasst sich das Clusterprojekt „The Adaptive Mind“ (TAM), das der Darmstädter Standortsprecher Professor Constantin Rothkopf jetzt in einem neuen Video vorgestellt hat. TAM ist bei der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder im Rennen um ein Exzellenzcluster.
-
Bild: HIGHESTBild: HIGHEST
Neue Impulse für Gründerinnen
03.02.2025
TU Darmstadt und Partner starten im EXIST Women-Programm
Im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen der Technischen Universität Darmstadt und der Goethe-Universität Frankfurt, die Teil der Rhein-Main-Universitäten (RMU) sind, sowie der Hochschule Darmstadt als zusätzlichem Projektpartner, hat HIGHEST, das Innovations- und Gründungszentrum der TU Darmstadt einen bedeutenden Erfolg erzielt: Die erfolgreiche Bewerbung für das renommierte Förderprogramm EXIST Women.
-
Unite! Seed Fund 2025
03.02.2025
Ausschreibung und Fristen
Auch der Unite! Seed Fund 2025 unterstützt innovative und kooperative Projekte innerhalb von Unite!. Ziel ist es, Studierende, Forschende und Professor:innen zu fördern, die gemeinsame Initiativen zwischen mindestens drei Unite!-Universitäten (mindestens zwei bei studentischen Vorschlägen) ins Leben rufen möchten. Der Fokus liegt auf der Förderung von Zusammenarbeit und Exzellenz in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation.
-
Bild: Sandra JunkerBild: Sandra Junker
Ringförmige Bindungsmoleküle mit arzneistoffähnlichen Eigenschaften
04.02.2025
Chemie-Forschungsteam der TU publiziert neue Wirkstoffansätze
Ringförmige Moleküle haben oft bessere pharmakologische Eigenschaften, aber die Entwicklung dieser Wirkstoffe gilt als schwierig. Jetzt hat die Arbeitsgruppe um Professor Felix Hausch im Clemens-Schöpf-Institut für Organische Chemie und Biochemie der TU Darmstadt in drei Veröffentlichungen gezeigt, wie molekulare Ringe, sogenannte Makrozyklen, im Baukasten-Prinzip aufgebaut werden können und dass bessere Löslichkeit ein wesentliches Merkmal dieser Wirkstoffklasse ist. Dies eröffnet neue Ansätze zum Beispiel zur Behandlung von Depressionen, Fettleibigkeit oder chronischen Schmerzen.
-
Innovation gemeinsam fördern: Rhein-Main-Universitäten gründen Startup Academy
05.02.2025
Die Rhein-Main-Universitäten (RMU) wollen mit einem neuen Projekt Innovation und Unternehmertum noch stärker fördern: Die RMU Startup Academy ging am 5. Februar 2025 offiziell an den Start. In dem Projekt arbeiten die Rhein-Main-Universitäten – die Goethe-Universität Frankfurt am Main, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Technische Universität Darmstadt – und ihre Gründungszentren Goethe-Unibator, das JGU Startup Center, das Gründungsbüro der Mainzer Universitätsmedizin und HIGHEST zusammen.
-
Bild: Janik HebeBild: Janik Hebe
Eisen statt Kohle verfeuern – umweltfreundlich!
06.02.2025
Projekt Clean Circles erforscht neue Wege zur nachhaltigen Stromversorgung
Kohlekraftwerke nicht abreißen, sondern ohne CO2-Ausstoß weiternutzen: diese Vision wollen die Wissenschaftler von Clean Circles an der TU Darmstadt ermöglichen. Dahinter steckt das einfache Prinzip der Verbrennung von Eisen samt Recycling mit erneuerbaren Energien. Mit „MetalH2eat“, der Idee, dass bei der Oxidation von Eisen mit Wasserdampf verwertbarer Wasserstoff für die Energiewende entsteht, gewann das Team kürzlich zwei Preise beim TU-Ideenwettbewerb. Die Forschenden peilen an, die Idee innerhalb der nächsten drei Jahre zu einer Ausgründung zu führen.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Gelebtes Vertrauen
06.02.2025
Deutschlandstipendium an 415 TU-Studierende vergeben
415 Studierende der TU Darmstadt können sich in der Förderperiode 2024/2025 über ein Deutschlandstipendium freuen – ein neuer Rekord. Für ein Jahr erhalten die Studierenden nun jeweils 300 Euro monatlich. Die feierliche Übergabe der Stipendien fand gestern in der Otto-Berndt-Halle statt.
-
Bild: Stacy Huang / Adobe Stock DeeplabBild: Stacy Huang / Adobe Stock Deeplab
Momentaufnahmen auf atomarer Ebene: Neue Bildgebung steigert die Sensitivität
07.02.2025
Mithilfe von Röntgenpulsen im Attosekunden-Bereich konnten Wissenschaftler*innen die Helligkeit und Auflösung von Aufnahmen ultraschneller Prozesse in ihrer natürlichen Umgebung erhöhen.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
„Eine spannende Zeit“
10.02.2025
Zum 100. Geburtstag von Thomas Bernhard Seiler
Heute, am 10. Februar 2025 wird Thomas Bernhard Seiler, emeritierter Professor für Psychologie an der Technischen Universität Darmstadt, 100 Jahre alt. Von 1976 bis zu seiner Emeritierung 1993 lehrte er am Institut für Psychologie im Fachbereich Humanwissenschaften.
-
Bild: Dr. Udo Friman-GayerBild: Dr. Udo Friman-Gayer
Grundlegende Schwingung in Atomkernen entschlüsselt
10.02.2025
TU-Forschungsteam gelingt präzise Bestimmung der Kernform
Wissenschaftler:innen der TU Darmstadt haben erstmals das komplexe Verhalten der sogenannten Dipol-Riesenresonanz in ungewöhnlich geformten Atomkernen detailliert untersucht. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe um Professor Norbert Pietralla am Institut für Kernphysik wurden kürzlich im renommierten Fachjournal „Physical Review Letters“ veröffentlicht.
-
Bild: DFKI/Jürgen MaiBild: DFKI/Jürgen Mai
Kersting: Europa braucht ein CERN für KI
10.02.2025
TU-Informatikprofessor Co-Autor eines Beitrags in der FAZ
Der Sprecher des geplanten Exzellenzclusters „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI), TU-Professor Kristian Kersting, hat sich in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ) für eine bessere Förderung von europäischer KI-Forschung und -Entwicklung ausgesprochen. Dringend notwendig sei die Schaffung einer europäischen Organisation für die Entwickung vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz (KI) aus Europa, schreibt Kersting in einem gemeinsamen Gastbeitrag mit Professor Holger Hoos von der RWTH Aachen (Paywall).
-
Achtfacher Erfolg in zweiter Runde der LEAF-Zertifizierung
11.02.2025
Langfristiges Veränderungspotential für Nachhaltige Labore
Im Dezember 2024 wurden sieben Arbeitsgruppen und eine Einrichtung aus den Fachbereichen Chemie und Biologie an der TU Darmstadt mit „LEAF-Zertifikaten“ ausgezeichnet. Ein Erfolg, der sich sehen lassen kann und darüber hinaus viel Gutes mit sich bringt: Denn dass die Motivation, sich dauerhaft für einen ressourcenschonenden Laborbetrieb einzusetzen, mit der Durchführung des LEAF-Programms steigt, ist inzwischen in einer wissenschaftlichen Untersuchung von Bianca Schell und Prof. Dr. Nico Bruns dokumentiert.