-
Picture: Ulrike AlbrechtPicture: Ulrike Albrecht
Vier ausgezeichnete Projekte im Nachhaltigkeits-Kompass!
2024/01/19
Neue Inspirationen für den digitalen Nachhaltigkeitsbericht der TU Darmstadt.
Von Mitte Juli bis Mitte September 2023 wurden aus der gesamten TU Darmstadt neue Aktivitäten und Projekte eingereicht, aus denen vier hervorragende Leuchtturmprojekte ausgewählt werden konnten. Für alle vier prämierten Projekte gilt, dass sie eine inspirierende Vorreiterrolle in der Bemühung um Nachhaltigkeit an der TU übernehmen: Ob als Forschungsarbeit oder ehrenamtliches Engagement, ob als Bestrebungen am Arbeitsplatz oder Weiterbildungsangebot.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
„Jeder kleine Beitrag zählt“
2024/01/15
Diana Seyfarth ist Energiebeauftragte der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (HDA)
In der HDA ist Diana Seyfarths Schwerpunkt „Wohlbefinden und Gesundheit in Studium & Lehre“. Im Interview erklärt die 46-jährige Diplom-Pädagogin, warum und in welcher Form sie sich zudem als Energiebeauftragte engagiert.
-
Nachhaltigkeit in der Lehre
2023/12/21
Unite!-Kurs für Lehrende
Der Kurs „Nachhaltigkeit in der Lehre“ vermittelt theoretisches Wissen über Nachhaltigkeitsbildung und praktische Beispiele, die dabei helfen, Nachhaltigkeit in die eigene Lehre einzubinden. Anmeldungen sind bis zum 2. Februar 2024 möglich.
-
Picture: Nico BrunsPicture: Nico Bruns
Good Practice: Energiesparen bei der Belüftung
2023/12/20
Wie der Fachbereich Chemie zu einem nachhaltigeren und klimaschonenderen Betrieb von Laborgebäuden beiträgt
Belüftungsanlagen, die unter anderem die Abzüge in Laboratorien mit der nötigen Zu- und Abluft versorgen, zählen zu den größten Energieverbrauchern von Laborgebäuden. Gleichzeitig bergen sie ein sehr großes Energiereinspar-Potenzial, wenn sie möglichst bedarfsgerecht eingestellt und gesteuert werden. So können am Fachbereich Chemie der TU Darmstadt allein im Gebäudeteil D durch eine Nachtabsenkung und eine verbesserte Einstellung der Zu- und Abluftanlagen pro Jahr etwa 115 Megawattstunden Strom oder rund 33.000 Euro eingespart werden. Die energetische Optimierung weiterer Gebäudeteile ist bereits in Arbeit.
-
Picture: Anja StörikoPicture: Anja Störiko
Digitales Energiemanagement spart Geld und CO2
2023/12/14
Intelligentes Energiesparen mit der Softwarelösung des Start-ups I3DEnergy
Energiesparen wird für Betriebe und Kommunen immer wichtiger. Digitale Zähler und deren Vernetzung erleichtern die Übersicht und ermöglichen ein optimales Energiemanagement, das Schwachstellen aufdeckt und Einsparpotenziale aufzeigt. Eine passende Software dafür entwickelte das Start-up I3DEnergy: „intuitiv, interaktiv, innovativ und digital“.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
„Erhöhtes Bewusstsein hat großen Einspareffekt“
2023/12/11
Dr. Axel Sielaff ist Energiebeauftragter im Fachbereich Maschinenbau und Ansprechpartner für Beschäftigte und Verwaltung
Als Spezialist für Energietechnik und Wärmeübertragung betreut Axel Sielaff am Institut für Technische Thermodynamik das Versuchsfeld Sieden und Verdampfen und leitet eine von drei Forschungsgruppen am Institut. Im Interview gibt der 40-Jährige Einblick in seine Tätigkeit als Energiebeauftragter des Fachbereichs Maschinenbau.
-
Picture: Benedikt PielenzPicture: Benedikt Pielenz
Innovative digitale Lernangebote
2023/12/06
Multimediale Selbstlerneinheiten der HDA für Studierende und Lehrende
Selbstbestimmt, asynchron und ortsungebunden Kompetenzen weiterentwickeln? Dank des Projekts Multimediale Selbstlerneinheiten (MuSe) der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (HDA) können das sowohl Studierende als auch Lehrende. Im Rahmen des geförderten LeNa-Projekts wurden seit 2022 hierfür zwei Konzepte entwickelt, um Mitglieder der TU Darmstadt optimal in ihrem Lernen und Lehren zu unterstützen.
-
Aufbau einer europäischen Universität für Open Science und Innovation
2023/12/05
Unite! Forschungsarbeit mündet in Open Science Policy Forum
Im Rahmen des Unite! H2020-Projekts wurden strategische Instrumente und politische Leitlinien entwickelt, um die Modernisierung von F&I-Governance-Modellen an Universitäten im digitalen Zeitalter voranzutreiben. Die von Rubén Vicente Sáez für Unite! geleitete Forschungsarbeit fand ihren Höhepunkt Ende Oktober in einem abschließenden Open Science Policy Forum, an dem auch Vertreter:innen des finnischen Ministeriums für Bildung und Kultur und der Federation of Finnish Learned Societies teilnahmen. Dies war das fünfte und letzte politische Forum, das an verschiedenen Unite!-Universitäten in ganz Europa stattfand und an dem Forschende, Mitarbeitende, Universitätsmanager:innen und Entscheidungsträger:innen teilnahmen. Ziel des abschließenden Politikforums war es, zu erkunden, wie das im Rahmen des Projekts entwickelte neue universitäre Governance-Modell für Open Science und Innovation zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen und auf europäischer Ebene ausgeweitet werden kann.
-
Picture: WIROT / Adobe StockPicture: WIROT / Adobe Stock
Energieeffizient kühlen mit KI
2023/12/04
Forschungsprojekt EISKIG unter Leitung der TU Darmstadt entwickelt smarte Kältesysteme
Hochkarätige Forschungs- und Industriepartner arbeiten gemeinsam im Projekt EISKIG („Energy Intelligence System für smarte Kältesysteme in Industriegebäuden“) an der Betriebsoptimierung industrieller Kälteversorgungssysteme – mithilfe von Künstlicher Intelligenz.
-
Picture: Wissenschaftsstadt Darmstadt / Evelyn FleischerPicture: Wissenschaftsstadt Darmstadt / Evelyn Fleischer
Nachhaltiger Umbau für ein besseres Stadtklima
2023/11/30
TU erhält Sonderauszeichnung des Klimapreises 2023
Die TU Darmstadt ist für die nachhaltige Umgestaltung der Zufahrt zum Campus Lichtwiese ausgezeichnet worden. Die Wissenschaftstadt Darmstadt würdigte die Maßnahmen zur großflächigen Entsiegelung und Begrünung an der Eugen-Kogon-Straße mit einem außerplanmäßigen Sonderpreis des Klimapreises 2023 für nachhaltiges Bauen. Die TU nahm die Auszeichnung in Form einer Plakette gestern Abend (29. November) im Hessischen Staatsarchiv von Stadtrat Michael Kolmer entgegen.