-
Bild: Adobe Stock/Mr.Mockup/TU DarmstadtBild: Adobe Stock/Mr.Mockup/TU Darmstadt
Rhein-Main-Universitäten reichen EXC-Anträge ein
22.08.2024
Nächster erfolgreicher Schritt in der Exzellenzstrategie
In der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder haben die Rhein-Main-Universitäten (RMU) bis zum heutigen Stichtag in der Förderlinie Exzellenzcluster (EXC) die Vollanträge eingereicht. Vier der von den Rhein-Main-Universitäten neu eingereichten Clusterinitiativen wurden vom Expertengremium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Vollantrag aufgefordert. Zudem haben die Rhein-Main-Universitäten zwei Folgeanträge gestellt.
-
Bild: ryonBild: ryon
Biomaterialien im Unternehmerfokus
15.08.2024
ryon Rhine-Main-Universities Summer School 2024
Vom 7. bis 11. Oktober 2024 bietet die ryon Summer School in Darmstadt und Gernsheim die Gelegenheit, die Zukunft der Synthetischen Biologie und der Biomaterialien mitzugestalten. Unter dem Motto „Von der Idee zum Start-up“ wird eine Plattform geschaffen, um jungen Forschenden die Möglichkeit zu bieten, neue Geschäftsideen zu entwickeln und zu realisieren. Die Veranstaltung steht im Kontext des Clusterprojekts „CoM2Life“, das bei der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder im Rennen um ein Exzellenzcluster ist.
-
Bild: Dr. Simone Schaub-MeyerBild: Dr. Simone Schaub-Meyer
„RAI“-Forschende ausgezeichnet
08.08.2024
Erfolgreiche Teilnahme bei renommierter Konferenz
Forschende des Projekts „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI) haben an der diesjährigen „Conference on Computer Vision and Pattern Recognition“ (CVPR) teilgenommen und erfolgreich Ergebnisse ihrer Arbeit in Workshops und Konferenzbeiträgen vorgestellt. „RAI“ ist bei der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder im Rennen um ein Exzellenzcluster.
-
Bild: JGU Mainz/Stefan F. SämmerBild: JGU Mainz/Stefan F. Sämmer
Rheinland-pfälzischer Wissenschaftsminister zu Gast bei „CoM2Life“
31.07.2024
Clemens Hoch besucht Clusterprojekt an der Uni Mainz
Auf seiner diesjährigen Sommerreise hat der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Clemens Hoch vergangene Woche die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) besucht und sich über das gemeinsame Clusterprojekt „CoM2Life“ von TU Darmstadt, JGU Mainz und Max-Planck-Institut für Polymerforschung informiert.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Am Puls der Künstlichen Intelligenz
23.07.2024
Hessens Wissenschaftsminister Gremmels informiert sich zu Forschung und Ausgründungen
Der hessische Wissenschaftsminister Timon Gremmels (SPD) hat sich bei einem Besuch im Hessischen Zentrum für Künstliche Intelligenz (hessian.AI) beeindruckt gezeigt von den Forschungsprojekten, die auch im Wettbewerb der Exzellenzstrategie des Bundes eine herausragende Rolle spielen. Ebenso fand der Minister lobende Worte für die dynamische Vielzahl der mit KI verknüpften Ausgründungen.
-
Bild: rawpixel/adobe.stock.com/TAMBild: rawpixel/adobe.stock.com/TAM
TAM-Forschende kommen zu zweitägigem Fachtreffen zusammen
17.07.2024
Mit renommierten internationalen Gastredner:innen
Forschende des Clusterprojekts „The Adaptive Mind“ (TAM) mit Beteiligung der TU Darmstadt sind zu einer zweitägigen Fachtagung zusammengekommen. Bei der Veranstaltung Anfang Juni auf Schloss Rauischholzhausen in Mittelhessen befassten sie sich mit den Themenfeldern Kognition, Szenenwahrnehmung, Fehlanpassung und Sensorisches Lernen. TAM ist bei der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder im Rennen um ein Exzellenzcluster.
-
Bild: Erstellt mit DALL-E 2Bild: Erstellt mit DALL-E 2
Das Navi im Kopf
17.07.2024
TU-Forschende entschlüsseln, welche Prozesse bei der Orientierung im menschlichen Gehirn ablaufen
Wie können menschliches Navigationsverhalten und dabei entstehende Unsicherheiten vorhergesagt werden? Das zeigt ein Team aus Forschenden rund um TU-Professor Constantin Rothkopf in einem jetzt in der renommierten Zeitschrift „Nature Communications“ erschienenen Artikel. Demnach nutzt das Gehirn für die Navigation sowohl Informationen des Körpers (wie etwa die motorische Erinnerung an den zurückgelegten Weg) als auch eine interne mentale Karte. Dabei berücksichtigt es, dass diese zur Verfügung stehenden Informationen meist unvollständig, ungenau und unsicher sind – und berechnet den Weg kontinuierlich unter Berücksichtigung der jeweiligen Unsicherheiten.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Staatssekretär Mario Brandenburg zu Gast bei hessian.AI
11.07.2024
Bei einem Besuch hat sich der Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Mario Brandenburg (FDP), über die Arbeit des Hessischen Zentrums für Künstliche Intelligenz (hessian.AI) informiert. Zentrale Themen waren unter anderem die laufenden Forschungsprojekte, die Projekte im Wettbewerb der Exzellenzstrategie des Bundes und das KI-Innovationsökosystem mit vielfältigen Ausgründungen aus hessian.AI.
-
Bild: Adobe Stock/Mr.Mockup/TU DarmstadtBild: Adobe Stock/Mr.Mockup/TU Darmstadt
Wächter gegen anstößige Bildinhalte
10.07.2024
Forschungsteam der TU Darmstadt stellt innovatives Sicherheitstool „LlavaGuard“ vor
Forschende am Fachgebiet Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen (AIML) des Fachbereichs Informatik der TU Darmstadt und des Hessischen Zentrums für Künstliche Intelligenz (hessian.AI) haben eine Methode entwickelt, mit der sich erstmals mithilfe von Vision-Language Models bestimmte Bildinhalte in großen Datensätzen oder von Bildgeneratoren filtern, bewerten und unterdrücken lassen. Die Forschung ist Bestandteil des Clusterprojekts „Reasonable Artificial Intelligence (RAI)", das bei der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder einen Vollantrag für die Förderlinie „Exzellenzcluster“ gestellt hat.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
LOEWE-Spitzen-Professur für Datenmanagement-Experte Carsten Binnig
02.07.2024
Landesprogramm unterstützt Antrag auf Exzellenzcluster „Reasonable Artificial Intelligence“
Prof. Dr. Carsten Binnig, Experte für Künstliche Intelligenz (KI) und Datenmanagement, erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur an der TU Darmstadt. Das Land Hessen unterstützt damit das Forschungsvorhaben „Reasonable Artificial Intelligence (RAI)“ im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Anfang des Jahres hatte das Vorhaben erfolgreich die erste Hürde auf dem Weg zu einem Exzellenzcluster genommen. Die LOEWE-Professur wird über fünf Jahre mit rund zwei Millionen Euro aus LOEWE-Mitteln gefördert.