-
Bild: Collin WeberBild: Collin Weber
Versteckte Gefahr im Waldboden
27.08.2025
TU-Forscher weisen erstmals Speicherung von Mikroplastik in Wäldern nach
Mikro- und Nanoplastik belastet nicht nur Meere, Flüsse und Äcker, sondern auch den Wald. Zu diesem Ergebnis kommen Geowissenschaftler der TU Darmstadt in einer nun im renommierten Journal “Nature Communications Earth & Environment” veröffentlichten Studie.
-
Bild: PrivatBild: Privat
„Magnete sind Schlüsselwerkstoffe für eine erfolgreiche Energiewende“
22.08.2025
Professor Oliver Gutfleisch zur bevorstehenden Magnetismus-Konferenz JEMS 2025
Am kommenden Sonntag (24. August) beginnt die sechstägige JEMS 2025 oder Joint European Magnetic Symposia, die führende Konferenz zum Thema Magnetismus in Europa. Die Organisation liegt in den Händen des Fachgebiets Funktionale Materialien der TU Darmstadt unter Leitung von Professor Oliver Gutfleisch. Im Interview spricht er darüber, was er von der Konferenz erwartet und welche Rolle der Magnetforschung zukommt.
-
Bild: Illustration: AnkerBild: Illustration: Anker
„Eine klare Erfolgsgeschichte“
21.08.2025
Präsidentin Tanja Brühl zu 20 Jahren Autonomie der TU Darmstadt
Im Jahr 2005 erhielt die TU Darmstadt vom Hessischen Landtag die Autonomie – und wurde damit so selbstständig wie keine andere deutsche Universität. TU-Präsidentin Tanja Brühl schildert im Interview, welche Fortschritte dadurch möglich wurden und worin künftige Herausforderungen bestehen.
-
Bild: Peter PulkowskiBild: Peter Pulkowski
Drei starke Universitäten – Exzellenz im Team
19.08.2025
Die Rhein-Main-Universitäten als Herzensangelegenheit
Drei ist keiner zu viel – sondern genau richtig: Davon waren die Goethe-Universität Frankfurt, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die TU Darmstadt vor zehn Jahren überzeugt, als sie 2015 eine länderübergreifende Rahmenvereinbarung abschlossen und damit die strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) bildeten. Heute kooperieren über 95.000 Studierende und 1.500 Professor:innen bundesländerübergreifend eng in Forschung, Studium und Lehre sowie zunehmend in den Bereichen Transfer und Ausgründungen. So gestalten sie Frankfurt-Rhein-Main als global sichtbare Wissenschafts- und Innovationsregion. Aktuelles Ziel des forschungsstarken Verbundes ist ein erfolgreiches Abschneiden in der „Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder“.
-
Bild: Wanan /Adobe Stock – stock.adobe.comBild: Wanan /Adobe Stock – stock.adobe.com
Unite!Energy Konferenz 2025
19.08.2025
Gemeinsam die Energiewende gestalten
Die zweite jährliche Unite!Energy Conference bringt Promovierende, Branchenvertreter:innen und Wissenschaftler:innen aus dem Unite!-Netzwerk zusammen, um über die Zukunft nachhaltiger Energiesysteme zu diskutieren. Von Keynotes bis zu interaktiven Formaten – das Programm bietet einen Tag voller Impulse, Austausch und Inspiration. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen in der Energiespeicherung und Wasserstofftechnologie. Die Konferenz findet am 10. Oktober im Anschluss an den Unite!-Dialog ebenfalls an der Aalto-Universität statt.
-
Konzepte zur Verbesserung urbaner Systeme
19.08.2025
Entwickelt von jungen Wissenschaftler:innen
Wie können Städte sozial, ökologisch und technisch besser funktionieren? Der Workshop bringt junge Forschende aus ganz Europa zusammen, um innovative Ideen zur Verbesserung urbaner Systeme zu entwickeln. In Gruppenarbeit und interdisziplinärem Austausch werden urbane Herausforderungen analysiert, Lösungsansätze entwickelt und neue Kompetenzen gefördert. Jetzt anmelden zum zweitägigen Workshop des Urban Innovation Centre an der Wrocław University of Science and Technology – und neue Perspektiven auf urbane Systeme entdecken.
-
Bundesweite Studie zur Lebens- und Studiensituation
18.08.2025
Auch TU-Studierende zur Teilnahme an DZHW-Befragung eingeladen
Aktuell führt das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) die bundesweite Erhebung „Die Studierendenbefragung in Deutschland“ durch. Auch alle Studierenden der TU Darmstadt sind zur Teilnahme eingeladen.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Unite! fördert internationale Praktika
14.08.2025
Für mehr Mobilität und Beschäftigungsfähigkeit
Die im Unite! Catalogue for Students aufgeführte Initiative zielt darauf ab, die Mobilität von Studierenden zu stärken und internationale Praxiserfahrungen innerhalb des Forschungsökosystems der Allianz zu ermöglichen.
-
Bild: ISM+D, Paper Construction and Design - Inés Burdiles / Montage: TU DarmstadtBild: ISM+D, Paper Construction and Design - Inés Burdiles / Montage: TU Darmstadt
Ein Tinyhaus, fast vollständig aus Papier
13.08.2025
Arbeitsgruppe am ISM+D forscht an einem kreislauffähigen Minihaus (engl. Tinyhouse)
In Deutschland mangelt es derzeit an bezahlbarem, aber auch schnell verfügbarem Wohnraum. Die Nachfrage nach günstigem, nachhaltigem Wohnen wächst seit Jahren und kann von etablierten Bauweisen nicht befriedigt werden. Einen wichtigen Beitrag zur Behebung dieser Knappheit könnten Minihäuser – sogenannte Tinyhäuser – aus Papier leisten. Sie sind flexibel gestaltbar, aber insbesondere zeit- und kosteneffizient sowie umweltfreundlich herstellbar.
-
Bild: Tabea GiesBild: Tabea Gies
Engagement wird fortgesetzt: Die Waldpflegeaktion 2025
11.08.2025
TU-Beschäftigte kamen erneut für die gemeinsame Pflege des TU-Waldes zusammen
Im vierten Jahr infolge hat das Büro für Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit HessenForst zur Pflegeaktion für die rund 300 Jungbäume aufgerufen, die 2021 als kleine Setzlinge gepflanzt wurden. Mit tatkräftiger Unterstützung von TU-Angehörigen wurden die jungen Bäume von Brombeeren befreit und in der Anwuchsphase unterstützt.