Aktuelle Veranstaltungen
Aktuell befindet sich Big Sister in einer kurzen Sommerpause.
Am 30. August treffen wir uns wieder. Geplant ist ein Ausflug in den Kletterwald Darmstadt. Mehr Informationen erhaltet ihr per Mail.
Um vorzeitige Anmeldung wird gebeten. Hierzu bitte E-Mail an: ann-kathrin.schrott@tu-darmstadt.de.
Hinweis: Geplante Präsenzveranstaltungen können aufgrund sich ändernder Coronabestimmungen kurzfristig abgesagt werden. In der Regel wird es dann ein digitales Angebot geben.
Neue Netzwerkteilnehmerinnen und Interessierte sind jederzeit willkommen!
Bewerbungsbogen Big Sister – Mentoring startet im November 2022
Seit Beginn des Big Sister-Programms im Jahr 2013 haben insgesamt über 300 Studentinnen aus 27 Studiengängen aller Fachbereiche teilgenommen.
Teilnehmen können Studentinnen aus allen Fächergruppen. Besonders willkommen sind Studentinnen aus dem Ausland und mit Migrationsgeschichte sowie Studentinnen aus dem Bereich der MINT-Studiengänge (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
Big Sister Mentoring:
Das Big Sister Mentoring richtet sich an Studentinnen mit Migrationsgeschichte sowie aus dem Ausland, die sich in ihren ersten Semestern im Bachelor- und Masterstudium befinden. Im Austausch mit einer Mentorin in einem Gruppen- oder One-to-One-Setting werden Anliegen und Probleme im geschützten Umfeld besprochen.
Außerdem werden durch unsere Patinnen Tipps und Tricks zur Freizeitgestaltung weitergegeben und thematische Treffen gestaltet.
Big Sister Networking:
Die regelmäßigen Vernetzungs- und Gruppentreffen laden alle Studentinnen der TU Darmstadt dazu ein, sich zu informieren und auszutauschen. Von Prüfungsvorbereitungen und Lerntechniken, zu Praktika und (Neben-)Jobs finden, bis zum selbstbewusst Auftreten im Studium. Darüber hinaus werden viele relevante Aspekte des Studierens und Lebens in Darmstadt aufgezeigt. Außerdem werden regelmäßig erfolgreiche Frauen aus Wissenschaft und Wirtschaft zu Vernetzungsabenden eingeladen. Auch die Frage nach digitalen Angeboten und Einführungen in virtuelle Plattformen werden angesprochen.
Alle Veranstaltungen finden in deutscher und englischer Sprache statt.
Es wird zudem ein Moodle-Kurs angeboten. Wenden Sie sich hierzu bitte an die Projektkoordinatorin .