Meldungen 2016 aus der TU Darmstadt
-
Studentische Forschung, die weiterbringt
17.11.2016
„Ausgezeichnet!“: Preise für Bachelor- und Masterarbeiten an der TU Darmstadt
Wenn Studierende mit ihren Leistungen klar herausragen, verdient dies öffentliche Würdigung: Das Präsidium der TU hat auch in diesem Jahr gemeinsam mit den Preisstiftern Datenlotsen GmbH, Dreßler Bau GmbH und Liebig-Gruppe sehr gute Bachelor- und Masterarbeiten ausgezeichnet. Die spannenden Themen im Überblick.
-
HighTech für FinTech
18.11.2016
TU Darmstadt beteiligt sich an Frankfurter Tech Quartier
Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir hat am Donnerstag, 17. November, in Frankfurt am Main das „Tech Quartier“ offiziell eröffnet, das sich als internationales Zentrum für Finanztechnologie-Unternehmen (FinTechs) und Treffpunkt für Investoren und Anbieter, Start-ups und Gründungsprojekte entwickeln soll. Die Bundesregierung hat Frankfurt als einen von deutschlandweit fünf Knotenpunkten der Digitalisierung („Digital Hubs“) benannt. Auch die TU Darmstadt schließt sich dem Kreis der Gründungsgesellschafter an.
-
Sicherheit im Themenfokus des Hessischen Rundfunks
18.11.2016
Die TU Darmstadt übernimmt wissenschaftliche Begleitung des „Funkkollegs“
Terrorgefahr, gehackte Computer, politische Stabilität, persönliche Risikobereitschaft: Bei der Auftaktveranstaltung des hr-iNFO-Funkkollegs Sicherheit am Donnerstag, 24. November, um 18.00 Uhr im Historischen Maschinenhaus der TU Darmstadt wird das Thema Sicherheit von vielen Seiten beleuchtet.
-
Unsicherheit in der Technik ist beherrschbar
21.11.2016
DFG fördert weiterhin interdisziplinären TU-Sonderforschungsbereich
Der Sonderforschungsbereich „Beherrschung von Unsicherheit in lasttragenden Systemen des Maschinenbaus“ (SFB 805) an der TU Darmstadt kann seine erfolgreiche Arbeit in den nächsten vier Jahren fortsetzen: Er wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit weiteren zwölf Millionen Euro gefördert.
-
Internet der Zukunft soll flexibler werden
21.11.2016
Sonderforschungsbereich der TU Darmstadt wird weitere vier Jahre gefördert
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat der Technischen Universität Darmstadt die fortlaufende Förderung des Sonderforschungsbereichs (SFB) „MAKI – Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet“ bewilligt. Der im Januar 2013 eingerichtete SFB 1053 wird für vier weitere Jahre mit insgesamt rund elf Millionen Euro finanziert.
-
„Ask Aloud“ als digitale Unterstützung im Hörsaal
21.11.2016
Wahl der besten studentischen Idee beim Workshop „Digitale Lehre“
Im November fand an der TU Darmstadt der erste hochschulweite Workshop „Digitale Lehre“ statt. Insgesamt 70 Lehrende und Studierende tauschten an diesem Tag Erfahrungen und Ideen rund um die Zukunft der digitalen Lehre an der TU Darmstadt aus.
-
Mosaiken im neuen Glanz
22.11.2016
Fassadenkunstwerke von Bernd Krimmel am neuen Standort
Die TU hat die beiden Mosaiken des Darmstädter Künstlers Bernd Krimmel am neuen Standort Hörsaal- und Medienzentrum (HMZ) wieder der Öffentlichkeit übergeben. An der Feierstunde am Montag (21.11.) nahmen neben TU-Kanzler Manfred Efinger auch der Künstler sowie seine Frau teil.
-
Rettung durch Blutsauger
22.11.2016
KIVA-Projektwoche setzt auf Insekten als Fliegende Doktoren
Kann und darf man blutsaugende Insekten wie Stechmücken, Schnaken und Tigermücken nutzen, um Impfstoffe und Therapeutika auf Menschen zu übertragen, die von einer Epidemie bedroht sind? Ihre Antworten auf diese Fragen präsentierten 109 Studierende der Biologie, der Philosophie und der Soziologie zum Abschluss ihrer KIVA-Projektwoche.
-
Arbeitgeber finden TU Darmstadt klasse
24.11.2016
QS Graduate Employability Ranking 2017 vergleicht 200 Universitäten weltweit
Die Absolventinnen und Absolventen der TU Darmstadt werden von Arbeitgebern in Deutschland und im Ausland als besonders qualifiziert und „beschäftigungsfähig“ geschätzt: Im soeben veröffentlichten QS Graduate Employability Ranking 2017, das international 200 Universitäten berücksichtigt, rangiert die TU Darmstadt weltweit auf Platz 30, im Vergleich der 15 einbezogenen deutschen Universitäten belegt die TU Darmstadt Platz 2.
-
Auszeichnungen für gute Lehre
24.11.2016
TU Darmstadt verleiht Athene-Preise und E-Teaching-Award
Die Athene-Preise für Gute Lehre der Carlo und Karin Giersch-Stiftung an der TU Darmstadt in Höhe von insgesamt 40.000 Euro sind an TU-Angehörige verliehen worden, die sich um eine ausgezeichnete Lehre verdient machen: Die Preisverleihung bildet traditionell den feierlichen Abschluss des Tags der Lehre an der TU Darmstadt.
-
Partner in Sachen Deutsch als Zweitsprache
28.11.2016
TU Darmstadt und Goetheschule Groß-Gerau unterzeichnen Kooperationsvertrag
Die Technische Universität Darmstadt und die Goetheschule Groß-Gerau haben ihre bisherige Zusammenarbeit in einer offiziellen Bildungspartnerschaft für Schule, Bildung und Beruf gefestigt. Kernelement der weitreichenden Kooperation ist das Thema „Deutsch als Zweitsprache“.
-
„Hotspot der Cybersicherheitsforschung in Deutschland“
28.11.2016
CRISP leistet wesentlichen Anteil zur Verbesserung der IT-Sicherheit
Anlässlich der Woche der Wissenschaft der Hessischen Landesregierung hat Innenminister Peter Beuth heute (28. November 2016) das Center for Research in Security and Privacy (CRISP) in Darmstadt besucht und dabei die Bedeutung des Wissenschaftsstandorts Darmstadt zur Verbesserung der Cybersicherheit für Wirtschaft und Gesellschaft hervorgehoben.
-
Neue Energieversorgung für Industrieprozesse
29.11.2016
Auftakt des Kopernikus-Projekts SynErgie am 30.11. in Darmstadt
Mit den „Kopernikus-Projekten für die Energiewende“ hat das Bundesforschungsministerium die größte Forschungsinitiative zu dieser gesellschaftspolitischen Herausforderung auf den Weg gebracht, für die bis zum Jahr 2025 bis zu 400 Millionen Euro bereitgestellt werden sollen. Eines der vier ausgewählten Schlüsselthemen – die Neuausrichtung von Industrieprozessen auf eine schwankende Energieversorgung – wird von der TU Darmstadt gemeinsam mit der Uni Stuttgart koordiniert.
-
„Extremer Neid“
29.11.2016
Zeithistorische Masterarbeit an der TU Darmstadt mit hochaktuellen Bezügen
Die oftmals vertretende These von der raschen und harmonischen Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen in der Stadt und im Landkreis Darmstadt nach 1945 ist ein Mythos. Vielmehr war die erste Nachkriegsdekade geprägt von Neid, Verteilungskampf, Konkurrenzdenken und Ressentiments. Das belegt der Historiker Kristof Lukitsch in seiner Masterarbeit an der TU Darmstadt.
-
In Teilzeit zum Erfolg
01.12.2016
Alle Fachbereiche der TU haben ihr Studienangebot flexibilisiert
Was im Sommersemester 2012 mit dem Pilotstudiengang Informatik startete, ist erfolgreich am Ziel angelangt: Zum Wintersemester 2016/17 bieten alle Fach- und Studienbereiche der TU Darmstadt ein Teilzeitstudium an – und damit eine beachtliche Auswahl.