-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Wahrnehmen, Denken, Handeln besser verstehen
30.04.2024
TU bündelt Forschung im Profilthema Cognitive Science
Was menschliches Handeln so intelligent und adaptiv macht, ist eine der zentralen wissenschaftlichen Fragen unserer Zeit. Mögliche Antworten werden unser Verständnis des Menschen verändern und versprechen, die Entwicklung neuer Technologien zu revolutionieren. Forschung hierzu hat die TU Darmstadt im Profilthema Cognitive Science gebündelt.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Zeigen, wie man eine Forscherin wird
25.04.2024
Zahlreiche Angebote beim Girls‘ Day – Exzellenzprojekt The Adaptive Mind stellt sich vor
Girls‘ Day an der TU Darmstadt – mit dabei ist auch das Centre for Cognitive Science der TU Darmstadt, das seine Expertise unter anderem in der laufenden Exzellenstrategie des Bundes in das Clusterprojekt „The Adaptive Mind“ einbringt. Wir haben mit Professor Thomas Wallis (AG Perception am Institut für Psychologie und Centre for Cognitive Science) über die Brücke zwischen Exzellenz und Nachwuchsgewinnung gesprochen.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Bedeutender Schritt nach vorn in der KI-Forschung
22.04.2024
Neues Modell Aurora-M stellt Sicherheit in den Fokus
Informatik-Doktorand Felix Friedrich ist an der Entwicklung eines neuen KI-Modells beteiligt, das neben freier Zugänglichkeit und Mehrsprachigkeit einen Fokus auf Sicherheit legt. Friedrich forscht im Rahmen des TU-Projekts „Reasonable Artificial Intelligence (RAI)“, das bei der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder im Rennen um den Titel Exzellenzcluster ist.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Erfolgreicher nächster Schritt in der Exzellenzstrategie
02.02.2024
TU Darmstadt hat Chance auf drei Exzellenzcluster
Großer Erfolg für die Technische Universität Darmstadt: In der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder hat die TU einen wichtigen Meilenstein erreicht. Sie wurde ausgewählt, für ihre Antragsskizzen „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI), „The Adaptive Mind“ (TAM) und „CoM2Life“ in den Themenfeldern Künstliche Intelligenz, Kognitionswissenschaften und Biomaterialien Vollanträge zu erarbeiten und sich um Förderung im Rahmen der Förderlinie Exzellenzcluster zu bewerben. Die Auswahl traf ein international besetztes Expertengremium. Insgesamt waren 143 Antragsskizzen bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht worden, 41 davon dürfen nun einen Vollantrag in der zweiten Ausschreibungsrunde der Exzellenzstrategie stellen.
-
Bild: Lars MöllerBild: Lars Möller
Revolution mit Biomaterialien
02.02.2024
Das Clusterprojekt „CoM2Life“
Bei „CoM2Life“ forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung und der TU Darmstadt an Biomaterialien, die Innovationen in der Medizin wie Gewebereparatur oder die Entwicklung künstlicher Organe ermöglichen sollen.
-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz
02.02.2024
Das Clusterprojekt „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI)
In den vergangenen zehn Jahren hat Deep Learning (DL) bedeutende Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI) ermöglicht. Dennoch weisen aktuelle KI-Systeme Schwächen auf, darunter mangelndes logisches Denkvermögen, Schwierigkeiten im Umgang mit neuen Situationen und die Notwendigkeit kontinuierlicher Anpassungen. Nicht zuletzt erfordern aktuelle KI-Systeme umfangreiche Ressourcen. Das Exzellenzclusterprojekt „Vernünftige Künstliche Intelligenz” strebt daher die Entwicklung der nächsten Generation von KI an, der „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI).
-
Bild: JLU/Anna VoelskeBild: JLU/Anna Voelske
Zwischen Stabilität und Anpassung: Wie der Mensch auf Veränderungen reagiert
02.02.2024
Clusterprojekt „The Adaptive Mind“ nimmt erste Hürde für Exzellenzförderung
Das Forschungsprojekt „The Adaptive Mind“ (TAM) mit Beteiligung der TU Darmstadt war in der ersten Runde der Exzellenzstrategie erfolgreich. Die Forschenden dürfen nun einen Vollantrag einreichen – und auf die Bewilligung eines prestigeträchtigen Exzellenzclusters hoffen. Das Projekt befasst sich mit der Anpassungsfähigkeit des menschlichen Geistes.