-
Picture: Ulrike AlbrechtPicture: Ulrike Albrecht
Einreichungsfrist bis 30. November 2024 verlängert.
2024/10/09
Bewerben Sie sich jetzt: Preis für Nachhaltigkeit und Interdisziplinarität 2024!
Gesucht werden Projekte, die die beiden Schwerpunkte Nachhaltigkeit und Interdisziplinarität verbinden und in den Jahren 2022, 2023 oder 2024 abgeschlossen wurden. Dabei sind auch wissenschaftliche Qualität und Kreativität gefragt sowie eine entsprechende Wirksamkeit. Der Preis wird ausgelobt von den Freunden der TU Darmstadt.
-
Picture: Tessa ScheuflerPicture: Tessa Scheufler
Fünf Jahre Unite!
2024/10/08
Unite!-Gemeinschaft trifft sich an der TU Darmstadt
Vom 24. bis 26. September 2024 kam die Unite!-Gemeinschaft zum X. Unite! Dialogue an der TU Darmstadt zusammen, wo sich die Allianz vor fünf Jahren gründete – ein guter Anlass auf das bisher Erreichte zu schauen und einen Ausblick auf die Zukunft zu geben. Dazu wurden rund 500 Unite!-Mitglieder sowie externe Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zum II. Unite Branding Event begrüßt. Im Fokus stand die Zusammenarbeit der Universitäten und der Gesellschaft.
-
DOLE – Darmstadts offene Lernwerkstatt für Erwachsene
2024/10/04
(Junge) Erwachsene, die einen Ort zum Lernen suchen, sind in Darmstadts offener Lernwerkstatt für Erwachsene in der Mediathek des Berufsschulzentrums Nord am Bürgerpark willkommen. Lernbegleitungen aus verschiedenen Fachrichtungen sowie ein abwechslungsreiches Angebot an Vortägen stehen zur Verfügung.
-
Unite! Seed Fund for Student Activities 2024
2024/10/01
Partner:innen finden beim Unite! Seed Fund Ideathon
Der neue „Unite! Seed Fund for Student Activities 2024 Call” läuft vom 15. Oktober bis zum 15. Dezember 2024. Damit noch mehr Unite!-Projekte Realität werden, können sich dieses Mal auch Interessierte für die Teilnahme am Unite! Seed Fund Ideathon, der im November an der TU Graz stattfindet, bewerben, um mit potenziellen Partner:innen in Kontakt zu kommen.
-
Mit Engagement und Technik zu einer besseren Welt
2024/09/27
Hochschulgruppen unter der Lupe: Ingenieure ohne Grenzen e.V.
Die Hochschulgruppe „Ingenieure ohne Grenzen“ an der TU Darmstadt verbindet technisches Wissen mit sozialem Engagement, um weltweit nachhaltige Projekte zu realisieren. Seit ihrer Gründung im Jahr 2008 ist die Gruppe stetig gewachsen und zählt aktuell etwa 45 aktive Mitglieder. Ihr Ziel ist es, durch ingenieurwissenschaftliche und interdisziplinäre Ansätze die Lebensbedingungen von Menschen in benachteiligten Regionen zu verbessern. Dabei setzen sie vor allem auf lokale Ressourcen und nachhaltige Lösungen, die auch langfristig von den Menschen vor Ort eigenständig weitergeführt werden können.
-
Picture: TU DarmstadtPicture: TU Darmstadt
Unite! zu Gast an der TU
2024/09/17
Europäische Hochschulallianz kommt nach Darmstadt
Seit der Gründung 2019 ist die TU Darmstadt Koordinatorin der Europäischen Hochschulallianz Unite!. Die Allianz besteht aus mittlerweile neun Partneruniversitäten von Finnland bis Portugal und kommt halbjährlich zu internen Arbeitstreffen zusammen, um an der gemeinsamen Vision eines europäischen Campus zu arbeiten. Das nächste Treffen findet vom 24. bis 26. September in Darmstadt statt, mit dem zweiten Unite! Branding Event am 25. September wird Unite! für alle TU-Mitglieder und externe Partner erlebbar.
-
Picture: SPZ TU DarmstadtPicture: SPZ TU Darmstadt
Europäischer Tag der Sprachen
2024/09/12
TU Darmstadt und Unite! feiern zusammen
Zum ersten Mal richtet das Sprachenzentrum der TU Darmstadt am 26. September den Europäischen Tag der Sprachen aus – passend zum dritten Tag des Unite! Dialogues, der ebenfalls in Darmstadt stattfindet. Gemeinsam mit der Europäischen Hochschulallianz, die aus neun europäischen Partneruniversitäten besteht, feiert die TU Darmstadt die sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas und lädt dazu ihre Universitätsangehörigen und deren Familien ein.
-
Picture: The Future:ProjectPicture: The Future:Project
Die Zukunft des Bauens entsteht an Bildungsorten
2024/09/05
Interview mit Baudezernatsleiter Edgar Dingeldein und The Future:Project
Wie können wir Räume transformieren? Zukunft vor Ort nachhaltig gestalten? Und Bildung fördern? Im Interview mit dem Thinktank The Future:Project spricht Edgar Dingeldein über die Notwendigkeiten einer zukunftsfähigen Universität und setzt sie in den Kontext guter Raumgestaltung, die am Menschen ausgerichtet ist.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Nachhaltig, sicher, bezahlbar: Forschen für innovative Magnete
2024/09/05
Dr. Pelin Tozman erhält „ERC Starting Grant“ über 1,5 Millionen Euro
Dauermagneten sind von zentraler Bedeutung für grüne Technologien. Ihre Produktion erfordert aber teure und umweltschädliche Rohstoffe. Die Materialwissenschaftlerin Dr. Pelin Tozman von der TU Darmstadt forscht deshalb an ressourcenschonenden Alternativen. Ihr Projekt „MAG-TOOL“ wird jetzt vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem „Starting Grant“ über fünf Jahre mit insgesamt 1,5 Millionen Euro gefördert.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
Das Deutschlandstipendium an der TU Darmstadt
2024/09/02
Bis zum 27. September 2024 online bewerben
Bewerben lohnt sich: Das Deutschlandstipendium bietet Studierenden ein Jahr lang monatlich 300 Euro – unabhängig vom BAföG. Darüber hinaus können Stipendiatinnen und Stipendiaten Kontakte zu Industrie und Gesellschaft knüpfen.