-
Picture: HIGHEST/Benjamin SchenkPicture: HIGHEST/Benjamin Schenk
TU-Ideenwettbewerb 2024 gestartet
2024/04/16
HIGHEST sucht Business-Ideen und Forschungsergebnisse / Bewerbungsfrist 3. Juni 2024
Die Innovationskraft der TUDa steckt in vielen zukunftsweisenden Ideen: Als Forschungsergebnis, Business-Idee oder einfach nur als Schnapsidee auf dem Campus. HIGHEST, das Innovations- und Gründungszentrum der TU Darmstadt, möchte dieses Potential aufspüren und veranstaltet in diesem Jahr wieder den TU-Ideenwettbewerb #deineIdee2024!
-
Picture: pexels/karolina grabowska & Nature ChemistryPicture: pexels/karolina grabowska & Nature Chemistry
Neuer Ansatz für abbaubare Kunststoffe
2024/04/12
Veröffentlichung in „Nature Chemistry“
Forschende unter Beteiligung der TU Darmstadt haben einen Beitrag zur besseren Abbaubarkeit von Polymeren geleistet, der Hauptkomponente von Kunststoffen. Durch einen neuartigen molekularen Baustein, der in die Polymere eingebaut wird, kann der Abbau dieser Riesenmoleküle durch eine Kombination von mechanischen Kräften und wässriger Lauge ausgelöst werden, wie ein jetzt im renommierten Fachzeitschrift „Nature Chemistry“ veröffentlichter Artikel zeigt.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Aluminium für die Energiewende
2024/04/11
Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats für Professor Christian Hasse
Professor Christian Hasse vom Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt ist mit einem renommierten Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council – ERC) ausgezeichnet worden. Sein Forschungsprojekt „A-STEAM“ befasst sich mit der Erforschung von Aluminium als Energieträger und wird über einen Zeitraum von fünf Jahren mit rund 2,5 Millionen Euro gefördert.
-
Picture: PTW/TU DarmstadtPicture: PTW/TU Darmstadt
Klimaneutrale Produktion für nachhaltige Industrie
2024/03/26
LOEWE-Transfer-Professur für TU-Professor Matthias Weigold
Professor Matthias Weigold von der TU Darmstadt erhält eine der vier ersten, neu vom Land Hessen eingerichteten LOEWE-Transfer-Professuren. Die Professur „Klimaneutrale Produktion“ wird über fünf Jahre gefördert, beantragt wurde eine Fördersumme von knapp einer Million Euro. Ziel des Pilotprojekts Transferprofessur ist es, Forschungsergebnisse und Innovationen aus dem Themenspektrum der Energie- und Ressourceneffizienz sowie Energieflexibilität gezielt an die Industrie, die wissenschaftliche Gemeinschaft, Studierende, politische Entscheidungsträger:innen und die Zivilgesellschaft zu vermitteln.
-
Picture: Nico BrunsPicture: Nico Bruns
Schritt für Schritt zum nachhaltigen, ressourcenschonenden Labor
2024/03/25
Interview mit Bianca Schell und Professor Nico Bruns
Nico Bruns ist Professor für „Nachhaltige Funktionale Polymere“ an der TU Darmstadt. Er leitet zudem die „Initiative Nachhaltige Labore“ des Fachbereichs Chemie. Neben dem „Was geforscht wird“, ist ihm das „Wie geforscht wird“ besonders wichtig. Denn bis zu 70 Prozent des Energiebedarfs einer Universität entfallen auf die Labore. Auch Bianca Schell, Doktorandin im Team Bruns, beschäftigt sich mit dem Thema nachhaltiger Laboralltag. Die drei Hauptthemen ihrer Promotion: Energiesparen, Müll und Recycling sowie Nachhaltigkeitsinitiativen. Im Interview sprechen Schell und Bruns über die Initiative ihres Fachbereichs sowie die ersten LEAF-Zertifizierungen an der TU Darmstadt.
-
Wissenschaftlerinnen der TU Darmstadt im Porträt
2024/03/25
Neue Reihe gibt Einblicke in die essenzielle Arbeit der Forschenden
Frauen spielen eine essenzielle Rolle in Forschung und Wissenschaft, leisten Spitzenforschung und tragen zu einem umfassenden Verständnis von wissenschaftlichen Problemen und deren Lösungen bei. Doch Fakt ist auch: Je weiter im wissenschaftlichen Qualifizierungsverlauf, desto weniger Frauen sind vertreten. Wir stellen in dieser Woche stellvertretend einige der Wissenschaftlerinnen vor, die an der TU forschen und lehren, und geben einen Schulterblick auf ihre ausgezeichneten Forschungsinhalte und Forschungsleistungen.
-
Picture: Adobe Stock / Zsolt BiczóPicture: Adobe Stock / Zsolt Biczó
Wärmenetze der Zukunft intelligent geregelt
2024/03/21
Verbundprojekt „EnEff:Wärme – MeFlexWärme“
Das Verbundforschungsprojekt „EnEff:Wärme – MeFlexWärme“ unter der Leitung von Professor Florian Steinke, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) der TU Darmstadt wurde im Dezember 2023 nach vier Jahren Projektlaufzeit abgeschlossen. Das Projekt beschäftigt sich mit dem Thema, wie sich zukünftige Fernwärmenetze im Rahmen der Energiewende optimal betreiben lassen.
-
Picture: TU Darmstadt / Katrin BinnerPicture: TU Darmstadt / Katrin Binner
Frauenrechte sind Menschenrechte – am 8. März wie jeden Tag
2024/03/08
Ein Beitrag des Gleichstellungsbüros der TU Darmstadt
„Der 8. März bleibt angesichts seiner langen Tradition und aktuellen Bedeutung ein wichtiger Tag, um die tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter kritisch zu hinterfragen. Dass der Frauentag eine bereits über 100 Jahre alte Geschichte hat, zu dem immer wieder Menschen auf die Straße gehen und demonstrieren, verdeutlicht die fortwährende Notwendigkeit, sich für Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen,“ so das Statement der Gleichstellungsbeauftragten Dr.‘in Uta Zybell zum Internationalen Frauentag.
-
Picture: FG OberflächenforschungPicture: FG Oberflächenforschung
Solarer Wasserstoff für eine nachhaltige Zukunft
2024/03/06
BMBF-Nachwuchsgruppe im Bereich Künstliche Photosynthese
Dr. Marcus Einert, Postdoc im Fachgebiet Oberflächenforschung am Fachbereich Material- und Geowissenschaften, hat eine Nachwuchsgruppe im Rahmen der Förderrichtlinie SINATRA des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eingeworben. Angesiedelt im Themenbereich „Künstliche Photosynthese“ beschäftigt sich die Nachwuchsgruppe mit der Erzeugung von grünem Wasserstoff durch den Einsatz ressourceneffizienter Materialien.
-
Video-Interview mit David Sauerwein vom Energiemanagement
2024/03/01
Folge 3 der Videoserie zum Thema Energiesparen an der TUDa
Wie hat die TU Darmstadt auf die Energiekrise seit 2022 reagiert? Wie will sie langfristig Energie sparen? Und was sind die größten Herausforderungen bei der Sanierung von Gebäuden? Diese und weitere Fragen erörtert Moderator Joscha Reber (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften) in der dritten und abschließenden Folge unserer Videoserie im Gespräch mit David Sauerwein vom Energiemanagement.