Aktuelle Veranstaltungen und Infos
Der Bewerbungszeitraum für die Teilnahme am Mentoring für 2024/2025 ist vorbei. Die neue Bewerbungsrunde startet im September 2025!
Big Sister Mentoring:
Das Big Sister Mentoring richtet sich an Studentinnen mit Migrationsgeschichte, sowie aus dem Ausland. Im Austausch mit einer Mentorin in einem Gruppen- oder One-to-One-Setting werden Anliegen und Probleme in einem geschützten Umfeld besprochen.
Big Sister Networking:
Die regelmäßigen Gruppentreffen laden alle Studentinnen der TU Darmstadt dazu ein, sich über studienrelevante Themen zu informieren und auszutauschen und sich mit anderen Teilnehmerinnen zu vernetzen. Darüber hinaus werden viele relevante Aspekte des Studierens und Lebens in Darmstadt thematisiert.
Alle Veranstaltungen finden in deutscher und englischer Sprache statt.
Als Mentorin kannst du dich bewerben, wenn du maximal 3 Mentees in einer Kleingruppe zu Themen rund um das Studium und das Leben in Deutschland unterstützen und dabei Teil eines Frauennetzwerks sein möchtest. Mentorin werden können alle Studentinnen der TU Darmstadt ab dem 5. Semester.
Grundsätzlich können sich alle als Mentee bewerben, die Unterstützung rund um die Themen Leben und Studieren in Deutschland suchen. Big Sister richtet sich vor allem an Studentinnen mit Migrationshintergrund oder aus dem Ausland an. Dabei spielt es keine Rolle, welchen Studiengang du studierst, oder in welchem Semester du bist.
Leider nein. Das liegt häufig daran, dass manche Fachbereiche stärker, andere Fachbereiche schwächer vertreten sind und die Mentorinnen-/Menteesuche dadurch nicht immer erfolgreich ist.
Zunächst füllt ihr den Bewerbungsbogen auf dieser Seite aus. Anmeldeschluss für das Mentoring im Wintersemester 2024/25 ist der 31. Oktober 2024.
Nach dem Bewerbungszeitraum erhaltet ihr eine Nachricht und wählt einen Termin für ein Kennenlerngespräch aus. Das Gespräch dient dazu, eure Wünsche und Bedürfnisse festzuhalten und unterstützt das Matching. Umso genauer ihr bereits wisst, was euch zur Teilnahme am Mentoring motiviert, desto passgenauer kann ein Matching von Mentorin/Mentee vorgenommen werden.
Nach dem alle Kennenlerngespräche geführt wurden, werden die Mentoringteams gebildet. Sobald ein passendes Team gefunden wurde, werden die Bewerberinnen benachrichtigt.
Das Programm startet mit einer Auftaktveranstaltung im Januar.
Ja, du kannst jederzeit an den Netzwerktreffen und Veranstaltungen teilnehmen, auch wenn du selbst keine Mentee oder Mentorin bist. Wenn du am Programm teilnehmen möchtest, melde dich bitte unter folgender E-Mailadresse anbig.sister@zv.tu-darmstadt.de.
Das Mentoring startet offziell im Januar 2025 und endet mit der Abschlussveranstaltung im Juni 2025. Natürlich kann der Kontakt auch nach dem Ende des Programmdurchlaufs weiterhin aufrecht erhalten bleiben, sofern erwünscht.
Empfohlen wird, dass sich die Teams mindestens 1 Mal im Monat für mindestens 1,5 Stunden treffen.
Du kannst so oft mitmachen, wie du möchtest. Einige ehemalige Mentees nehmen später auch als Mentorin teil.
Ja, alle Mentoringteilnehmerinnen erhalten ein Teilnahmezertifikat nach Abschluss des Mentorings. Voraussetzung hierfür ist eine regelmäßige Teilnahme an den Gruppentreffen und am Mentoring.
Weitere Informationen
AStA TU Darmstadt | Vertretung der Studierendenschaft. |
Service und Beratung an der TU | Die Seite bietet eine Übersicht über Service-, Anlauf und Beratungsstellen für Studierende an der TU Darmstadt. |
Zentrale Studienberatung | Die ZSB bietet Informationen und Beratung zu Studienfächern, Planung des Studiums und zur Orientierung im Studium. |
Studienbüros in den Fachbereichen | Die Studienbüros beraten bei Fragen rund ums Studium, Prüfungen, usw. |
Beschwerde- und Verbesserungsmanagement | Anlaufselle für Studierende, im Falle von Problemen bei Studienorganisation, Lehre, im Service oder mit der Infrastruktur. |
Akademisches Auslandsamt |
Für Studienbewerber_innen mit internationalen Zeugnissen: -Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation -Beurlaubung, Studiengangwechsel, Exmatrikulation, Bescheinigungen für Behörden und Institutionen im Ausland. |
Referat Internationale Beziehungen | Beratung für Studierende, die einen Auslandsaufenthalt an den Partneruniversitäten oder ein Auslandspraktikum planen, Beratung zu Stipendien zur Finanzierung des Auslandaufenthalts. |
Psychotherapeutische Beratungsstelle (PBS) | Beratung studentischer Anliegen, Fragen und Konflikte. |
Jobportal der TU Darmstadt | Das Jobportal bietet eine Übersicht über TU-interne sowie externe Stellenangebote für Studierende. |
Stipendienwegweiser (wird in neuem Tab geöffnet) | Der Wegweiser der Universität Wuppertal bietet Informationen über Stipendien in Studium, Promotion und Habilitation. |
Studien- und Promotionsförderung der Heinrich-Böll-Stiftung | Das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung vergibt zweimal jährlich Studien- und Promotionsstipendien an deutsche und ausländische Studierende und Promovierende. |
Studierenderwerk Darmstadt | Servicepoint im Mensagebäude Lichtwiese Die Anlaufstelle für Studierende, die Fragen zur Studienfinanzierung haben und/oder einen BAföG-Antrag stellen möchten. |
Förderprogramm Deutschlandstipendium |
Mit dem Deutschlandstipendium werden Studierende mit sehr guten Studienleistungen finanziell gefördert. Zusätzlich gibt es hier verschiedene Angebote für Unternehmensstipendien und Förderungswerke. |
Übersicht über Darlehen und Stipendien | Die Zentrale Studienberatung der TU Darmstadt bietet einen Überblick über verschiedenen Fördermöglichkeiten und Stipendien auf ihren Seiten an. |
Förderverein für Studierende in Not geratene Studierende | Unterstützung wirtschaftlich in Not geratener Studierender der TU Darmstadt. |
Agentur für Arbeit | Die Agentur für Arbeit in Darmstadt unterstützt Studierende bei der Jobsuche und bietet eine Online Jobbörse an. Darüber hinaus bietet eine bundesweite Info-Seite nützliche Tipps rund ums Studium, Finanzierung/Stipendien und Praktika. |
Stipendienlotse | Mit dem Stipendienlotsen bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine interaktive Plattform, um das für Sie geeignete Stipendium anhand Ihrer Wunschkriterien zu finden. |
Avicenna Studienwerk | Das Studienwerk vergibt Stipendien an Studierende mit muslimischer Konfessionszugehörigkeit. |
Brot für die Welt – Stipendien | Entwicklungspolitisches Stipendienprogramm für akademische Studien in Deutschland und Übersee. |
Hildegardis Verein e.V. | Der Verein unterstützt Frauen mit zinslosen Darlehen für das Studium und Mentoring. |
Förderangebote des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt | Der DLR Projektträger unterstützt Akteur:innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sowie Bildungsträger mit der Entwicklung von handlungsorientierten Strategien, dem Managen von Förderprogrammen und Förderprojekten, uvm. in den Bereichen Forschung, Innovation und Bildung mit den Schwerpunkten Interdisziplinarität, Internationalität und Innovation. |
Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) | Die HDA bietet für Studierende unterschiedliche Kurse/Seminare und Workshops zu Qualifikationen an, die im Studium und Berufsleben zwar oft verlangt, aber im Studium meist nicht gelehrt werden. |
Sprachenzentrum (SPZ) | Das SPZ bietet neben Sprachenkursen auch weitere Dienstleistungen für Studierende an. Die vorrangige Aufgabe besteht in der praktischen Fremdsprachenvermittlung durch Sprachenkurse. |
Evangelische Studierendengemeinde Darmstadt | Studienbegleitende Workshops (u.a. Komunikationstechniken, Wege zum Stipendium) und weitere Angebote. |
Hochschulteam der Agentur für Arbeit Darmstadt | Seminare, Infoveranstaltungen und Workshops (u.a. zu Bewerbung, Berufseinstieg, Rhetorik). |
Börse für Praktikumsplätze im MINT-Bereich | Im Rahmen des nationalen Paktes „Komm mach MINT“ für mehr Frauen in Naturwissenschaften und Technik. |
Katholische Hochschulgemeinde Darmstadt | Studienbegleitende Workshops und weitere Angebote. |