-
Picture: Tianyi YouPicture: Tianyi You
Optimierte Magnete für die Energiewende
2023/05/31
Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt
Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der TU Darmstadt forschen nun im Rahmen des Projekts „CoCoMag“ an alternativen magnetischen Materialien. Der Europäische Innovationsrat (EIC) fördert das Vorhaben mit drei Millionen Euro.
-
Verkehrswende? Die TU Darmstadt findet neue Wege
2023/05/11
Workshop zu nachhaltiger Mobilität am 26. Mai
Am 26. Mai 2023 findet das 4. VCD-Mobilitätsforum in Kooperation mit der TU Darmstadt im Justus-Liebig-Haus in Darmstadt statt. Angeboten werden verschiedene Workshops, Podiumsdiskussionen und ein Markt der Möglichkeiten. Die TU Darmstadt beteiligt sich mit einem Workshop zu nachhaltiger Mobilität an der Lichtwiese.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
Neue Fahrradwerkstatt am Campus Lichtwiese
2023/05/10
TU Darmstadt eröffnet weitere Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt als Teil des Mobilitäts- und Sharing-Hubs DELTA
Kaputtes Rücklicht, platter Reifen oder schleifende Bremsen – diese vermeintlichen Kleinigkeiten können im Straßenverkehr schnell gefährlich werden. Die neue Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt “Radschlag” an der Lichtwiese steht ab sofort allen Interessierten mit Werkzeug und Hilfe bei ihren Fahrrad-Reparaturen auf Spendenbasis zur Verfügung.
-
Picture: HOPESPicture: HOPES
Innovative Speichertechnik für Windenergie
2023/05/04
Start-up „HOPES" gewinnt Strom aus Salzwasser
Salzwasser ist eine umweltfreundliche Batteriealternative. Davon sind die Gründer des Start-ups „HOPES" überzeugt. Das internationale Team bringt seinen auf Osmose beruhenden Energiespeicher direkt in der hohlen Basis von Windrädern unter.
-
Picture: TU Darmstadt/Patrick BalPicture: TU Darmstadt/Patrick Bal
Monitoring in Echtzeit
2023/04/21
TU-Wissenschaftler Mario Beykirch erklärt das Vorhersagemodell zum Energieverbrauch
Das Energiesparen an der TU Darmstadt funktioniert: Der Verbrauch war in den vergangenen Monaten deutlich geringer als im Vorjahr. Wie TU-Forscher die erhobenen Daten nutzen.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Die Wahrnehmung zählt
2023/04/05
Márcia Moser leitet die neue Antidiskriminierungsstelle der TU Darmstadt
Mit der im Sommer 2022 eingerichteten Antidiskriminierungsstelle will die TU Darmstadt ein Zeichen setzen für einen gleichberechtigten, respektvollen Umgang miteinander im Universitätsleben. Leiterin der neuen Anlaufstelle ist Márcia Moser, die eine entsprechende Struktur in allen Bereichen der TU verankern soll und anfangs vor allem Studierende beraten wird.
-
Picture: Claus VölkerPicture: Claus Völker
TU-Bauprojekte auf Shortlist „Vorbildliche Bauten“
2023/04/03
Nächste Runde für den Campus Lichtwiese und die Regenwasserbewirtschaftung
Die TU Darmstadt hat sich mit dem Campus Lichtwiese und den Maßnahmen für das Regenwasserbewirtschaftungssystem am Auszeichnungsverfahren „Vorbildliche Bauten im Land Hessen 2023 – Staatspreis für Architektur und Städtebau“ beworben, das von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen ausgeschrieben wurde.
-
Picture: FeigenbaumpunktPicture: Feigenbaumpunkt
Nachhaltigkeit in Laboren: Abzüge
2023/03/28
“Shut the sash!” – ein Handgriff für Veränderung
Auch wenn die Labore nur einen verhältnismäßig kleinen Anteil der Flächen der TU ausmachen, sind diese trotzdem unter den größten Energieverbrauchern der Universität. Aber es gibt großes Energiesparpotential!
-
Picture: Ulrike AlbrechtPicture: Ulrike Albrecht
Verbräuche, Aufwände, Faktoren – messbare Verbesserungen für die TUDa.
2023/03/28
Quantität und Qualität – Sichtbarmachung anhand von Schaubildern.
Mithilfe der erhobenen Werte lässt sich eine Berichterstattung über die Entwicklungen der TU leisten: Diese Grundlage gibt Auskünfte über Verbrauch, Entsorgung, Reise-Aufwände. Mitte 2022 konnte die erste Erhebung zum Nachhaltigkeits-Kompass abgeschlossen werden. Dieser ist der Auftakt zur Berichterstattung der TU Darmstadt über ihre Projekte und Initiativen sowie Ziele und Anstrengungen. Dahingehend helfen die erhobenen Werte, den Umgang mit Ressourcen bewusster und besser zu gestalten. Und dies betrifft sowohl die “Produkte” als auch die Menschen, die an der TU Darmstadt studieren und arbeiten.
-
Picture: unite!Picture: unite!
Unite! Seed Fund Initiative
2023/03/15
Finanzielle Unterstützung für innovative Ideen
Mit dem Unite! Seed Fund will Unite! sein volles Potenzial ausschöpfen und innovative, ko-kreative und kollaborative Ideen von Lehrenden, Forschenden und Studierenden innerhalb der Unite!-Allianz finanziell unterstützen. Der Seed Fund soll die Erforschung und Entwicklung attraktiver und vielfältiger Aktivitäten und Projekte fördern, um entweder die zusätzlichen Mittel für ein Projekt zu sichern oder die Zusammenarbeit bei gemeinsamen, anspruchsvollen und innovativen Ideen innerhalb der Allianz zu ermöglichen.