-
Kommunizierende Biomaterialien
25.09.2024
Der Darmstädter Standortsprecher des Clusterprojekts „CoM2Life“, Professor Heinz Koeppl, im Video-Interview
Die Clusterinitiative „CoM2Life“ ist ein Projekt im Rahmen der Rhein-Main-Universitäten, Partner sind die TU Darmstadt und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Professor Koeppl stellt das Forschungsvorhaben vor, das auf die Entwicklung einer neuen Generation weicher Biomaterialien abzielt. Teil eins einer dreiteiligen Videoserie zu den Exzellenzcluster-Anträgen der TU Darmstadt.
-
Bild: Igor - adobe.stock.com/Patrick Bal/Katrin BinnerBild: Igor - adobe.stock.com/Patrick Bal/Katrin Binner
ERC Starting Grant für zwei „RAI“-Forschende
11.09.2024
Projekte zu lernenden Robotersystemen und digitalen 3D-Doppelgängern ausgewählt
In der aktuellen Förderrunde des europäische Forschungsrats (ERC) sind vier Projekte der TU Darmstadt mit einem Starting Grant ausgezeichnet worden. Gleich zwei davon gingen an Forschende des Projekts „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI). „RAI“ ist bei der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder im Rennen um ein Exzellenzcluster.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Konsularischer Besuch im Wissenschaftsschloss
04.09.2024
Hessisches Consular Corps zu Gast an der TU Darmstadt
Die TU Darmstadt hat gestern (3. September) das Hessische Consular Corps im Wissenschaftsschloss begrüßt. Zu Gast waren rund 90 internationale Konsuln und Konsulinnen. Auf dem Programm standen unter anderem wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) sowie eine Führung durch das Schloss.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Im Dialog
02.09.2024
Bundestagsabgeordneter Kai Gehring zu Gast an der TU Darmstadt
Im Rahmen seiner Sommertour nahm sich der Bundestagsabgeordnete Kai Gehring (Bündnis 90/Die Grünen), Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, am Mittwoch, den 28. August, Zeit für einen Besuch an der TU Darmstadt. Im Mittelpunkt des Besuchs stand der Austausch mit verschiedenen Statusgruppen der Universität und die Information der Delegation über die eingereichten Exzellenzclustern und zentralen Forschungsinitiativen. Begleitet wurde er von seinen hessischen Parteikolleg:innen Hildegard Förster-Heldmann, Mitglied des Hessischen Landtags und Andreas Ewald, Landesvorsitzender der Grünen in Hessen. Die Gäste wurden von TU-Kanzler Dr. Martin Lommel und den Vizepräsident:innen Professorin Franziska Lang sowie Professor Matthias Oechsner auf dem Campus Lichtwiese willkommen geheißen.
-
Bild: Adobe Stock/Mr.Mockup/TU DarmstadtBild: Adobe Stock/Mr.Mockup/TU Darmstadt
Rhein-Main-Universitäten reichen EXC-Anträge ein
22.08.2024
Nächster erfolgreicher Schritt in der Exzellenzstrategie
In der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder haben die Rhein-Main-Universitäten (RMU) bis zum heutigen Stichtag in der Förderlinie Exzellenzcluster (EXC) die Vollanträge eingereicht. Vier der von den Rhein-Main-Universitäten neu eingereichten Clusterinitiativen wurden vom Expertengremium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Vollantrag aufgefordert. Zudem haben die Rhein-Main-Universitäten zwei Folgeanträge gestellt.
-
Bild: ryonBild: ryon
Biomaterialien im Unternehmerfokus
15.08.2024
ryon Rhine-Main-Universities Summer School 2024
Vom 7. bis 11. Oktober 2024 bietet die ryon Summer School in Darmstadt und Gernsheim die Gelegenheit, die Zukunft der Synthetischen Biologie und der Biomaterialien mitzugestalten. Unter dem Motto „Von der Idee zum Start-up“ wird eine Plattform geschaffen, um jungen Forschenden die Möglichkeit zu bieten, neue Geschäftsideen zu entwickeln und zu realisieren. Die Veranstaltung steht im Kontext des Clusterprojekts „CoM2Life“, das bei der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder im Rennen um ein Exzellenzcluster ist.
-
Bild: Dr. Simone Schaub-MeyerBild: Dr. Simone Schaub-Meyer
„RAI“-Forschende ausgezeichnet
08.08.2024
Erfolgreiche Teilnahme bei renommierter Konferenz
Forschende des Projekts „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI) haben an der diesjährigen „Conference on Computer Vision and Pattern Recognition“ (CVPR) teilgenommen und erfolgreich Ergebnisse ihrer Arbeit in Workshops und Konferenzbeiträgen vorgestellt. „RAI“ ist bei der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder im Rennen um ein Exzellenzcluster.
-
Bild: JGU Mainz/Stefan F. SämmerBild: JGU Mainz/Stefan F. Sämmer
Rheinland-pfälzischer Wissenschaftsminister zu Gast bei „CoM2Life“
31.07.2024
Clemens Hoch besucht Clusterprojekt an der Uni Mainz
Auf seiner diesjährigen Sommerreise hat der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Clemens Hoch vergangene Woche die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) besucht und sich über das gemeinsame Clusterprojekt „CoM2Life“ von TU Darmstadt, JGU Mainz und Max-Planck-Institut für Polymerforschung informiert.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Am Puls der Künstlichen Intelligenz
23.07.2024
Hessens Wissenschaftsminister Gremmels informiert sich zu Forschung und Ausgründungen
Der hessische Wissenschaftsminister Timon Gremmels (SPD) hat sich bei einem Besuch im Hessischen Zentrum für Künstliche Intelligenz (hessian.AI) beeindruckt gezeigt von den Forschungsprojekten, die auch im Wettbewerb der Exzellenzstrategie des Bundes eine herausragende Rolle spielen. Ebenso fand der Minister lobende Worte für die dynamische Vielzahl der mit KI verknüpften Ausgründungen.
-
Bild: rawpixel/adobe.stock.com/TAMBild: rawpixel/adobe.stock.com/TAM
TAM-Forschende kommen zu zweitägigem Fachtreffen zusammen
17.07.2024
Mit renommierten internationalen Gastredner:innen
Forschende des Clusterprojekts „The Adaptive Mind“ (TAM) mit Beteiligung der TU Darmstadt sind zu einer zweitägigen Fachtagung zusammengekommen. Bei der Veranstaltung Anfang Juni auf Schloss Rauischholzhausen in Mittelhessen befassten sie sich mit den Themenfeldern Kognition, Szenenwahrnehmung, Fehlanpassung und Sensorisches Lernen. TAM ist bei der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder im Rennen um ein Exzellenzcluster.