Beste Berufsaussichten
Die innovativen Master-Studiengänge der TU Darmstadt

Ihr habt euren Bachelor-Abschluss (bald) in der Tasche, aber noch lange nicht genug vom Lernen und Forschen an der Uni? Dann ist ein Master-Studium genau das Richtige für euch! Noch besser: Ein Spezialisierungsstudium an der TU Darmstadt! Entdeckt hier, welche innovativen und interdisziplinären Studiengänge ihr im Herzen Deutschlands studieren könnt – so viel sei verraten, es lohnt sich!

Erschienen: 18. Mai 2020, letzte Aktualisierung: 31. März 2022

Topaktuell, innovativ und zukunftsweisend – das umfassende Master-Angebot der TU Darmstadt

Nachhaltige Stadtplanung, umweltschonendes Rohstoff- und Wassermanagement und neuartige Werkstofftechnologien – das sind ein paar der großen Zukunftsthemen! Wirtschaft, Politik und Wissenschaft: Sie alle sind auf der Suche nach innovativen Lösungen für globale Herausforderungen – und hochqualifizierten Spezialist:innen! Die TU Darmstadt erweitert deshalb kontinuierlich ihr Angebot an zukunftsweisenden Master-Studiengängen und bietet ihren Studierenden damit nicht nur Forschung und Lehre am Puls der Zeit, sondern auch hervorragende Karrierechancen – und das auch international.

Cognitive Science, Entrepreneurship and Innovation Management oder Sustainable Urban Development – das sind nur drei der insgesamt elf englischsprachigen Master-Studiengänge, die ihr an der TU Darmstadt studieren könnt. Und damit nicht genug: Mit einem Master-Studium an der TU Darmstadt steht euch die Welt offen! Von Argentinien und Brasilien bis hin zu den USA bietet euch die TU Darmstadt zahlreiche Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt an einer der mehr als 400 Partneruniversitäten im Rahmen eures Master-Studiums. Klingt spannend? Dann taucht mit uns ein in die vielfältigen internationalen Master-Möglichkeiten an der TU Darmstadt!

Höher, weiter, Aerospace Engineering

Unser heißer Tipp für alle Technik-Fans: Im Fachbereich Maschinenbau gibt es jetzt ganz neu den englischsprachigen Master Aerospace Engineering. Ein richtig spannendes Forschungsfeld für alle Überflieger. Veranstaltungen finden auch in Zusammenarbeit mit ESOC (European Space Operations Center) statt. Neben den Grundlagen in Strömungsdynamik und Flugmechanik gibt es auch viele spannende praxisorientierte Tutorien, beispielsweise zur Cockpitgestaltung oder additiven Fertigung. Es gibt es auch schon einen eigenen Blogbeitrag zum Studiengang Aerospace Engineering , also schaut dort auch mal vorbei!

Soziale Herausforderungen angehen: Civil Engineering

Auch am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften gibt es einen neuen Masterstudiengang mit super spannendem Schwerpunkt: Bauingenieurwesen – Civil Engineering. Dieser Studiengang ist bilingual (Englisch und Deutsch), interdisziplinär und international ausgerichtet. Habt ihr Bauingenieurwesen im Bachelor studiert und Lust, euch mit nachhaltiger Planung und Umsetzung von Bauprojekten zu beschäftigen? Dann schaut mal auf den Seiten des Fachbereichs vorbei. In vielen Wahlmodulen könnt ihr eigene Schwerpunkte wählen. Internationale Kooperation, auch über die Fachgrenzen hinweg, wird bei Civil Engineering übrigens besonders großgeschrieben.

Anwendungsfokussiert und vielseitig: Medizintechnik

Spannende Forschungskooperationen gibt es bei uns nicht nur international, sondern auch innerhalb der Region Rhein-Main. Ein tolles Beispiel dafür ist Medizintechnik, ein Studiengang des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik in Zusammenarbeit mit der Goethe Universität in Frankfurt. Medizintechnik bringt euch sowohl technische als auch medizinische Grundlagen bei und ermöglicht euch die Forschung an neuen Technologien, die in Zukunft Menschenleben retten könnten. Jennifer ist in ihrem Blogbeitrag über ihr Studium vor allem von der großen Praxisnähe im Studium überzeugt.

International exzellent – Cognitive Science

Künstliche Intelligenz, Big Data, Industrie 4.0, Cybersecurity – diese Themen stehen bei Cognitive Science im Mittelpunkt! Im englischsprachigen Master-Studiengang arbeitet ihr interdisziplinär und zusammen mit Informatiker:innen, Robotiker:innen, Designer:innen und Psycholog:innen an den intelligenten Systemen der Zukunft und werdet damit ein/e begehrte/r Spezialist/in für Wirtschaft, Industrie, Forschung und Lehre.

Sprachtalente gesucht – Data and Discourse Studies

Die Analyse komplexer Daten und die sprachliche Aufbereitung für verschiedene Zielgruppen – das erlernt ihr im englischsprachigen Master-Studiengang Data and Discourse Studies. Als Datenjournalist:innen, Marketing- und Marktforschungsspezialist:innen oder auch in der Unternehmensberatung arbeitet ihr später Hand in Hand mit Data Scientists und verwandelt Daten in inhaltsstarke Strategiepapiere, Reportagen, Dossiers oder Unternehmensberichte.

Hochspannend – Entrepreneurship and Innovation Management

Innovative Lösungen und Technologien sind der Schlüssel zum Erfolg und im Zuge der Digitalisierung und globalen Vernetzung so wichtig wie noch nie! Dieser Entwicklung trägt die TU Darmstadt Rechnung und bietet sei dem Wintersemester 2020/21 den englischsprachigen Master-Studiengang Entrepreneurship und Innovation Management an. In vier Semestern und dank zahlreicher Vertiefungsgebiete lernt ihr alles, was ihr wissen müsst, um euer eigenes Unternehmen gründen oder Innovationen in Unternehmen, Unternehmensberatungen oder Verbänden voranzutreiben und managen zu können!

Alles ist möglich – Information and Communication Engineering

Als Absolvent:innen des Master-Studiengangs Information and Communication Engineering stehen euch alle Türen und Karrierewege offen! Von der Elektro- zur Elektronikindustrie, dem Maschinenbau, der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und Medizintechnik bis hin zur Informations-, Kommunikations-, Energie- und Automatisierungstechnik – überall werdet ihr als hochausgebildete:r Elektroingenieur:in gebraucht! Und mit dem Double-Degree-Programm der TU Darmstadt könnt ihr nicht nur einen, sondern gleich zwei Master-Abschlüsse erwerben! Einen Teil eures Studiums verbringt ihr dann nämlich an einer der Partneruniversitäten, zum Beispiel in Schweden oder den USA! Ins Ausland könnt ihr natürlich auch im Rahmen eines Austauschstudiums an einer der vielen Partneruniversitäten weltweit. Und danach? Könnt ihr in der Wirtschaft durchstarten oder euch für eine Promotion entscheiden – am besten natürlich an der TU Darmstadt!

Voll vernetzt – Logistics and Supply Chain Management

Logistik- und Beschaffungsprozesse sind voll euer Ding? Dann solltet ihr euch unbedingt mal den englischsprachigen Master Logistics and Supply Chain Management an der TU Darmstadt anschauen. In vier Semestern werdet ihr Expert:in für Logistikplanung und -controlling, Lieferantenmanagement, Produktionsplanung und -steuerung, Projekt- und Prozessmanagement. Ganz gleich ob in Wirtschaft, Verwaltung, Verbänden oder Wissenschaft seid ihr mit eurem Spezialwissen gefragt!

Werkstoffe der Zukunft – Materials Science

Rohstoff- und Energieknappheit führt weltweit zu einem enorm hohen Bedarf an effizienten und ressourcenschonenden Werkstoffen. Im englischsprachigen Master Materials Science erforscht und entwickelt ihr die Materialien der Zukunft, mit Schwerpunkt auf den Energiematerialien, Kreislaufwirtschaft und mehr. Damit seid ihr bestens für eure Karriere in der nationalen und internationalen Automobil-, Luftfahrt-, chemischen, Halbleiter- und Gesundheitsindustrie sowie der Energiewirtschaft gerüstet! Sophie, Sean Janik und Torben haben in einem Beitrag weitere Infos über das Studium für euch zusammengestellt.

Von Algebra bis Stochastik – Mathematics

Eure Leidenschaft ist die Mathematik? Perfekt! Im englischsprachigen Mathematics-Master dreht sich alles rund um Algebra, Analysis, Geometrie, Numerische Analyse und Co.! Als anspruchsvoll ausgebildete Mathematiker:innen steht euch nach eurem Master-Studium die (Wirtschafts-)Welt offen: von Versicherungen, Banken, Software- und Systemhäusern zu Ingenieurbüros und Forschungsinstituten – euer mathematisches Wissen ist überall gefragt!

Brandneu und topaktuell – let us introduce: M. Sc. Physics

Ab dem Wintersemester 2022/23 können Physik-Begeisterte an der TU den englischsprachigen und brandneuen Master-Studiengang Physics studieren! In diesem Studium erweitert ihr euer mathematisch-naturwissenschaftliches Wissen über Vertiefungs- und Spezialvorlesungen sowie Lehrveranstaltungen aus der experimentellen und theoretischen Physik. Euch interessieren beispielweise Nuclear Physics and Astrophysics, High Energy Density in Matter oder eine bunte Mischung aus allem? Dann haben wir gute Nachrichten, denn mit M. Sc. Physics könnt ihr bei diesen Themen so richtig tief eintauchen! On top wird eure theoretische Ausbildung von einer einjährigen Forschungsphase ergänzt, sodass ihr als Expert:in für die Grundlagen- und Industrieforschung, die anwendungsbezogene Entwicklung für Planungs- und Prüfungsaufgaben in Industrie und Verwaltung oder auch im Bankenwesen, in Politik, Management und in der akademischen Lehre beruflich durchstarten könnt.

Darmstadt meets Vietnam – Sustainable Urban Development

Im Joint-Degree-Masterstudiengang Sustainable Urban Development erforscht und erlernt ihr in multi- und interdisziplinären Projekten, wie ihr Prozesse einer nachhaltigen Stadtentwicklung initiieren, steuern und umsetzen könnt. Und das nicht nur an der TU Darmstadt, sondern auch an der Vietnamese-German University (VGU) in Ho Chi Minh City! In insgesamt vier Semestern werdet ihr somit perfekt für eure Karriere in der nationalen und internationalen Stadtentwicklung ausgebildet – und alles auf Englisch. Lest mehr darüber in Ngocs Blogpost !

TropHEE – Tropical Hydrogeology and Environmental Engineering

Hydrogeologie, Umweltgeowissenschaften und Ingenieurwesen – diese Gebiete werden im Master-Studiengang Tropcial Hydrogeology and Environmental Engineering forschungsorientiert betrachtet. In vier Semestern lernt ihr Methoden und moderne Techniken, mit denen eine nachhaltige Wasserwirtschaft in tropischen und subtropischen Ländern aus geowissenschaftlicher Sicht ermöglicht wird.

Noch mehr Master-Studiengänge an der TU Darmstadt

Einige unserer vielen zukunftsträchtigen, internationalen Master-Studiengänge haben wir euch bereits vorgestellt. Wem das noch nicht genug ist, dem bietet die TU Darmstadt mehr als 50 weitere Master-Studiengänge in deutscher Sprache für jedes Interessensgebiet und jeden Fachbereich! Bevor ihr aber durch die Gesamtübersicht stöbert noch ein wichtiger Hinweis: Wenn ihr euch für einen deutschen Master-Studiengang interessiert, müsst ihr bei eurer Bewerbung umfassende Deutschkenntnisse nachweisen können. Kein Problem? Los geht’s! Wie ihr euch für euren Wunsch-Studiengang bewerben könnt, das erfahrt ihr hier! Bis bald an der TU Darmstadt!

Wie bewerbe ich mich?

Du möchtest einen Bachelor- oder einen Masterabschluss an der TU Darmstadt erwerben? Wir erklären dir, wie der Bewerbungsprozess aussieht.

Alle Studieninteressierten können sich über das Portal TUCaN bewerben. Bitte legt euch dafür zunächst einen TUCaN-Account an. Ihr erhaltet dann per Mail Zugangsdaten, um die Online-Bewerbung durchführen zu können. Achtung, der Versand der Aktivierungsmail kann bis zu vier Stunden dauern. Bitte überprüft auch euren Spam-Ordner.

Mit den Zugangsdaten startet ihr dann unter dem entsprechenden Menüpunkt mit eurer Bewerbung.

Wenn auf eurem Bildschirm der Antrag erscheint, müsst ihr ihn ausdrucken und unterschreiben. Erst durch den postalischen Eingang des ausgedruckten und unterschriebenen Antrags ist die Bewerbung verbindlich.

Informationen zur Bewerbung und zum Ablauf

Mehr Informationen für internationale Studieninteressierte zu den notwendigen Dokumenten, Bewerbungs- sowie Semesterterminen

Ein wichtiger Hinweis: Bitte informiert euch rechtzeitig, welche Sprachkenntnisse für den jeweiligen Studiengang benötigt und welche Sprachnachweise akzeptiert werden. Plant gegebenenfalls genug Zeit für eine Sprachprüfung ein.