-
Bild: Centre for Synthetic BiologyBild: Centre for Synthetic Biology
Erfolgreiche Konzepte mit Biomaterialen ryon Summer School unter dem Motto „Von der Idee zum Start-up"
04.11.2024
Im Oktober 2024 fand die 2. ryon Start-Up Summer School in Darmstadt statt. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, einen Blick in die Zukunft der Synthetischen Biologie zu werfen. In fünf abwechslungsreichen Tagen lernten die internationalen Teilnehmenden viel über Geschäftsmodelle und wie man in wenigen Tagen aus einer Idee ein Geschäftsmodell entwickelt, das in einem professionellen Pitch Deck mündet. Die diesjährige Veranstaltung stand mit dem Thema Biomaterialien im Kontext des Clusterprojektes „CoM2Life“, das im Rennen um einen Spitzencluster in der renommierten Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder ist.
-
Bild: Fraunhofer IMTEBild: Fraunhofer IMTE
Mikroroboter für Wirkstofftransport
28.10.2024
LOEWE-Startprofessur: Anna C. Bakenecker erhält zwei Millionen Euro
Dr. Anna C. Bakenecker erhält an der TU Darmstadt eine LOEWE-Start-Professur. Die Expertin für Medizinphysik arbeitet an der Entwicklung, Steuerung und Überwachung von Nano- und Mikrorobotern, die gezielt Medikamente an ihren Wirkungsort im Körper transportieren sollen. Dafür stellt das Forschungsförderprogramm LOEWE des Landes Hessen rund zwei Millionen Euro über einen Zeitraum von sechs Jahren bereit.
-
Bild: RMUBild: RMU
„Wir schwärmen für die Zukunft“
18.10.2024
6. Tag der RMU am 27. November 2024 auf dem Gutenberg-Campus Mainz
Die Präsidentin und die Präsidenten der Rhein-Main-Universitäten (RMU) laden herzlich zum 6. Tag der RMU ein, der sich dieses Mal um die gemeinsame Bewerbung der RMU als Verbund in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder dreht.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Die Stärken zweier Welten vereinen
15.10.2024
Biotechnologe Andrea Belluati leitet neue Emmy Noether-Gruppe
Eine faszinierende Verschmelzung zweier Welten: Eine neue Emmy Noether-Forschungsgruppe an der TU Darmstadt widmet sich mit hybriden Systemen, die künstliche und lebende Zellen miteinander verbinden. Der Biotechnologe Andrea Belluati wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in den nächsten sechs Jahren mit 1,8 Millionen Euro für sein Projekt „Polymer Incorporation for the Engineering of Symbiosis“ gefördert. Die neu konzipierten Hybridsysteme könnten bei der effektiveren Verabreichung von Medikamenten oder der nachhaltigen Produktion von Biokraftstoffen zum Einsatz kommen.
-
Wie der Mensch auf Veränderungen reagiert
07.10.2024
Professor Constantin Rothkopf, Darmstädter Standort-Sprecher des Clusterprojekts TAM, im Video-Interview
Die Forschenden des Projekts „The Adaptive Mind“ (TAM) können auf die Bewilligung eines prestigeträchtigen Exzellenzclusters hoffen. Professor Rothkopf erläutert, was sich hinter dem Vorhaben zur Anpassungsfähigkeit des menschlichen Geistes verbirgt. Dritter und letzter Teil einer Videoserie zu den drei Exzellenzcluster-Anträgen der TU Darmstadt.
-
Für eine vernünftigere KI
01.10.2024
Professor Kristian Kersting und Professor Markus Rohrbach, Co-Sprecher des Clusterprojekts RAI, im Interview
Das Forschungsvorhaben „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI) ist eines von drei Projekten mit Beteiligung der TU Darmstadt, die im Rennen sind um ein Exzellenzcluster. Professor Kersting und Professor Rohrbach geben einen Einblick in ihre Forschung – und erläutern, wem diese künftig Verbesserungen bringen könnte. Teil zwei einer dreiteiligen Videoserie zu den Exzellenzcluster-Anträgen der TU Darmstadt.
-
Kommunizierende Biomaterialien
25.09.2024
Der Darmstädter Standortsprecher des Clusterprojekts „CoM2Life“, Professor Heinz Koeppl, im Video-Interview
Die Clusterinitiative „CoM2Life“ ist ein Projekt im Rahmen der Rhein-Main-Universitäten, Partner sind die TU Darmstadt und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Professor Koeppl stellt das Forschungsvorhaben vor, das auf die Entwicklung einer neuen Generation weicher Biomaterialien abzielt. Teil eins einer dreiteiligen Videoserie zu den Exzellenzcluster-Anträgen der TU Darmstadt.
-
Bild: Igor - adobe.stock.com/Patrick Bal/Katrin BinnerBild: Igor - adobe.stock.com/Patrick Bal/Katrin Binner
ERC Starting Grant für zwei „RAI“-Forschende
11.09.2024
Projekte zu lernenden Robotersystemen und digitalen 3D-Doppelgängern ausgewählt
In der aktuellen Förderrunde des europäische Forschungsrats (ERC) sind vier Projekte der TU Darmstadt mit einem Starting Grant ausgezeichnet worden. Gleich zwei davon gingen an Forschende des Projekts „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI). „RAI“ ist bei der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder im Rennen um ein Exzellenzcluster.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Konsularischer Besuch im Wissenschaftsschloss
04.09.2024
Hessisches Consular Corps zu Gast an der TU Darmstadt
Die TU Darmstadt hat gestern (3. September) das Hessische Consular Corps im Wissenschaftsschloss begrüßt. Zu Gast waren rund 90 internationale Konsuln und Konsulinnen. Auf dem Programm standen unter anderem wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) sowie eine Führung durch das Schloss.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Im Dialog
02.09.2024
Bundestagsabgeordneter Kai Gehring zu Gast an der TU Darmstadt
Im Rahmen seiner Sommertour nahm sich der Bundestagsabgeordnete Kai Gehring (Bündnis 90/Die Grünen), Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, am Mittwoch, den 28. August, Zeit für einen Besuch an der TU Darmstadt. Im Mittelpunkt des Besuchs stand der Austausch mit verschiedenen Statusgruppen der Universität und die Information der Delegation über die eingereichten Exzellenzclustern und zentralen Forschungsinitiativen. Begleitet wurde er von seinen hessischen Parteikolleg:innen Hildegard Förster-Heldmann, Mitglied des Hessischen Landtags und Andreas Ewald, Landesvorsitzender der Grünen in Hessen. Die Gäste wurden von TU-Kanzler Dr. Martin Lommel und den Vizepräsident:innen Professorin Franziska Lang sowie Professor Matthias Oechsner auf dem Campus Lichtwiese willkommen geheißen.