Meldungen 2016 aus der TU Darmstadt
-
Wirtschaftsinformatik ganz vorn
27.10.2016
Hochschul-Karriereranking der „WirtschaftsWoche“ erschienen
Im neuesten Hochschul-Karriereranking 2016 der „WirtschaftsWoche“ hat die TU Darmstadt in fünf Fächern einen Platz in der Spitzengruppe erreicht. Besonders erfreulich: Die Darmstädter Wirtschaftsinformatik schaffte den Sprung auf Platz eins.
-
Treibstoff für gemeinsame wissenschaftliche Exzellenz
27.10.2016
Rhein-Main-Universitäten: Fonds für zukunftsträchtige gemeinsame Forschung
Die Rhein-Main-Universitäten (RMU) intensivieren ihre Kooperationen in den Zukunftsfeldern Medizintechnik und Digital Humanities. Das ist das Ergebnis der ersten Ausschreibung eines von den drei Universitäten neu aufgelegten Initiativfonds, mit dessen Mitteln die strategische Allianz der RMU besonders vielversprechenden Forschungsverbünden zusätzlichen Schub verleihen möchte. Der Fonds ist mit jährlich 500.000 Euro dotiert.
-
Warum Atomkerne aus der Form geraten
27.10.2016
Präzisionsmessungen an TU belegen theoretische Arbeiten japanischer Forscher
Ein Team aus Experimentalphysikern der TU Darmstadt hat in Zusammenarbeit mit theoretischen Quantenphysikern der Universität Tokio die Ursachen der Verformung von Atomkernen erforscht. Die Forschungsergebnisse wurden nun in dem Fachjournal Physical Review Letters der American Physical Society in New York veröffentlicht.
-
Mit offenen Armen
28.10.2016
Studierende aus Polen und China berichten über ihre ersten Wochen an der TU
Die TU Darmstadt hat im Wintersemester 2016/17 erneut viele Studierende aus aller Welt hinzugewonnen. Doch das damit einhergehende Getümmel stört nicht – im Gegenteil. Die angeregten Gespräche an der TU-Bar erzeugen eine angenehme Atmosphäre. Auch die Informationsstände wecken das Interesse, die Veranstaltungen des Referats Willkommen und Wohnen wie beispielsweise die Experience Weeks zu besuchen.
-
Auszeichnung für herausragende Forschung
28.10.2016
TU Darmstadt vergibt erstmals Robert Piloty-Preis / Zwei Preisträger geehrt
Prof. Dr.-Ing. Phuoc Tran-Gia und Prof. Dr.-Ing. Gerhard Weikum sind heute (28. Oktober) an der TU Darmstadt mit dem Robert Piloty-Preis 2016 ausgezeichnet worden. Die Wissenschaftler teilen sich den mit 10.000 Euro dotierten Preis für herausragende Leistungen.
-
TUCaN in der Hosentasche
31.10.2016
Offizielle TUCaN App steht für Android und iOS bereit
Veranstaltungen und Noten einsehen oder den Stundenplan checken: Ab sofort können Studierende und Lehrende der TU Darmstadt das Campus Management System TUCaN auch als Mobilversion nutzen.
-
Denn sie wissen nicht, was sie tun
01.11.2016
Studie der TU Darmstadt zur Robotisierung von Büro- und Dienstleistungsberufen
Würden humanoide Roboter als Kollegen im Büro oder gar als Führungskraft, ausgestattet mit emotionalen Fähigkeiten, in Teams akzeptiert? Und welche Tätigkeiten würden Beschäftigte im Dienstleistungssektor Robotern überlassen? Überraschende Antworten liefert die länderübergreifende Studienreihe „Robots@work4.0“ von Prof. Stock-Homburg der TU Darmstadt.
-
Diese Gründungsideen schlugen ein
04.11.2016
Erfolge für Jungunternehmer der TU Darmstadt
Die TU Darmstadt stellt zwei der vier Preisträger des erstmals ausgelobten Hessischen Ideenwettbewerbs. Wissenschaftsminister Boris Rhein zeichnete die Siegerteams bei einer Feier im Museum für Kommunikation in Frankfurt am Main aus.
-
Maßgebende Forschung rund um LED
04.11.2016
Institut für Lichttechnik feiert 60-jährigess Bestehen
Das Fachgebiet Lichttechnik am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik an der TU Darmstadt feiert in diesem Jahr 60-jähriges Bestehen und zeigt heute (4. November) bei einem Festsymposium, wie vielseitig und zukunftsweisend seine Forschungsarbeiten sind.
-
Satellitendaten für alle
07.11.2016
FabSpace 2.0 Lab startet an der TU Darmstadt
Am Institut für Geodäsie der TU Darmstadt ist heute (07. November) das EU-Projekt „FabSpace 2.0“ vorgestellt worden. Im Mittelpunkt steht an der TU als Konsortialpartnerin das FabSpace 2.0 Lab – ein Ort, an dem Nutzerinnen und Nutzer von innerhalb und außerhalb der Universität Zugang zu Satellitenfernerkundungsdaten des europäischen COPERNICUS Programms ermöglicht wird.
-
Nützliche Plagegeister?
07.11.2016
KIVA-Projektwoche: Studierende untersuchen Mücken als Impfhelfer
Blutsaugende Insekten als Überträger von Impfstoffen oder Medikamenten? Mit dem Thema „Fliegende Doktoren“ befassen sich seit heute Vormittag Studierende der Biologie, der Philosophie und der Soziologie im Rahmen der KIVA-Projektwoche. Die Arbeitsgruppen sind interdisziplinär zusammengestellt und werden betreut von Professorinnen und Professoren der verschiedenen Fächer sowie einem Tutorenteam.
-
Brücken zwischen Journalismus und Informatikforschung
08.11.2016
Der Nutzen der automatischen Textanalyse
Das Graduiertenkolleg „Adaptive Informationsaufbereitung aus heterogenen Quellen“ (AIPHES) an der TU Darmstadt veranstaltet am 11. November einen Workshop unter dem Titel „Journalismus trifft Informatikforschung”. Journalisten diverser Medien diskutieren mit den Promovierenden darüber, wie die Forschung in der Textverarbeitung die tägliche Recherchearbeit in Redaktionen unterstützen und weiterentwickeln kann.
-
Exzellenzstrategie: Förderlinie „Exzellenzuniversitäten“
08.11.2016
Senat unterstützt die strategische Positionierung des Präsidiums
Der Senat der TU Darmstadt hat es begrüßt, dass das Präsidium im Rahmen der Exzellenzstrategie in der Förderlinie „Exzellenzuniversitäten“ einen Antrag im Verbund der drei Rhein-Main-Universitäten klar präferiert.
-
Bild: Die Sprungfeder ist das Symbol des Förderprogramms für Postdocs. Bild: Dezernat Forschung und TransferBild: Die Sprungfeder ist das Symbol des Förderprogramms für Postdocs. Bild: Dezernat Forschung und Transfer
Neue Postdoc-Förderlinien
09.11.2016
Am 15. November ist Bewerbungsschluss für die neuen Angebote
Seit 2011 fördert die TU Darmstadt den wissenschaftlichen Nachwuchs unter dem Dach von Ingenium. Mit einem breitgefächerten Qualifizierungsprogramm und Angeboten zur Vernetzung werden Promovierende und Postdocs bei der Karriereentwicklung unterstützt. Nun weitet die TU die Angebote für Postdocs aus. Bewerbungsschluss für die neuen Förderangebote ist am 15. November 2016.
-
Umweltfreundliche Flugzeugtriebwerke
16.11.2016
Seit zehn Jahren kooperiert die TU Darmstadt eng mit Rolls-Royce
Mit einer Feier zum 10-jährigen Bestehen ihres gemeinsamen Technologiezentrums haben die TU Darmstadt und Rolls-Royce die erreichten Meilensteine auf dem Weg zu effizienteren und schadstoffärmeren Triebwerken gewürdigt. Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir, Holger Cartsburg, Geschäftsführer von Rolls-Royce Deutschland, und Professor Dr.-Ing. Heinz-Peter Schiffer, Leiter des UTC, hoben die Bedeutung der Forschungsarbeiten für Wirtschaft und Gesellschaft hervor.