-
Bild: Britta HüningBild: Britta Hüning
Studierende und Lehrende im Fokus
2023/02/07
TU Darmstadt entwickelt aktuelles Leitbild für Studium und Lehre
Mit einer Weiterentwicklung ihrer Grundsätze für Studium und Lehre schärft die TU Darmstadt ihr Profil in diesem wichtigen Teilbereich. Vizepräsident Heribert Warzecha erläutert, was sich dahinter verbirgt.
-
Picture: Walter OppelPicture: Walter Oppel
Tracking tumors with quantum optics
2023/02/08
Research team works on new tool for cancer diagnostics
Quantum imaging enables insights into previously invisible areas. Can tumour diagnostics also benefit from this? The TU Darmstadt, which has special expertise in quantum optics, is now investigating this question together with eight partners. The Quancer research project has a budget of 6.7 million euros and is being funded with 5.6 million euros in the framework programme “Quantum Technologies – from basic research to market” by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF).
-
Bild: Lionel Born/L-One-SystemsBild: Lionel Born/L-One-Systems
Neues neu denken
2023/02/09
Unternehmer und Investor Lionel Born im Porträt
Kluge Unternehmer sehen Chancen dort, wo andere es nicht tun. Neue Ideen ziehen sie magisch an – für ihr Produkt, ihr Geschäftsmodell, ihre Arbeitsweise oder auch ihren Standort. „Darmstadt birgt ein riesiges Potenzial für richtig coole Start-ups!“ Lionel Born weiß das aus eigener Erfahrung.
-
A voice for women in Afghanistan
2023/02/10
Environmental engineer Fatima Akbari is the second Hilde Domin scholarship holder at TU Darmstadt
With the support of the DAAD programme, Fatima Akbari has been able to start her doctoral degree in Darmstadt. TU Darmstadt's International Office supports at-risk academics like this young woman from Afghanistan.
-
„Science is never boring!“
2023/02/11
Film zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
Warum ist es toll, eine Forscherin und Teil der wissenschaftlichen Community zu sein? Anlässlich des Internationalen Tags der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft berichten Wissenschaftlerinnen der TU Darmstadt über ihre Begeisterung für die Forschung – von Doktorandinnen bis hin zu Professorinnen.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Bücher mit Vergangenheit
2023/02/14
Auf der Suche nach NS-Raubgut in den Regalen der ULB Darmstadt
Von Gurlitt bis zu den Benin-Bronzen: Die Provenienzforschung in deutschen Kultureinrichtungen ist in aller Munde. Sie beschäftigt sich mit der systematischen Untersuchung der Herkunft (Provenienz) von Kultur- und Kunstobjekten. Auch an der ULB Darmstadt werden Teilbestände der ehemaligen Landesbibliothek systematisch nach NS-Raubgut überprüft.
-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
Digitale Technik gegen das Vergessen
2023/02/15
Dank Sponsoring: Projekt zur Rekonstruktion von Synagogen im Rhein-Main-Gebiet startet an TU
Seit 1995 rekonstruiert das Fachgebiet Digitales Gestalten der Technischen Universität virtuell Synagogen, die in der NS-Zeit zerstört wurden. Das Projekt soll nun mit einem vertiefenden Blick in die Rhein-Main-Region fortgesetzt werden. Gotteshäuser in Darmstadt, Mainz und Frankfurt sollen digital wieder erstehen. Ziel ist, den kulturellen Verlust, die Schönheit der einst in Deutschland vorhandenen Synagogen-Architektur vor Augen zu führen. So leistet das Projekt einen Beitrag zum Gedenken an die Shoah.
-
Bild: Library of Congress, Prints & Photographs Division, LC-B2- 6090-1Bild: Library of Congress, Prints & Photographs Division, LC-B2- 6090-1
„Krise! Wie 1923 die Welt erschütterte“
2023/02/17
Interview mit Professor Nicolai Hannig und Dr. Detlev Mares vom Institut für Geschichte
1923 war ein Jahr, das die Menschen aufrüttelte, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Im Interview sprechen Professor Nicolai Hannig und Dr. Detlev Mares vom Institut für Geschichte über Ihr Buch „Krise!“ und die für das Sommersemester 23 geplante Ringvorlesung.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
A voice for women in Afghanistan
2023/02/17
Environmental engineer Fatima Akbari is the second Hilde Domin scholarship holder at TU Darmstadt
With the support of the DAAD programme, Fatima Akbari has been able to start her doctoral degree in Darmstadt. TU Darmstadt's International Office supports at-risk academics like this young woman from Afghanistan.
-
Bild: Nadia RückertBild: Nadia Rückert
Zeitmaschine
2023/02/21
Theodor Stöferle – Professor und Namengeber für die Stöferle-Halle
Langjährige TU-Angehörige erinnern sich noch an die „Stöferle-Halle“ (später „603qm“) in der Alexanderstraße 2. Sie trug ihren – inoffiziellen – Namen nach Professor Theodor Stöferle, der am 15. Februar 2023 seinen 100. Geburtstag feiern würde.
-
Picture: privatPicture: privat
Research for trustworthy AI
2023/02/21
TU Darmstadt receives two new LOEWE professorships
The Technical University of Darmstadt continues to expand its leading international position in artificial intelligence (AI) research: The Department of Computer Science receives no less than two new LOEWE professorships for multimodal learning. One LOEWE Top Professorship is awarded to Dr Marcus Rohrbach, who is at the same time taking up his Humboldt Professorship at TU Darmstadt, and one LOEWE Start Professorship to Dr Anna Rohrbach. Both LOEWE professorships are funded with funds from the LOEWE research programme of the State of Hesse totalling five million euros.
-
Bild: Adaptive Balancing PowerBild: Adaptive Balancing Power
Laden von Elektroautos mit Schwung
2023/02/23
Start-up ADAPTIVE Balancing Power baut Ladestation mit Schwungmassenspeicher
Ein mechanischer Energiespeicher revolutioniert das ultraschnelle Laden von Elektroautos: Das dynamische Start-up „ADAPTIVE Balancing Power“ bringt ein reibungsfrei arbeitendes Hochleistungs-Schwungrad zur Marktreife. Damit können Elektroautos während eines kurzen Einkaufs aufgeladen werden.
-
Picture: Pixabay/FrauOdiloPicture: Pixabay/FrauOdilo
Sharing electricity in a crisis situation?
2023/02/24
Researchers of the LOEWE center emergenCITY investigate motivation for sharing
What about the willingness to share privately generated electricity during a prolonged power outage? Researchers from various departments at TU Darmstadt at the LOEWE center emergenCITY have investigated this. The recently published study yields surprising results.
-
Bild: Klaus MetzBild: Klaus Metz
„Musik bedeutet für mich, mit anderen zu spielen“
2023/02/24
Computerwissenschaftler der TU als Jazzmusiker ausgezeichnet
Als Forschungsgruppenleiter am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt beschäftigt sich Dr. Ivan Habernal mit der maschinellen Verarbeitung natürlicher Sprache. Doch das ist nur eine Seite seiner Karriere. Erfolgreich ist der Computerwissenschaftler auch auf einem ganz anderen Gebiet: Mit dem Ivan Habernal Orchestra ist er Frankfurts neuester Jazzstipendiat.
-
Bild: System Security LabBild: System Security Lab
Wie sicher sind „sichere“ (eingebettete) Prozessoren?
2023/02/27
TU-Forschungsteam umgeht Chip-Schutzmechanismen mit neuartigen Glitching-Angriffen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am System Security Lab der TU Darmstadt haben neuartige Glitching-Angriffe auf eingebetteten Prozessoren mit Sicherheitserweiterungen ausgeführt und damit die Schutzmechanismen der „TrustZone-M“ Chips aushebeln können.