-
Bild: Laura LeichtleBild: Laura Leichtle
Beteiligung erwünscht: „Public Climate School“
03.07.2025
24.-30. November 2025 – eine Woche für Klimafragen an der TU Darmstadt
Die Public Climate School bringt Wissen rund um die Klimakrise in den Hörsaal und den Seminarraum. Ab sofort können verschiedene Beiträge zu Klimafragen eingereicht werden: Ob es eine große Vorlesung oder eine Übung zu einem Teilaspekt ist – alles ist möglich. Die Public Climate School findet weltweit statt und die TU Darmstadt ist das erste Mal dabei!
-
Eröffnung – CampusFit – am 4.7. ab 12:15 Uhr auf dem Campus Stadtmitte
02.07.2025
SAVE THE DATE: 4. JULI AB 12:15 UHR IM INNENHOF MENSA VOR DER LESBAR
Leckere Snacks, kühle Getränke sowie ein erster gemeinsamer Trail mit unserem Trainer-Team warten auf euch!
-
Bild: IVV/TU DarmstadtBild: IVV/TU Darmstadt
Nachhaltige Mobilität gemeinsam gestalten
01.07.2025
UNITE! startet das Sustainable Mobility Forum
Das neue UNITE! Sustainable Mobility Forum (U!SMF) startet mit einem digitalen Auftakttreffen am Freitag, 4. Juli 2025, von 10:00 bis 11:00 Uhr (CEST). Die Veranstaltung findet via Zoom statt.
-
Bild: Tabea GiesBild: Tabea Gies
Biodiversität im Blumentopf – Gemeinsam Wildstauden pflanzen
25.06.2025
-
Bild: Vic Hinterlang/ShutterstockBild: Vic Hinterlang/Shutterstock
Die Ästhetik der Demokratie
17.06.2025
Neues Graduiertenkolleg an der Goethe-Uni Frankfurt mit Beteiligung der TU Darmstadt
Demokratie ist nicht nur eine Staatsform, sondern auch eine Form des Zusammenlebens: Auf dieser Grundannahme basiert das neue Graduiertenkolleg „Ästhetik der Demokratie“ an der Goethe-Universität Frankfurt, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt hat. Im Sprecher:innen-Team ist auch TU-Professorin Sophie Loidolt vom Institut für Philosophie.
-
Bild: PexelsBild: Pexels
Kostenlose Menstruationsprodukte
06.06.2025
Ab Juni können Sie die kostenlosen Menstruationsprodukte am Campus nutzen.
Ab sofort stellt die TUDa Ihnen kostenlose Menstruationsprodukte zur Verfügung. Diese finden Sie an verschiedenen Standorten am Campus, so dass Sie immer gut versorgt sind.
-
Bild: Gerd KeimBild: Gerd Keim
Demokratie im Wandel beobachten
04.06.2025
TU Darmstadt zentral am neuen Hessen-Monitor beteiligt
Die Technische Universität Darmstadt ist maßgeblich am Aufbau eines neuen demokratiepolitischen Forschungsinstruments beteiligt: dem Hessen-Monitor. Das Projekt wurde jetzt zur Förderung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst ausgewählt und soll die politische Stimmungslage und gesellschaftlichen Einstellungen in Hessen erstmals systematisch, wissenschaftlich fundiert und langfristig erfassen.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Neues Unite!-Kursangebot zu Wasserstofftechnologie
02.06.2025
“Hydrogen and Safety for Mobile Application“ für angehende Ingenieur:innen
Im September 2025 startet erstmals der Kurs „Hydrogen and Safety for Mobile Application“(HSMA). Ziel ist es, zukünftige Ingenieur:innen auf die Herausforderungen der Energiewende vorzubereiten – mit Schwerpunkt auf Wasserstofftechnologien und Sicherheitsaspekten in mobilen Anwendungen wie Pkw, Bussen, Zügen und im Luft- und Raumfahrtbereich.
-
Kippen sind kein Konfetti
30.05.2025
Der Kippster – eine Aktion gegen Zigaretten-Littering auf dem Campus
Zigarettenstummel sind ein allgegenwärtiges Problem auf dem Campus der TU Darmstadt. Ihr unsachgemäßes Entsorgen hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und ebenfalls auf das Erscheinungsbild der Universität. Der Abstimm-Aschenbecher „Kippster“ kann helfen, dieses Umweltproblem zu lösen.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Offene Türen für Forschung, Innovation und Lehre
26.05.2025
Mehr als 4.000 Gäste beim Open Campus der TU Darmstadt
Mit offenen Türen, mehr als 100 Programmpunkten und rund 4.000 Gästen hat die TU Darmstadt am Sonntag (25. Mai) ihren Open Campus gefeiert. Unter dem Motto „Ein Tag, der Wissen schaf(f)t“ konnten Besucherinnen und Besucher Forschung zum Anfassen erleben, an Führungen teilnehmen und bei Vorträgen mitdiskutieren. Zwischen dem Hörsaal- und Medienzentrum und der Mensa entstand auf dem Campus Lichtwiese ein lebendiges Zentrum des Austauschs – von hier aus erschlossen sich Ausstellungen, Workshops, Vorlesungen für Erwachsene und Kinder sowie Mitmachangebote in den angrenzenden Gebäuden.