-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Zwei Köpfe, ein Salz – und die Idee, Europas Energiespeicher zu verändern
24.04.2025
Das Start-Up Borionics
An der TU Darmstadt entwickelt ein junges Team ein innovatives Elektrolytsalz für Superkondensatoren – effizient, recycelbar und unabhängig von Asien. Eine Gründung mit echtem Impact.
-
What’s new in Unite!?
22.04.2025
Unite! Round Table am 29. April 2025
TU-Uniter treffen sich am Dienstag, 29. April 2025, 11:00-13:00, Gebäude S1/01, Karolinenplatz 5 (Raum 707) zum regelmäßigen Round Table. Die Veranstaltung findet dieses Mal in zwei Teilen statt, hybrid und in Präsenz.
-
Bild: Deniz UzmanBild: Deniz Uzman
Schafe auf der Lichtwiese
01.04.2025
Ein neues „altes“ Pflegekonzept zur Stärkung der Biodiversität
Das Besondere: In diesem Frühjahr sind 40 Schafe zu Gast an der TU Darmstadt! Um die Biodiversität zu fördern, wird im Rahmen eines Pilotprojekts ein neues Pflegekonzept für einige Flächen auf dem Campus Lichtwiese umgesetzt. Dies geschieht innerhalb einer Kooperation zwischen dem Dezernat IV für Immobilienmanagement und dem Büro für Nachhaltigkeit (Dezernat V, Baumanagement und Technischer Betrieb). Vom Fachbereich Biologie und dem Botanischen Garten wird das Vorhaben begleitet und unterstützt.
-
Bild: Jan HosanBild: Jan Hosan
Magnete recyclen
01.04.2025
Projekt „MagCycleAM“ von VolkswagenStiftung mit rund 1,1 Millionen Euro gefördert
Die VolkswagenStiftung hat neue Projekte in der Förderinitiative „Zirkularität mit recycelten und biogenen Rohstoffen“ bewilligt: Vier Jahre lang und mit rund 1,1 Millionen Euro wird das von TU-Professor Oliver Gutfleisch geleitete Projekt „MagCycleAM – Resource and Energy Efficient Recycling and Additive Manufacturing of Nd-Fe-B Magnets“ gefördert. In Kooperation mit der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS Hanau und The Weizmann Institute of Science in Rehovot forscht ein Team an der Herstellung nachhaltiger Dauermagnete.
-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
Einblick in die Welt der Forschung
31.03.2025
Infoveranstaltung für Masterstudierende
Wie ist es, in der Forschung tätig zu sein? Lohnt sich eine Promotion als nächster Schritt? Forschende aus verschiedenen europäischen Spitzenuniversitäten im Unite!-Netzwerk berichten, was sie zur Promotion motiviert hat und wie Forschung ihre berufliche Laufbahn geprägt hat. Die Veranstaltung am 8. April 2025 bietet Einblicke in die Promotion aus erster Hand.
-
Bild: Martine Marras; La Fresque du ClimatBild: Martine Marras; La Fresque du Climat
Klimawandel wissenschaftlich fundiert verstehen
27.03.2025
Entdecken Sie die Macht von „Climate Fresk“
Klimathemen stehen aktuell nicht mehr im Fokus politischer Debatten, obwohl die Auswirkungen des Klimawandels auch bei uns immer deutlicher spürbar sind. Dies ist ein alarmierendes Zeichen dafür, dass wir von der Lösung der Klimakrise noch weit entfernt sind.
-
Klimaherausforderungen im Städtebau
18.03.2025
Seed Fund Projekt
Das Projekt „Cities in Times of Drought or Abundance“ – gefördert durch den Unite! Seed Fund und geleitet von der UPC – entwickelt ein gemeinsames akademisches Kursangebot, um architektonische und urbane Lösungen zur Minderung der Klimafolgen zu erforschen.
-
Bild: Sebastian KeuthBild: Sebastian Keuth
Wie können wir unser Wasser schützen?
17.03.2025
E+E Diskurs zu Spurenstoffen im Wasserkreislauf
Das Forschungsfeld E+E der TU Darmstadt brachte am Donnerstagabend, den 13. März, wieder ein spannendes Thema auf die Bühne im Lichtenberg-Haus: „Klares Wasser – trübe Aussichten? Spurenstoffe im Wasserkreislauf“ war der Titel des mittlerweile 8. E+E Diskurses, der Wissenschaftler:innen, Fachleute und interessierte Bürger:innen gleichermaßen ins Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus zog. Schon kurz nach der Freischaltung war die Veranstaltung ausgebucht – das Interesse an diesem Thema war besonders groß.
-
Bild: Baran YesilyurtBild: Baran Yesilyurt
Projektabschluss IDEM
17.03.2025
Zeit, Inklusion in die Praxis umzusetzen
Nach drei Jahren intensiver Zusammenarbeit ist das IDEM-Projekt erfolgreich abgeschlossen. Von 2022 bis Januar 2025 gefördert, vereinte IDEM fünf Unite!-Universitäten – TU Darmstadt (Koordinator), UPC Barcelona, Aalto University, Universidade de Lisboa und Grenoble INP-UGA – mit Politecnico di Torino als assoziiertem Partner. Das gemeinsame Ziel: Studierendenmobilität inklusiver und gerechter gestalten.
-
Verbindung von Gaming and Health(care)
17.03.2025
Seed Fund-Projekt zur Entwicklung eines gemeinsamen Masterprogramms für „Games for Health“
Serious Games haben ihren Nutzen zur Verbesserung der Gesundheit bewiesen, dennoch besteht ein erheblicher Mangel an Wissen und Bildungsprogrammen in diesem Bereich. Die Seed Fund-Initiative „Unite! Games4Health" verfolgt das Ziel, ein Erasmus Mundus Joint Master’s Programme (EMJM) zu entwickeln, das sich auf die Konzeption und Anwendung von Serious Games im Gesundheitswesen – sogenannte Games for Health (G4H) – konzentriert. Die Initiative soll die Lücke zwischen Game Development und Gesundheitswesen schließen und eine enge Zusammenarbeit zwischen diesen Disziplinen fördern. Serious Games dienen nicht nur der Unterhaltung, sondern verfolgen spezifische Ziele wie Lernförderung, Verhaltensänderung sowie Prävention und Rehabilitation im Gesundheitsbereich.