-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Unite! Research School 2025
19.05.2025
Save the Date
Die zweite Unite! Research School findet vom 3. bis 7. November 2025 statt. Zielgruppe sind Master- und Doktorand:innen sowie Forschende und Vertreter:innen aus der Industrie aus ganz Europa.
-
Bild: Jannik HoffmannBild: Jannik Hoffmann
Nachhaltiges Energiesparen: TU Darmstadt zieht erneut positive Bilanz
08.05.2025
Im vergangenen Winter ist es der TU Darmstadt erneut gelungen, ihren Energieverbrauch auf einem reduzierten Niveau zu stabilisieren. Im Vergleich zum Basiszeitraum vor der Energiepreiskrise im Jahr 2022 sparten alle Mitglieder der TU gemeinsam in der Heizperiode 2024/25 witterungsbereinigt etwa 17 Prozent Wärme ein. Der Stromverbrauch reduzierte sich im Vergleich zum Basiszeitzeitraum um fast vier Prozent.
-
Bild: Anja StörikoBild: Anja Störiko
Elektrobusse optimal laden – und dabei sparen
08.05.2025
TUDa-Start-up Fenexity entwickelt smarte Ladestrategien
Die Elektromobilität ist auch bei Bussen und LKWs angekommen. Die intelligente Software von Fenexity optimiert das Laden – abgestimmt auf Fahrpläne, Strompreise und weitere Anforderungen. Das ermöglicht große Einsparungen.
-
TU-Ideenwettbewerb #deineIdee25
05.05.2025
Noch vier Wochen bis zum Bewerbungsschluss!
Die TU Darmstadt lebt von ihrer wissenschaftlichen Exzellenz und ihrer Innovationskraft – beides äußert sich in zahlreichen Ideen, die in Forschung, Lehre oder im interdisziplinären Austausch entstehen. Um dieses kreative Potenzial zu stärken und sichtbar zu machen, veranstaltet HIGHEST, das Innovations- und Gründungszentrum der TU Darmstadt, auch in diesem Jahr den TU-Ideenwettbewerb #deineIdee25.
-
Bild: Dez VIII/TU DarmstadtBild: Dez VIII/TU Darmstadt
Go Out Ländermesse – International Partner Day 2025
05.05.2025
Infomesse Auslandsstudium 7. Mai im Karo5
Am 7. Mai 2025 veranstaltet das Dezernat Internationales die diesjährige Go Out Ländermesse mit einem International Partner Day. Am Nachmittag findet in der Lounge und im Foyer des Karo5 die Info-Messe mit vielfältigen Angeboten zum Auslandsstudium in Europa und weltweit statt.
-
Zwei Trinkbrunnen am Campus Lichtwiese
01.05.2025
TU Darmstadt setzt ein weiteres Zeichen für Nachhaltigkeit und Klimaanpassung
Die TU Darmstadt freut sich, einen weiteren Meilenstein in ihrer nachhaltigen Infrastruktur bekannt zu geben: Seit dem 1. Mai 2025 steht ein zweiter Trinkwasserbrunnen allen Besucher:innen des Campus kostenfrei zur Verfügung. Eine simple, aber wirkungsvolle Maßnahme, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern – insbesondere in den heißen Sommermonaten.
-
Bild: Aalto University/Roee CohenBild: Aalto University/Roee Cohen
Aufruf an Lehrkräfte
30.04.2025
Bitte Erkenntnisse zu Bewertungsmethoden teilen
Bewertung ist ein Grundpfeiler des Lehrens und Lernens. Die europäische Hochschulallianz Unite! lädt alle Lehrkräfte ihrer neun Unite! Universitäten zur Teilnahme an der Umfrage „Unite! Educator Questionnaire: Assessment Practices“ ein – einer wichtigen Initiative, die darauf abzielt, Bewertungsstrategien im Hochschulbereich besser zu verstehen und zu verbessern.
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Zwei Köpfe, ein Salz – und die Idee, Europas Energiespeicher zu verändern
24.04.2025
Das Start-Up Borionics
An der TU Darmstadt entwickelt ein junges Team ein innovatives Elektrolytsalz für Superkondensatoren – effizient, recycelbar und unabhängig von Asien. Eine Gründung mit echtem Impact.
-
What’s new in Unite!?
22.04.2025
Unite! Round Table am 29. April 2025
TU-Uniter treffen sich am Dienstag, 29. April 2025, 11:00-13:00, Gebäude S1/01, Karolinenplatz 5 (Raum 707) zum regelmäßigen Round Table. Die Veranstaltung findet dieses Mal in zwei Teilen statt, hybrid und in Präsenz.
-
Bild: Deniz UzmanBild: Deniz Uzman
Schafe auf der Lichtwiese
01.04.2025
Ein neues „altes“ Pflegekonzept zur Stärkung der Biodiversität
Das Besondere: In diesem Frühjahr sind 40 Schafe zu Gast an der TU Darmstadt! Um die Biodiversität zu fördern, wird im Rahmen eines Pilotprojekts ein neues Pflegekonzept für einige Flächen auf dem Campus Lichtwiese umgesetzt. Dies geschieht innerhalb einer Kooperation zwischen dem Dezernat IV für Immobilienmanagement und dem Büro für Nachhaltigkeit (Dezernat V, Baumanagement und Technischer Betrieb). Vom Fachbereich Biologie und dem Botanischen Garten wird das Vorhaben begleitet und unterstützt.