-
Picture: Tabea GiesPicture: Tabea Gies
Engagement wird fortgesetzt: Die Waldpflegeaktion 2025
2025/08/11
TU-Beschäftigte kamen erneut für die gemeinsame Pflege des TU-Waldes zusammen
Im vierten Jahr infolge hat das Büro für Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit HessenForst zur Pflegeaktion für die rund 300 Jungbäume aufgerufen, die 2021 als kleine Setzlinge gepflanzt wurden. Mit tatkräftiger Unterstützung von TU-Angehörigen wurden die jungen Bäume von Brombeeren befreit und in der Anwuchsphase unterstützt.
-
Picture: TU Darmstadt/Paul AbendscheinPicture: TU Darmstadt/Paul Abendschein
Erfolg beim Gründungsmonitor
2025/07/18
Darmstadt zählt zu den Top 4 der deutschen Gründungsstandorte
Die Technologieregion Rhein-Main-Neckar unterstreicht erneut ihre Bedeutung für das deutsche Startup-Ökosystem: Darmstadt belegt im aktuellen Städtevergleich von startupdetector und dem Startup-Verband den 4. Platz bei den Neugründungen pro 100.000 Einwohner:innen. Damit verbessert sich die Wissenschaftsstadt im Vergleich zum Vorjahr (Platz 5) und behauptet sich neben Gründungshotspots wie München, Heidelberg und Berlin.
-
Picture: ChatGPT/IVVPicture: ChatGPT/IVV
Nachhaltige Mobilität europäisch denken
2025/07/18
Neue Seed Fund-Initiative startet 2025
Ein neues Online-Austauschmodul stärkt seit dem Sommersemester 2025 die Lehrkooperation zwischen sieben Unite!-Universitäten – mit Fokus auf nachhaltiger Mobilität in klimaresilienten Städten. Gefördert wird das Unite! Sustainable Mobility Forum (U!SMF) durch den Unite! Seed Fund for Teaching and Learning. Rund 120 Masterstudierende aus der Unite!-Allianz und der EIT Urban Mobility Master School nehmen teil.
-
Picture: Matthis FreyPicture: Matthis Frey
Gestein als Wärmespeicher
2025/07/18
TU Darmstadt testet geothermische Systeme in mittlerer Tiefe
Auf dem Campus Lichtwiese hat die TU Darmstadt eines der ersten realmaßstäblichen Systeme zur Bohrloch-Wärmespeicherung in mittlerer Tiefe (Medium-Deep Borehole Thermal Energy Storage, MD-BTES) umgesetzt. Im Projekt SKEWS („Saisonaler Kristalliner Erdwärmesondenspeicher“) untersuchen Forschende des Fachgebiets Angewandte Geothermie der TU unter Leitung von Professor Ingo Sass, wie Wärme, die über der Erde zum Beispiel aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird, saisonal in kristallinen Gesteinsschichten tief unter der Erdoberfläche gespeichert werden kann. Nun liegen vielversprechende erste Erkenntnisse aus den Feldversuchen vor.
-
Picture: Deniz UzmanPicture: Deniz Uzman
Aushängeschild “Grüner Campus”
2025/07/17
Seit Kurzem findet man an den Campusstandorten Stadtmitte und Lichtwiese neue Schilder, die auf die Vorzeigeprojekte nachhaltiger Campusgestaltung aufmerksam machen.
-
Unite! Engineering Biology
2025/07/17
Zweites Online-Matchmaking-Event für Forschende
Am 25. September 2025 lädt die Unite!-Initiative Engineering Biology zum zweiten virtuellen Matchmaking-Event ein. Im Mittelpunkt stehen Austausch, Vernetzung und Projektanbahnung in den Bereichen Biotechnologie, Biomedizin, Biowissenschaften und Chemie.
-
Picture: Laura LeichtlePicture: Laura Leichtle
Beteiligung erwünscht: „Public Climate School“
2025/07/03
24.-30. November 2025 – eine Woche für Klimafragen an der TU Darmstadt
Die Public Climate School bringt Wissen rund um die Klimakrise in den Hörsaal und den Seminarraum. Ab sofort können verschiedene Beiträge zu Klimafragen eingereicht werden: Ob es eine große Vorlesung oder eine Übung zu einem Teilaspekt ist – alles ist möglich. Die Public Climate School findet weltweit statt und die TU Darmstadt ist das erste Mal dabei!
-
Eröffnung – CampusFit – am 4.7. ab 12:15 Uhr auf dem Campus Stadtmitte
2025/07/02
SAVE THE DATE: 4. JULI AB 12:15 UHR IM INNENHOF MENSA VOR DER LESBAR
Leckere Snacks, kühle Getränke sowie ein erster gemeinsamer Trail mit unserem Trainer-Team warten auf euch!
-
Picture: IVV/TU DarmstadtPicture: IVV/TU Darmstadt
Nachhaltige Mobilität gemeinsam gestalten
2025/07/01
UNITE! startet das Sustainable Mobility Forum
Das neue UNITE! Sustainable Mobility Forum (U!SMF) startet mit einem digitalen Auftakttreffen am Freitag, 4. Juli 2025, von 10:00 bis 11:00 Uhr (CEST). Die Veranstaltung findet via Zoom statt.
-
Picture: Tabea GiesPicture: Tabea Gies
Biodiversität im Blumentopf – Gemeinsam Wildstauden pflanzen
2025/06/25
Bei einem Workshop an der frischen Luft standen heimische Wildpflanzen und das gemeinsame Gärtnern im Mittelpunkt.
Unter Anleitung der Naturgartenplanerin Dr. Eva Distler fand Ende Mai 2025 am Delta-Forum, Campus Lichtwiese, ein Workshop zur insektenfreundlichen Bepflanzung von Kübeln, Töpfen und mehr statt. Nach einem informativen Vortrag zum Thema Insekten und den für sie so wichtigen heimischen Wildstauden wurde gemeinsam gegärtnert. Die Teilnehmenden, eine bunte Mischung aus Studierenden und Mitarbeitenden, konnten ihre selbst mitgebrachten Balkonkästen und -kübel nach Lust und Laune bepflanzen und anschließend mit nach Hause nehmen.