-
Bild: Erstellt mit DALL-E 2Bild: Erstellt mit DALL-E 2
Das Navi im Kopf
17.07.2024
TU-Forschende entschlüsseln, welche Prozesse bei der Orientierung im menschlichen Gehirn ablaufen
Wie können menschliches Navigationsverhalten und dabei entstehende Unsicherheiten vorhergesagt werden? Das zeigt ein Team aus Forschenden rund um TU-Professor Constantin Rothkopf in einem jetzt in der renommierten Zeitschrift „Nature Communications“ erschienenen Artikel. Demnach nutzt das Gehirn für die Navigation sowohl Informationen des Körpers (wie etwa die motorische Erinnerung an den zurückgelegten Weg) als auch eine interne mentale Karte. Dabei berücksichtigt es, dass diese zur Verfügung stehenden Informationen meist unvollständig, ungenau und unsicher sind – und berechnet den Weg kontinuierlich unter Berücksichtigung der jeweiligen Unsicherheiten.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Staatssekretär Mario Brandenburg zu Gast bei hessian.AI
11.07.2024
Bei einem Besuch hat sich der Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Mario Brandenburg (FDP), über die Arbeit des Hessischen Zentrums für Künstliche Intelligenz (hessian.AI) informiert. Zentrale Themen waren unter anderem die laufenden Forschungsprojekte, die Projekte im Wettbewerb der Exzellenzstrategie des Bundes und das KI-Innovationsökosystem mit vielfältigen Ausgründungen aus hessian.AI.
-
Bild: Adobe Stock/Mr.Mockup/TU DarmstadtBild: Adobe Stock/Mr.Mockup/TU Darmstadt
Wächter gegen anstößige Bildinhalte
10.07.2024
Forschungsteam der TU Darmstadt stellt innovatives Sicherheitstool „LlavaGuard“ vor
Forschende am Fachgebiet Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen (AIML) des Fachbereichs Informatik der TU Darmstadt und des Hessischen Zentrums für Künstliche Intelligenz (hessian.AI) haben eine Methode entwickelt, mit der sich erstmals mithilfe von Vision-Language Models bestimmte Bildinhalte in großen Datensätzen oder von Bildgeneratoren filtern, bewerten und unterdrücken lassen. Die Forschung ist Bestandteil des Clusterprojekts „Reasonable Artificial Intelligence (RAI)", das bei der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder einen Vollantrag für die Förderlinie „Exzellenzcluster“ gestellt hat.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
LOEWE-Spitzen-Professur für Datenmanagement-Experte Carsten Binnig
02.07.2024
Landesprogramm unterstützt Antrag auf Exzellenzcluster „Reasonable Artificial Intelligence“
Prof. Dr. Carsten Binnig, Experte für Künstliche Intelligenz (KI) und Datenmanagement, erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur an der TU Darmstadt. Das Land Hessen unterstützt damit das Forschungsvorhaben „Reasonable Artificial Intelligence (RAI)“ im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Anfang des Jahres hatte das Vorhaben erfolgreich die erste Hürde auf dem Weg zu einem Exzellenzcluster genommen. Die LOEWE-Professur wird über fünf Jahre mit rund zwei Millionen Euro aus LOEWE-Mitteln gefördert.
-
Bild: Jan KrumbachBild: Jan Krumbach
Der Wirkung von Herzmedikament auf der Spur
28.06.2024
Forschungsarbeit in PNAS veröffentlicht
Unser Herzschlag, aber auch die Funktion von Nervenzellen, werden durch spezielle Ionenkanäle, die sogenannten HCN-Kanäle, reguliert. Ein Forschungsteam aus Mailand und Darmstadt hat jetzt entschlüsselt, wie der Wirkstoff Ivabradin aus einem viel genutzten Herzmedikament in diesen Kanälen wirkt. Die Entdeckung, die im renommierten Journal „Proceedings of the National Academy of Sciences „veröffentlicht wurde, könnte zu neuen, präziseren Medikamenten führen, die Herzprobleme behandeln, ohne unerwünschte Nebenwirkungen im Gehirn zu verursachen.
-
Bild: FLOW FOR LIFEBild: FLOW FOR LIFE
Minisymposium „Biomaterials & Tissue Engineering“
25.06.2024
Veranstaltung zu künstlichem Gewebe mit Humboldt-Forschungspreisträgerin Milica Radisic
Der LOEWE-Forschungsschwerpunkt FLOW FOR LIFE veranstaltet am Mittwoch, den 3. Juli 2024, von 13:30 bis 18 Uhr im Georg-Christoph-Lichtenberghaus das Minisymposium „Biomaterials & Tissue Engineering“ mit der Humboldt-Forschungspreisträgerin Milica Radisic von der University of Toronto. Weitere Referent:innen sind Wolfram Zimmermann von der Universität Göttingen, Katharina Landfester vom MPI für Polymerforschung Mainz und Aranzazu del Campo vom Leibniz-Institut für Neue Materialien und der Universität Saarbrücken.
-
Bild: hessian.AIBild: hessian.AI
Visionen zur KI-Forschung
18.06.2024
Forschende des RAI-Clusters bündeln Ideen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Projekts „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI) haben sich im Rahmen einer Retreat-Reihe über Visionen und Methoden bei der Erforschung von Künstlicher Intelligenz (KI) ausgetauscht. Die Erkenntnisse fließen direkt in den Bewerbungsprozess um ein Exzellenzcluster der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder ein.
-
Bild: Sina Ettmer - stock.adobe.comBild: Sina Ettmer - stock.adobe.com
TAM-Forschende organisieren Summer School zu Visueller Neurowissenschaft
12.06.2024
Veranstaltung richtet sich an junge Wissenschaftler:innen
Leitende Forschende des Projekts „The Adaptive Mind“ (TAM) richten in diesem Jahr erneut eine Summer School zum Thema Visuelle Neurowissenschaft aus. Die Veranstaltung wird von den TAM-Forschenden Roland Fleming and Alexander Schütz organisiert und vom Center for Mind, Brain and Behavior der drei TAM-Partneruniversitäten finanziert. Dabei handelt es sich um die TU Darmstadt, die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Philipps-Universität Marburg. TAM ist bei der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder im Rennen um ein Exzellenzcluster.
-
KI-Modelle plausibel machen
04.06.2024
Der LOEWE-Schwerpunkt „WhiteBox“
Die Forschenden von „WhiteBox“, einem vom Land Hessen geförderten LOEWE-Schwerpunkt an der TU Darmstadt, entwickeln Methoden an der Schnittstelle zwischen der Kognitionswissenschaft und der KI-Forschung, um menschliche und künstliche Intelligenz besser zu verstehen.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Auf den Spuren der menschlichen Kognition
29.05.2024
Pragmatische KI für weniger Bias
Forschende am Fachgebiet Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen (AIML) des Fachbereichs Informatik arbeiten unter anderem an der Frage, wie menschliches Denken und Lernen auf KI-Systeme übertragen werden können. Im Rahmen des TU-Projekts „Reasonable Artificial Intelligence (RAI)", das bei der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder einen Vollantrag für die Förderlinie „Exzellenzcluster“ gestellt hat, wird insbesondere die Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen untersucht.