Erschienen: 20. Februar 2023
Thomas,
M.Sc Maschinenbau
Forschen ist für mich das Aufdecken von Mysterien. Manchmal kommt es für mich auch sehr nah an das Realisieren von Fantasien heran.
Unbegrenzte Möglichkeiten
Der Start ins Studium ist geglückt, ihr habt bereits mehrere Semester abgeschlossen und euch in euer Studium und Studileben eingegroovt. Jetzt fragt ihr euch, welche Optionen es gibt, bereits während der Studienzeit erste praktische Erfahrungen zu sammeln, die euch bestenfalls auch später bei eurem Einstieg in die Arbeitswelt unterstützen können? Dann aufgepasst: An der TU Darmstadt erwarten euch bereits im Bachelor und verstärkt im Master unzählige Möglichkeiten, wie ihr euch im Rahmen vielfältiger Projekte in verschiedene Forschungsgebiete einbringen könnt. Unabhängig vom Studiengang lässt sich dabei für alle Interessen, Fähigkeiten und Spezialisierungswünsche etwas finden.
Caro,
M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen mit technischer Fachrichtung Maschinenbau
Besonders spannend finde ich die Vielfältigkeit: Man kann zu jedem Thema forschen. An jedem Fachbereich gibt es viele verschiedene Fachgebiete, die alle einen anderen Forschungsschwerpunkt haben, so ist für jede:n etwas dabei.
Empfohlener externer Content
Wir haben für Sie einen externen Inhalt von YouTube ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wie sieht es aus, wenn Studis bereits im Studium forschen? Laborpraktika sind Teil vieler naturwissenschaftlicher Studiengänge und an sich schon ein kleines Forschungsprojekt. Über die Mitarbeit an Versuchsreihen, Auswertungen und vielem mehr sammelt ihr Erfahrungen im selbständigen wissenschaftlichen Forschen, was euch später dabei helfen kann, euer eigenes Projekt aufzubauen. Auch als studentische Hilfskraft in Forschungsbetrieben könnt ihr euch an Versuchsreihen beteiligen und auf diese Weise grundlegende Erfahrungen sammeln, die ihr später auch in eure Abschlussarbeit einfließen lassen könnt. Oder Ihr nutzt die Möglichkeit, euch über Projekte wie beispielsweise am neue Fähigkeiten anzueignen und zum Beispiel eigenständig Software-Anwendungen zu entwickeln. In den Forschungsprojekten des Fachbereichs geht es um spannende Fragen, wie Informatik unser Leben erleichtern und verbessern kann und wie die digitale Transformation mitgestaltet und kritisch begleitet werden kann. Schaut doch mal vorbei und informiert euch zu den aktuellen Fachbereich Informatik am Fachbereich Informatik. Forschungsprojekten
Ihr seid neugierig geworden, in welche Richtungen ihr Forschung an der TU Darmstadt betreiben könnt? Über folgende Forschungsfelder und Profilthemen könnt ihr euch informieren:
Levin,
B.Sc. Cognitive Science
Es gibt immer die Möglichkeit, Neues zu entdecken. Jede Theorie ist in irgendeiner Weise fehlerhaft oder inkomplett – diese Probleme zu entdecken finde ich spannend.
Die Universität als Ideenschmiede
Universitäten gelten als Zuhause vieler ideenreicher Köpfe: Hier entstehen Ideen, die in der Gesellschaft noch nicht vorhanden sind, später in diese hineingetragen und oft auch umgesetzt werden. Mit zunehmender Modernisierung und Technisierung spielt die Forschung, insbesondere an einer technischen Universität, eine wichtige Rolle. An der TU Darmstadt werden bahnbrechende Erkenntnisse und wissenschaftliche Lösungen für die offenen Fragen von heute und für die Welt von morgen geliefert. Egal ob neugierige Studierende, kreative Nachwuchsforscher:innen oder exzellente Wissenschaftler:innen: An der TU Darmstadt könnt ihr bereits sehr früh Forschung mitgestalten. Sei es im Bereich der digitalen Intelligenz und Verantwortung, lebenswerten Umgebungen und nachhaltigen Transformation oder Ressourcensicherung und -generierung. Es geht darum, etwas Neues zu erschaffen, das es in der Form noch nicht gibt, neue Blickwinkel einzunehmen und Lösungsansätze für aktuelle wie künftige Herausforderungen zu entwickeln. Das hat in der Vergangenheit bereits gut funktioniert: Aktuell wird , Wasserstoff als neuer und vielversprechender Stoff diskutiert und auch schon eingesetzt. Diese Idee ist das Resultat jahrelanger Forschung an Universitäten und wäre ohne diese womöglich überhaupt nicht aufgekommen. Energieträger der Zukunft
Hier wird Forschung betrieben!
Um innovative Forschungsansätze wie diese zu entwickeln, bietet eine Universität die beste Grundlage: Hier kann frei geforscht werden – ohne einen konkreten Auftrag durch einen Auftraggeber mit Dritt- oder Projektmittel bedarf. An der TU Darmstadt kann aus reiner Neugierde geforscht werden, ohne an begrenzte Laufzeiten, Mittel und weiteres gebunden zu sein, wie es häufig an Hochschulen der Fall ist. Diese sogenannte Grundlagenforschung ist zu Beginn oftmals eher unkonkret und führt nicht sofort zu Ergebnissen. Vielmehr geht es darum, an grundlegenden und wissenschaftlichen Prozessen zu forschen und diese zu entschlüsseln. Nach und nach können daraus dann konkretere Anwendungen entstehen, die ihren Weg in die Gesellschaft finden. In manchen Fällen passiert das erst viele Jahre später. Ein Beispiel hierfür ist die Quantenphysik, die jahrelang ohne greifbares Anwendungsfeld erforscht wurde, mittlerweile konkretisiert wurde und sich jetzt um die dreht. Anwendung in Quantencomputern
Thomas,
M.Sc Maschinenbau
Auch nach meinem Master würde ich gerne in der Forschung bleiben, meinen Doktor in den USA anfangen und anschließend dort auch eine Professur anstreben.
Karriere in der Forschung
Euch geht es wie unserem Ambassador Thomas, der derzeit seinen macht, und ihr könnt euch vorstellen, auch über den Masterabschluss hinaus eure akademische Karriere fortzusetzen und zu forschen? Dann verraten wir euch einen Tipp: Einen großen Vorteil habt ihr, wenn ihr bereits während eures Studiums als studentische Hilfskraft in einem der oben genannten Forschungsinstitute, oder auch als wissenschaftliche:r Mitabeiter:in in spannende Forschungsprojekte hineinschnuppern und erste Erfahrungen sammeln könnt. Und das funktioniert gut: Thomas hat zum Beispiel am Master in Maschinenbau eine App entwickelt, mit der mittels Augmented Reality akustische Strukturgrößen visualisiert werden können. Bei dieser wissenschaftlichen Mitarbeit ist auch sein erstes Peer-review Paper entstanden – nicht nur eine tolle Erfahrung, sondern auch nützliche Ergänzung seiner Arbeitsproben. Forschungsarbeit wie diese ist nicht nur super spannend, sie erweitert zudem euer Wissen und kann on top einen positiven Effekt auf eure zukünftige Berufswahl haben. Fachgebiet Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik (SAM)
Die TU Darmstadt bietet ambitionierten Forscher:innen das perfekte Umfeld und die besten Voraussetzungen, um als so richtig durchstarten zu können. Nachwuchswissenschaftler:innen an der TU Darmstadt
Auch außerhalb der Universität gibt es zahlreiche weitere Forschungsinstitute, die in Darmstadt angesiedelt sind. Also, worauf wartet ihr noch?
Thomas
Hey, ich heiße Thomas und studiere an der TU Darmstadt Maschinenbau im Master. Hier habe ich auch schon meinen Bachelor gemacht und war von dem Programm so überzeugt, dass ich mich auch weiterführend für den Master eingeschrieben habe. Besonders die Fähigkeit, sich frei zu organisieren, hilft mir dabei, mein Leben und das Studium flexibel zu gestalten.
Caro
Hey, ich bin Caro und studiere Wirtschaftsingenieurwesen mit technischer Fachrichtung Maschinenbau im Master. An meinem Studiengang schätze ich insbesondere das Zusammenspiel der betriebswirtschaftlichen und technischen Module. Da das Studium des Wirtschaftsingenieurs an der TU mit technischen Fachrichtungen angeboten wird, werden so meine Interessen optimal abgedeckt.
Levin
Servus, ich bin Levin und studiere Cognitive Science an der TU Darmstadt. Dort erhalte ich einen breiten Überblick über unterschiedliche Gebiete, vor allem Informatik, und habe dadurch viel Freiheit, auf welche Richtung ich mich in der Zukunft konzentrieren will. Im Moment reizt mich die Philosophie am meisten, doch KI zu programmieren oder neue Paper auf Englisch zu lesen ist auch sehr spannend!