Meldungen 2016 aus der TU Darmstadt
-
Herausragende Arbeiten zur EU im globalen Dialog
05.07.2016
Drei Studierende aus Mainz und Darmstadt ausgezeichnet
Im Rahmen der Annual Lecture des Jean Monnet Centre of Excellence „EU in Global Dialogue“ (CEDI) wurden am vergangenen Freitag (01.07.) drei Studierende mit einem Preis des „Jean Monnet Awards on EU in Global Dialogue“ geehrt. Damit zeichnet CEDI herausragende Abschlussarbeiten zum Thema „EU in Global Dialogue“ aus.
-
Erstmals Qualitätslabel „HIGHEST Start-up“ verliehen
05.07.2016
IHK Darmstadt und TU Darmstadt zeichnen innovative Gründung aus
Das erste junge, technologiebasierte Existenzgründerteam aus der Region hat bei einer Veranstaltung in der Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt Rhein Main Neckar die Jury überzeugt und ist mit dem Qualitätslabel „HIGHEST Start-up“ ausgezeichnet worden. Prämiert wurde das Unternehmen Sulfotools GmbH aus Darmstadt.
-
„Das brachte Licht in mein Dunkel“
06.07.2016
TU Darmstadt und „Scholar Rescue Fund“ unterstützen syrischen Wissenschaftler
Der Ingenieurwissenschaftler Dr. Salim Jallouf floh mit seiner Familie aus Syrien – und hat an der TU Darmstadt, auch dank des Scholar Rescue Fund und der Organisation „Scholars at Risk“, seine wissenschaftliche Karriere fortsetzen können. Ein Porträt.
-
Erfolg bei „Designing Resilience in Asia 2016“
06.07.2016
Studierende der Architektur gewinnen „Urban Design Excellence Award“
Studierende des Fachbereichs Architektur gehören wie schon 2015 zu den Gewinnern des von der National University of Singapore (NUS) organisierten Wettbewerbs „Designing Resilience in Asia“. Die Auszeichnung wurde am vergangenen Wochenende in Singapur verliehen.
-
TU Darmstadt übernimmt Teil der Hochschulstraße
07.07.2016
Sanierung des Teilabschnitts am Herrngarten in Planung
Zum 1. Juli ist im Rahmen eines Grundstückstauschs ein bislang städtischer Teil der Hochschulstraße ins Eigentum des Landes Hessen gewechselt. Vertreten wird das Land durch die TU Darmstadt, die nun für den gesamten parallel zum Herrngarten verlaufenden Abschnitt der Hochschulstraße zuständig ist. Bisher war bereits ein Teilbereich des Abschnitts im Landesbesitz.
-
LOEWE fördert Bauen mit Papier
11.07.2016
4,6 Millionen Euro für neuen Schwerpunkt unter Federführung der TU Darmstadt
Innovative Perspektiven für einen uralten Werkstoff: Im Rahmen der 9. Förderstaffel der Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) wird der neue Schwerpunkt „Bauen mit Papier“ (BAMP!) unter Federführung der TU Darmstadt gefördert. Über vier Jahre werden der Forschung rund 4,6 Millionen Euro zufließen. Die Förderung beginnt am 1. Januar.
-
Ende einer Holperstrecke
12.07.2016
Runderneuerter Radweg auf dem Campus Lichtwiese fertig
Ein komplett neu gestalteter Radweg mit parallel verlaufendem Fußweg wertet den Campus Lichtwiese der TU Darmstadt auf und sorgt für eine bequemere Verbindung zur Innenstadt. Die Achse entlang der westlichen Seite der Eugen-Kogon-Straße ist Teil eines integrierten Konzepts, um den Rad- und Fußverkehr auf dem Campus zu fördern.
-
Preis für vorbildliches Gleichstellungskonzept
13.07.2016
Franziska-Braun-Preis für Sonderforschungsbereich MAKI
Der Sonderforschungsbereich MAKI (Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet) wird heute mit dem Franziska-Braun-Preis der Carlo und Karin Giersch-Stiftung an der TU Darmstadt ausgezeichnet. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert.
-
Ideen verleihen Flügel
14.07.2016
Staatssekretärin Brigitte Zypries zu Gast bei der Akaflieg
Die Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt, Brigitte Zypries, hat die Akaflieg besucht und sich dabei über den Wingcopter informiert. Die Hybrid-Drohne soll schneller, länger und weiter fliegen als gängige Drohnen und trotzdem senkrecht starten und landen. Durch die technischen Innovationen konnte sogar Interesse bei internationalen Veranstaltungen geweckt werden.
-
Die Natur als Vorbild
14.07.2016
iNAPO ist „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“ 2016
Die TU Darmstadt ist mit dem interdisziplinären Forschungsprojekt „iNAPO – Nanosensoren für Medizin- und Umwelttechnologien“ Preisträgerin im bundesweiten Innovationswettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2016. Nun fand die offizielle Preisverleihung statt.
-
Für mehr Sicherheit und Privatsphäre
15.07.2016
Security & Privacy Week 2016 vom 18.-22.07.: drei Fragen an die Veranstalter
400 IT-Forscher aus 25 Ländern stellen ihre neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse zu Privatheit und Vertrauen im Internet, Sicherheit für Smartphones und drahtlose Kommunikation sowie zum Schutz sensibler Daten vor – während der „Security & Privacy Week SPW 2016“ vom 18. bis 22. Juli an der Technischen Universität Darmstadt.
-
Angriffe auf die „Honigtöpfe“
18.07.2016
Landtagsabgeordnete interessieren sich für IT-Sicherheitsforschung
Eine Gruppe von Abgeordneten des Hessischen Landtags hat sich an der TU Darmstadt über aktuelle Forschungsprojekte aus dem Profilbereich Cybersicherheit informiert.
-
Das Geheimnis des Augenblicks entschlüsselt
19.07.2016
TU-Team zeigt, wie Augenbewegungen sich der Dynamik der Umwelt anpassen
Um auch flüchtige Veränderungen in ihrer Umwelt optimal erfassen zu können, passen Menschen das Timing ihrer Augenbewegungen nach komplexen internen Berechnungen systematisch an die zeitlichen Dynamiken um sich herum an. Das zeigte ein Forscherteam am Cognitive Science Centre der TU Darmstadt in einem Experiment, das jüngst im Journal „Proceedings of the National Academy of Sciences“ veröffentlicht wurde. Damit präzisieren die Forscher ihre mathematischen Modelle menschlicher Wahrnehmung.
-
Brückenschlag in der Terahertz-Forschung
20.07.2016
EU-Projekt ITN CELTA fördert Fachbereich etit der TU Darmstadt
Mit rund 750.000 Euro unterstützt die EU im Rahmen des vom Programm „Horizon 2020“ geförderten Projektes ITN CELTA die Terahertz-Forschung an der TU Darmstadt. Das Projekt soll Brücken zwischen optischer und elektronischer Hochfrequenztechnik schlagen und so neue Anwendungen der Terahertz-Technologie ermöglichen.
-
Bild: Paul GlogowskiBild: Paul Glogowski
Tor-Browser vor Angriffen geschützt
20.07.2016
TU-Forscher präsentieren neue Verteidigungslösung auf IT-Sicherheitswoche
Nutzer des Tor-Browsers können ihre Anonymität künftig wirksam gegen Hackerangriffe verteidigen. IT-Sicherheitsforscher der TU Darmstadt haben dafür auf der Security & Privacy Week der TU Darmstadt eine neue Lösung vorgestellt. Zu der Wissenschaftswoche sind bis Freitag 400 Cybersecurity-Wissenschaftler aus 25 Ländern in Darmstadt versammelt.