- 
![]() Bild: Stefan F. Sämmer Bild: Stefan F. Sämmer![]() Bild: Stefan F. Sämmer Bild: Stefan F. SämmerRMU-Wissenschaftsfrühstück 14.07.2025 Erfolgreicher Austausch zwischen Rhein-Main-Universitäten und Stakeholdern der Region Die Rhein-Main-Universitäten (RMU) haben am 11. Juli 2025 Vertreter:innen aus Politik, Medien, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu einem Wissenschaftsfrühstück auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz begrüßt. 
- 
![]() Bild: Mathias Daum - Fotografie MD Bild: Mathias Daum - Fotografie MD![]() Bild: Mathias Daum - Fotografie MD Bild: Mathias Daum - Fotografie MDLOEWE-Spitzen-Professur: Professor Koeppl forscht zu Synthetischer Biologie und KI 27.06.2025 Landesprogramm stellt rund drei Millionen Euro bereit Professor Heinz Koeppl erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur an der TU Darmstadt. Er untersucht, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Entwurf von neuen Biomolekülen und genetischen Schaltkreisen in der synthetischen Biologie verbessern kann. Dafür stellt das Land rund drei Millionen Euro aus LOEWE-Mitteln über insgesamt fünf Jahre bereit. 
- 
![]() Bild: Patrick Bal Bild: Patrick Bal![]() Bild: Patrick Bal Bild: Patrick BalRhein-Main-Universitäten bewerben sich um den Status „Exzellenzuniversität“ 26.06.2025 Nächster Schritt im renommierten Wettbewerb Die TU Darmstadt bewirbt sich gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) um den Titel „Exzellenzuniversität“. Der geplante Exzellenzverbund bekundet zum morgigen Stichtag (27.6.) sein Interesse für eine Antragstellung in der zweiten Förderlinie des Exzellenzwettbewerbs. 
- 
![]() Bild: Adobe Stock / Alex / TUDa Bild: Adobe Stock / Alex / TUDa![]() Bild: Adobe Stock / Alex / TUDa Bild: Adobe Stock / Alex / TUDaZwei Exzellenzcluster für die TU Darmstadt 22.05.2025 Allianz der Rhein-Main-Universitäten insgesamt mit fünf Projekten erfolgreich Großer Erfolg für die Technische Universität Darmstadt: Zwei ihrer Forschungsprojekte werden künftig als Exzellenzcluster gefördert. Die Exzellenzkommission im Wettbewerb der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder wählte die Anträge „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI) und „The Adaptive Mind“ (TAM) aus den Themenfeldern Künstliche Intelligenz und Kognitionswissenschaften zur Förderung aus. Die Kommission bestand aus einem interdisziplinär besetzten Expert:innengremium sowie den für Wissenschaft zuständigen Minister:innen des Bundes und der Länder. Insgesamt waren 98 Projekte bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht worden, 70 davon dürfen sich künftig „Exzellenzcluster“ nennen. 
- 
![]() Bild: Adobe Stock / Alex / TUDa Bild: Adobe Stock / Alex / TUDa![]() Bild: Adobe Stock / Alex / TUDa Bild: Adobe Stock / Alex / TUDaVernünftig und sicher: Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz 22.05.2025 Projekt „Reasonable Artificial Intelligence“ erhält Förderung als Exzellenzcluster Eine neue Generation von Künstlicher Intelligenz (KI), die auf „vernünftigere“ Art lernen kann – daran forschen Wissenschaftler:innen des neuen Exzellenzclusters „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI) unter Leitung der TU Darmstadt. Das Projekt wurde in einem mehrstufigen Wettbewerb im Rahmen der renommierten Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder ausgewählt. Die begehrte Förderung bestätigt damit erneut die ausgezeichnete Forschung und langjährige Expertise im Bereich der Künstlichen Intelligenz, für die die TU Darmstadt seit langem steht. 
- 
![]() Bild: Adobe Stock / Alex / TUDa Bild: Adobe Stock / Alex / TUDa![]() Bild: Adobe Stock / Alex / TUDa Bild: Adobe Stock / Alex / TUDaKurs halten oder umsteuern? Wie der Mensch mit Veränderungen umgeht 22.05.2025 Projekt „The Adaptive Mind“ mit TU-Beteiligung wird als Exzellenzcluster gefördert Wie können Veränderungen im menschlichen Verhalten mittels Computermodellen verstanden werden? Mit dieser und weiteren Fragen befassen sich Wissenschaftler:innen der TU Darmstadt künftig im neuen Exzellenzcluster „The Adaptive Mind“ (TAM). Die TU und ihre Forschungspartner setzten sich mit ihrem entsprechenden Antrag in der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder erfolgreich gegen eine starke Konkurrenz durch. 
- 
![]() Bild: Jun Cen/Simons Foundation Bild: Jun Cen/Simons Foundation![]() Bild: Jun Cen/Simons Foundation Bild: Jun Cen/Simons FoundationZwischen Wahrnehmen und Handeln 25.04.2025 TU Darmstadt bringt Kognitions-Expertise in internationales Programm SCENE ein Die Beteiligung an der neu gegründeten Simons Collaboration on Ecological Neuroscience (SCENE) markiert einen wichtigen Erfolg für die Cognitive Science an der TU Darmstadt. Das international vernetzte Forschungsprogramm SCENE fördert in den kommenden zehn Jahren interdisziplinäre Projekte zur Untersuchung der Verbindung zwischen Wahrnehmung und Handlung – ein Kernthema des Centre for Cognitive Science an der TU und des Forschungsclusters The Adaptive Mind (TAM), mit dem die TU derzeit im Wettbewerb der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder steht. 
- 
![]() Bild: DFKI/Jürgen Mai Bild: DFKI/Jürgen Mai![]() Bild: DFKI/Jürgen Mai Bild: DFKI/Jürgen MaiKersting: Europa braucht ein CERN für KI 10.02.2025 TU-Informatikprofessor Co-Autor eines Beitrags in der FAZ Der Sprecher des geplanten Exzellenzclusters „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI), TU-Professor Kristian Kersting, hat sich in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ) für eine bessere Förderung von europäischer KI-Forschung und -Entwicklung ausgesprochen. Dringend notwendig sei die Schaffung einer europäischen Organisation für die Entwickung vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz (KI) aus Europa, schreibt Kersting in einem gemeinsamen Gastbeitrag mit Professor Holger Hoos von der RWTH Aachen (Paywall). 
- 
![]() Bild: Daniel Enders Bild: Daniel Enders![]() Bild: Daniel Enders Bild: Daniel EndersDie Anpassungsfähigkeit des menschlichen Geistes 30.01.2025 TU-Professor Rothkopf stellt Clusterprojekt TAM in neuem Video vor Wie können Veränderungen im menschlichem Verhalten in Computermodellen dargestellt werden? Mit dieser Fragestellung befasst sich das Clusterprojekt „The Adaptive Mind“ (TAM), das der Darmstädter Standortsprecher Professor Constantin Rothkopf jetzt in einem neuen Video vorgestellt hat. TAM ist bei der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder im Rennen um ein Exzellenzcluster. 
- 
![]() Bild: TU Darmstadt Bild: TU Darmstadt![]() Bild: TU Darmstadt Bild: TU Darmstadt„Daumen drücken für die Exzellenzanträge“ 30.01.2025 Exzellenzcluster-Bewerbungen sind abgeschlossen In der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder sind für die Förderlinie Exzellenzcluster die Bewerbungen nun abgeschlossen. Die hessischen Universitäten haben sieben Vollanträge eingereicht, drei davon stammen von der TU Darmstadt. Die Entscheidung fällt im Mai. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
