-
Im Nanokanal wird Wärme zu Strom
2024/02/29
Publikation in Physical Review Letters
Forschende aus dem Fachgebiet Nano- und Mikrofluidik der TU Darmstadt haben einen Mechanismus entdeckt, der Abwärme geringer Temperatur in elektrischen Strom verwandelt. Welche Rolle Salze und Nanotechnik dabei spielen, beschreiben TU-Professor Steffen Hardt und sein Mitarbeiter Dr. Rajkumar Sarma jetzt im Fachmagazin Physical Review Letters.
-
Picture: Daniel Deckenbach, Jörg EngstlerPicture: Daniel Deckenbach, Jörg Engstler
Effizienter, leichter, nachhaltiger
2024/02/27
Forscher der TU entwickeln Batterien der nächsten Generation
Wissenschaftler der TU Darmstadt haben einen wichtigen Erfolg in der Batterieforschung erzielt: Mit einer neuen Technologie gelang es ihnen, die Effizienz und Ladeeigenschaften sogenannter Zink-Luft-Batterien deutlich zu verbessern. Ihre Forschungsergebnisse wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Small“ veröffentlicht.
-
Video-Interview mit Ulrike Liebig vom Baumanagement
2024/02/23
Folge 2 der Videoserie zum Thema Energiesparen an der TUDa
Vor welchen Herausforderungen steht die TU bei der Sanierung denkmalgeschützter Gebäude und wie geht sie damit um? Wie viele Gebäude der Universität stehen unter Denkmalschutz? Diesen und weiteren spannenden Fragen geht Moderator Joscha Reber (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften) in der zweiten Folge unserer Videoserie im Gespräch mit Ulrike Liebig vom Baumanagement nach.
-
Video-Interview mit Stefan Alraum vom Energiemanagement
2024/02/16
Folge 1 der Videoserie zum Thema Energiesparen an der TUDa
Was unternimmt die TU Darmstadt, um die Energiewende voranzubringen? Welche besonderen Herausforderungen gehen mit der energetischen Sanierung von historischen Gebäuden einher? Wie will die Universität langfristig Energie sparen und damit Emissionen reduzieren? Antworten auf diese Fragen liefert unsere neue dreiteilige Videoserie. In Folge 1 spricht Moderator Joscha Reber (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften) mit Stefan Alraum vom Energiemanagement über das Thema Energiewende.
-
Neue Allianz für eine nachhaltige Gesellschaft
2024/02/15
TU-Professor Jürgen Rödel hat eine neue Allianz für eine nachhaltige Zukunft gegründet. Ziel der International Alliance of Societies for a Sustainable Future (SFS) ist es, mehr Nachhaltigkeit in der Lehre und bei der Veranstaltung von Tagungen zu erreichen.
-
Picture: Bird MapperPicture: Bird Mapper
Bird Mapper – das Geheimnis der Vogelzählung
2024/02/08
TUDa-Studierender ermittelt mit KI Vogelpopulationen
Vögel sind ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Ökosystems. Ohne sie funktioniert unser Ökosystem nicht, ein Großteil der Natur wäre mit ihrem Verschwinden am Ende. Marc Neumann möchte das derzeit rasante Vogelsterben stoppen. Mit seinem innovativen Projekt 'Bird Mapper' macht sich der TUDa-Student die neueste Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz zunutze.
-
Picture: Katja WehnerPicture: Katja Wehner
Gesundes Wald-Mikroklima in Zeiten des Klimawandels
2024/02/07
Forschungsprojekt „LaubKlima“ gestartet
Der Klimawandel und die damit einhergehende Trockenheit in den hessischen Wäldern verändern die Struktur und Artenzusammensetzung des Waldes und die Gemeinschaft der Organismen, die im Waldboden leben. Um die Auswirkungen des Forst- und Naturschutzmanagements sowie des Mikroklimas im Boden auf die aktuellen Veränderungen des Waldes in Hessen zu untersuchen, startete Ende 2023 ein neues Forschungsprojekt der Technischen Universität Darmstadt (TUDa). Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) fördert das Projekt im Rahmen des Lore-Steubing-Instituts für Naturschutz und Biodiversität (LSI).
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Dienstrad-Leasing für TU-Beschäftigte
2024/02/01
Start am 1. Februar 2024
Ab dem 1. Februar bietet die TU Darmstadt als erste große Universität in Deutschland ihren Tarifbeschäftigten ein Dienstrad-Leasing an.
-
Picture: USZPicture: USZ
„Nachhaltigkeit ist für uns schon seit Jahren ein Thema“
2024/01/31
Ralf Simon ist Energiebeauftragter des Unisport-Zentrums (USZ)
USZ-Vize-Direktor Ralf Simon sucht im Team nach Möglichkeiten, um Energie einzusparen. Doch wo Sport getrieben wird, ist der Energiebedarf meist ohnehin geringer. Wir haben dem 53-Jährigen ein paar Fragen zu seiner Tätigkeit gestellt.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
„Manchmal ist es ein bisschen wie Detektivarbeit“
2024/01/23
Eric Maercker vom Energiemanagement im Interview
Eric Maercker arbeitet daran, den Energieverbrauch der TU zu senken und den Weg für eine CO₂-neutrale Universität zu bereiten. Im Gespräch erklärt der 39-Jährige unter anderem, wie die TU mit Energie versorgt wird und was gerade seine dringlichsten Aufgaben sind.