-
Picture: NHR4CESPicture: NHR4CES
Freely accessible high-performance computing for researchers
2023/03/06
NHR4CES starts campaign “High-Speed 4 Science”.
With the campaign “High-Speed 4 Science”, NHR4CES – National High Performance Computing for Computational Engineering Science – is currently drawing nationwide attention to its freely accessible service offerings in high-performance computing. At TU Darmstadt, too, posters, flyers and info screens with the slogan can be found in many places.
-
Bild: CC BY Baer et al. 2018, ACS NanoBild: CC BY Baer et al. 2018, ACS Nano
Untersuchung auf Nano-Ebene
2023/03/06
Forscher sind tierischem Klebstoff auf der Spur
Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der TU Darmstadt ist dem Geheimnis eines verblüffenden Klebstoffs aus der Tierwelt ein Stück nähergekommen. Mit diesem Sekret gehen sogenannte Stummelfüßer auf Jagd, eine Tiergruppe mit einigen ausgefallenen Eigenschaften. Die neuen Erkenntnisse könnten dabei helfen, wiederverwendbare Biomaterialen für medizinische oder industrielle Zwecke zu entwickeln.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
„Frauenrechte müssen immer wieder verteidigt werden“
2023/03/08
TU-Gleichstellungsbeauftragte Zybell zum Internationalen Frauentag
Anlässlich des Internationalen Frauentags hat die Gleichstellungsbeauftragte der TU Darmstadt, Dr. Uta Zybell, darauf hingewiesen, dass Frauenrechte nach wie vor keine Selbstverständlichkeit sind. „Frauenrechte müssen immer wieder verteidigt, aktualisiert und ausgebaut werden“, betonte sie. „Ich rufe dazu auf, gemeinsam Erfolge und Defizite rund um Gleichstellung zu diskutieren, sich Erreichtes bewusst zu machen, Handlungsbedarfe in den Blick zu nehmen und Ziele zu setzen.“
-
Bild: e.RayBild: e.Ray
Ein Boot namens WAMO
2023/03/09
Start-up e.Ray rettet Leben mit Wassermonitoring-Plattform
Der Klimawandel ist da. Und mit ihm die Katastrophenszenarien: Extremwetterereignisse weltweit. Die Zahl der wetter- und klimabedingten Naturkatastrophen hat nach Angaben der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) seit 1970 deutlich zugenommen – Stürme, Überschwemmungen, Dürren oder extreme Hitzeereignisse. Millionen Menschen verloren dabei ihr Leben. Überschwemmungen sind nach wie vor die häufigste Naturkatastrophe. Weltweit sind mehr als zwei Milliarden Menschen betroffen, Tendenz stark steigend. Frühwarnsysteme können helfen, Leben zu retten. Das Darmstädter Start-up e.Ray Europa hat ein solches System entwickelt und gebaut: WAMO – Wassermonitoring für den Hochwasserschutz.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Better interaction with artificial intelligence
2023/03/10
Published in “Nature Machine Intelligence”
A team of researchers from TU Darmstadt, hessian.AI and the German Research Center for Artificial Intelligence has presented a method that greatly simplifies the provision of human feedback to learning software. The work is published in the current issue of “Nature Machine Intelligence”.
-
Bild: Wissenschaftsstadt Darmstadt / Evelyn FleischerBild: Wissenschaftsstadt Darmstadt / Evelyn Fleischer
Trockenstress, Klimawandel, Resilienz
2023/03/14
Darmstädter Wald wird Forschungs- und Lehrobjekt
Das Ökosystem Wald verändert sich – welche Auswirkungen hat dies für die Artenvielfalt? Mehrere Forschungsgruppen der TU Darmstadt untersuchen in einer Kooperation mit der Stadt Darmstadt die dynamische Wechselwirkung von Flora und Fauna im Darmstädter Wald.
-
Picture: unite!Picture: unite!
Unite! Seed Fund Initiative
2023/03/15
Financial boost for innovative ideas from the teachers, researchers and students across the Unite! alliance
The Unite! Seed Fund aims to achieve the maximum potential of Unite! It is envisioned to provide financial support to innovative, co-creative and collaborative ideas from teachers, researchers and students across the Unite! alliance. The Seed Fund intends to support exploration and development of attractive and diverse activities and projects, to help secure either the additional funds for a project or to carry out cooperation on joint, ambitious and innovative ideas within the alliance.
-
Bild: Magnus Liam Karlsson/imagebank.sweden.seBild: Magnus Liam Karlsson/imagebank.sweden.se
Wissenschaft und Familie: Männer sind gefragt!
2023/03/16
Podiumsdiskussion am 24. März an der TU Darmstadt, moderiert von Jochen Breyer
An deutschen Universitäten und auch in anderen Berufsfeldern in Deutschland wird seit sehr vielen Jahren über den geringen Frauenanteil in höheren Karrierestufen geklagt – an Universitäten vor allem über die geringe Anzahl der Professorinnen. Dabei strengen sich Universitäten nun schon lange sehr an, diesen Zustand zu ändern. So gibt es immer mehr Frauenförderprogramme und jährlich werden neue Aktivitäten erdacht und umgesetzt. Aber trotz aller Bemühungen steigt der Frauenanteil unter Professorinnen kaum. Warum?
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
“Engagement far beyond the ordinary”
2023/03/17
TU Darmstadt’s DAAD Prize 2022 goes to a master’s student of Architecture
The prize of the German Academic Exchange Service (DAAD) for outstanding achievements by international students at the TU Darmstadt goes to Omar Dwedary, a master’s student in the Department for Architecture. The award is endowed with 1000 euros.
-
Picture: Staatskanzlei Hessen / MinDPicture: Staatskanzlei Hessen / MinD
“Hesse’s start-up ecosystem and middle class future-proof”
2023/03/20
AI Innovation Lab of hessian.AI opened at GSI Helmholtzzentrum in Darmstadt
Hesse’s Minister for Digital Affairs, Professor Dr Kristina Sinemus, opened the AI Innovation Lab of the Hessian Centre for Artificial Intelligence (hessian.AI) at the GSI Helmholtz Centre for Heavy Ion Research in Darmstadt today (March 20). The project of the TU Darmstadt, which is funded with around 10 million euros, serves as a contact point for companies, start-ups, and science with the central aim of providing access to an AI supercomputer infrastructure. In the laboratory, AI systems and applications can be developed, trained, tested, and evaluated.
-
Bild: peas of joyBild: peas of joy
Mathe und Müsli
2023/03/23
„peas of joy" – Start-up-Gründung während des Studiums
Immer mehr Studierende träumen davon, noch vor ihrem Abschluss ein eigenes Unternehmen zu gründen. Die Studienzeit ist für sie eine ideale Gelegenheit, neue Ideen zu entwickeln, Netzwerke zu knüpfen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die später bei der Gründung eines eigenen Unternehmens von Vorteil sein können. So zum Beispiel die Darmstädter Mathematikerin Michelle Luckas. Sie gründete während ihrer Promotion ein Food-Start-up und ist damit nun voll durchgestartet.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
„Ein einzigartiges Netzwerk für den Bereich der Künstlichen Intelligenz in Darmstadt“
2023/03/24
Labor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) an der TU eröffnet
Ein weiterer Baustein für den Bereich der KI an der TU Darmstadt: Im Zuge einer Feierstunde wurde das DFKI Labor am Donnerstag (23.3.) eröffnet. Damit erfährt die Grundlagenforschung eine Stärkung am hiesigen Standort. Die Schwerpunkte liegen dabei in der Systemischen KI, der Kombination verschiedener KI-Bausteine zu komplexen, umfassenden KI-Systemen.
-
Bild: Jannik HoffmannBild: Jannik Hoffmann
Drittmittel auf neuem Spitzenwert
2023/03/24
211,5 Millionen Euro eingeworben – Haushaltsvolumen von 525 Millionen erreicht
Die Technische Universität Darmstadt hat im Jahr 2022 rund 211,5 Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben. Damit übertraf sie erneut ihr Vorjahresergebnis und verzeichnete eine beachtliche Steigerung um 12,3 Prozent gegenüber 2021. Auch dank dieses neuen Rekord-Ergebnisses erreichte die TU im Jahr 2022 ein Gesamt-Haushaltsvolumen von rund 525 Millionen Euro und überstieg damit erstmals die Marke von einer halben Milliarde.
-
Picture: T. Gottschall, B. Schröder/HZDRPicture: T. Gottschall, B. Schröder/HZDR
Industrial-scale magnetic cooling
2023/03/29
Magnetocaloric effect for more efficient hydrogen liquefaction
In the Horizon Europe project HyLICAL with a budget of about some five million euros, a team including the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), TU Darmstadt and the start-up MAGNOTHERM wants to significantly improve the technologies for storing liquid hydrogen.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Kanzler mit Gestaltungskraft
2023/03/30
Manfred Efinger prägte viele Jahre die sichtbare Entwicklung der TU Darmstadt
Nach rund 15-jähriger Amtszeit scheidet der Kanzler der TU Darmstadt, Dr. Manfred Efinger, am 31. März aus gesundheitlichen Gründen aus dem Amt. Er setzte markante Zeichen hinsichtlich der baulichen Entwicklung der Universität, des Ausbaus der wissenschaftlichen Infrastruktur, des Gesundheits- und Mobilitätsmanagements, der Nachhaltigkeit und der Kunstförderung. In seiner Amtszeit wurden rund 750 Millionen Euro in die Gebäudeinfrastruktur investiert.