- 
![Kampagnen-Motiv „High-Speed 4 Science“]() Picture: NHR4CES Picture: NHR4CES![Kampagnen-Motiv „High-Speed 4 Science“]() Picture: NHR4CES Picture: NHR4CESFrei zugängliches Hochleistungsrechnen für Forschende 2023/03/06 NHR4CES startet Kampagne „High-Speed 4 Science“ Mit der Kampagne „High-Speed 4 Science“ macht NHR4CES – National High Performance Computing for Computational Engineering Science – derzeit bundesweit auf seine frei zugänglichen Serviceangebote im Hochleistungsrechnen aufmerksam. Auch an der TU Darmstadt stößt man vielerorts auf Poster, Flyer und Infoscreens mit dem Slogan. 
- 
![Ein Vertreter der Art Euperipatoides rowelli beim Ausstoßen von Sekret durch die Schleimpapillen]() Picture: CC BY Baer et al. 2018, ACS Nano Picture: CC BY Baer et al. 2018, ACS Nano![Ein Vertreter der Art Euperipatoides rowelli beim Ausstoßen von Sekret durch die Schleimpapillen]() Picture: CC BY Baer et al. 2018, ACS Nano Picture: CC BY Baer et al. 2018, ACS NanoUntersuchung auf Nano-Ebene 2023/03/06 Forscher sind tierischem Klebstoff auf der Spur Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der TU Darmstadt ist dem Geheimnis eines verblüffenden Klebstoffs aus der Tierwelt ein Stück nähergekommen. Mit diesem Sekret gehen sogenannte Stummelfüßer auf Jagd, eine Tiergruppe mit einigen ausgefallenen Eigenschaften. Die neuen Erkenntnisse könnten dabei helfen, wiederverwendbare Biomaterialen für medizinische oder industrielle Zwecke zu entwickeln. 
- 
![]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin Binner![]() Picture: Katrin Binner Picture: Katrin Binner„Frauenrechte müssen immer wieder verteidigt werden“ 2023/03/08 TU-Gleichstellungsbeauftragte Zybell zum Internationalen Frauentag Anlässlich des Internationalen Frauentags hat die Gleichstellungsbeauftragte der TU Darmstadt, Dr. Uta Zybell, darauf hingewiesen, dass Frauenrechte nach wie vor keine Selbstverständlichkeit sind. „Frauenrechte müssen immer wieder verteidigt, aktualisiert und ausgebaut werden“, betonte sie. „Ich rufe dazu auf, gemeinsam Erfolge und Defizite rund um Gleichstellung zu diskutieren, sich Erreichtes bewusst zu machen, Handlungsbedarfe in den Blick zu nehmen und Ziele zu setzen.“ 
- 
![]() Picture: e.Ray Picture: e.Ray![]() Picture: e.Ray Picture: e.RayEin Boot namens WAMO 2023/03/09 Start-up e.Ray rettet Leben mit Wassermonitoring-Plattform Der Klimawandel ist da. Und mit ihm die Katastrophenszenarien: Extremwetterereignisse weltweit. Die Zahl der wetter- und klimabedingten Naturkatastrophen hat nach Angaben der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) seit 1970 deutlich zugenommen – Stürme, Überschwemmungen, Dürren oder extreme Hitzeereignisse. Millionen Menschen verloren dabei ihr Leben. Überschwemmungen sind nach wie vor die häufigste Naturkatastrophe. Weltweit sind mehr als zwei Milliarden Menschen betroffen, Tendenz stark steigend. Frühwarnsysteme können helfen, Leben zu retten. Das Darmstädter Start-up e.Ray Europa hat ein solches System entwickelt und gebaut: WAMO – Wassermonitoring für den Hochwasserschutz. 
- 
![Mensch und Maschine in Interaktion: Die Kommunikation zwischen beiden Entitäten ist ein Grundpfeiler für verlässliche KI-Systeme.]() Picture: Patrick Bal Picture: Patrick Bal![Mensch und Maschine in Interaktion: Die Kommunikation zwischen beiden Entitäten ist ein Grundpfeiler für verlässliche KI-Systeme.]() Picture: Patrick Bal Picture: Patrick BalBessere Interaktion mit Künstlicher Intelligenz 2023/03/10 Veröffentlichung in „Nature Machine Intelligence“ Ein Team von Forschern der TU Darmstadt, hessian.AI und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz hat eine Methode vorgestellt, die das Geben menschlichen Feedbacks an eine lernende Software erheblich vereinfacht. Die Arbeit erscheint in der aktuellen Ausgabe von „Nature Machine Intelligence“. 
- 
![]() Picture: Wissenschaftsstadt Darmstadt / Evelyn Fleischer Picture: Wissenschaftsstadt Darmstadt / Evelyn Fleischer![]() Picture: Wissenschaftsstadt Darmstadt / Evelyn Fleischer Picture: Wissenschaftsstadt Darmstadt / Evelyn FleischerTrockenstress, Klimawandel, Resilienz 2023/03/14 Darmstädter Wald wird Forschungs- und Lehrobjekt Das Ökosystem Wald verändert sich – welche Auswirkungen hat dies für die Artenvielfalt? Mehrere Forschungsgruppen der TU Darmstadt untersuchen in einer Kooperation mit der Stadt Darmstadt die dynamische Wechselwirkung von Flora und Fauna im Darmstädter Wald. 
- 
![]() Picture: unite! Picture: unite!![]() Picture: unite! Picture: unite!Unite! Seed Fund Initiative 2023/03/15 Finanzielle Unterstützung für innovative Ideen Mit dem Unite! Seed Fund will Unite! sein volles Potenzial ausschöpfen und innovative, ko-kreative und kollaborative Ideen von Lehrenden, Forschenden und Studierenden innerhalb der Unite!-Allianz finanziell unterstützen. Der Seed Fund soll die Erforschung und Entwicklung attraktiver und vielfältiger Aktivitäten und Projekte fördern, um entweder die zusätzlichen Mittel für ein Projekt zu sichern oder die Zusammenarbeit bei gemeinsamen, anspruchsvollen und innovativen Ideen innerhalb der Allianz zu ermöglichen. 
- 
![]() Picture: Magnus Liam Karlsson/imagebank.sweden.se Picture: Magnus Liam Karlsson/imagebank.sweden.se![]() Picture: Magnus Liam Karlsson/imagebank.sweden.se Picture: Magnus Liam Karlsson/imagebank.sweden.seWissenschaft und Familie: Männer sind gefragt! 2023/03/16 Podiumsdiskussion am 24. März an der TU Darmstadt, moderiert von Jochen Breyer An deutschen Universitäten und auch in anderen Berufsfeldern in Deutschland wird seit sehr vielen Jahren über den geringen Frauenanteil in höheren Karrierestufen geklagt – an Universitäten vor allem über die geringe Anzahl der Professorinnen. Dabei strengen sich Universitäten nun schon lange sehr an, diesen Zustand zu ändern. So gibt es immer mehr Frauenförderprogramme und jährlich werden neue Aktivitäten erdacht und umgesetzt. Aber trotz aller Bemühungen steigt der Frauenanteil unter Professorinnen kaum. Warum? 
- 
![Vizepräsident Heribert Warzecha und DAAD-Preisträger Omar Dwedary schauen in die Kamera.]() Picture: Patrick Bal Picture: Patrick Bal![Vizepräsident Heribert Warzecha und DAAD-Preisträger Omar Dwedary schauen in die Kamera.]() Picture: Patrick Bal Picture: Patrick Bal„Engagement weit über das übliche Maß hinaus“ 2023/03/17 DAAD-Preis 2022 der TU Darmstadt geht an Masterstudent der Architektur Der Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an der TU Darmstadt geht 2022 an Omar Dwedary, Masterstudent am Fachbereich Architektur. Die Auszeichnung ist mit 1.000 Euro dotiert. 
- 
![Das KI-Innovationslabors des Hessischen Zentrums für Künstliche Intelligenz (hessian.AI) am Green IT Cube des GSI Helmholtzzentrums in Darmstadt ist eröffnet: (v.l.n.r.) Professor Dr. Dr. h.c. Paolo Giubellino, Wissenschaftlicher Geschäftsführer von GSI und FAIR, TU-Präsidentin Prof. Dr. Tanja Brühl, Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus, Prof. Dr. Dr. h.c. Mira Mezini, Co-Direktorin des hessian.AI, und Dr. Ulrich Breuer, Administrativer Geschäftsführer von GSI und FAIR.]() Picture: Staatskanzlei Hessen / MinD Picture: Staatskanzlei Hessen / MinD![Das KI-Innovationslabors des Hessischen Zentrums für Künstliche Intelligenz (hessian.AI) am Green IT Cube des GSI Helmholtzzentrums in Darmstadt ist eröffnet: (v.l.n.r.) Professor Dr. Dr. h.c. Paolo Giubellino, Wissenschaftlicher Geschäftsführer von GSI und FAIR, TU-Präsidentin Prof. Dr. Tanja Brühl, Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus, Prof. Dr. Dr. h.c. Mira Mezini, Co-Direktorin des hessian.AI, und Dr. Ulrich Breuer, Administrativer Geschäftsführer von GSI und FAIR.]() Picture: Staatskanzlei Hessen / MinD Picture: Staatskanzlei Hessen / MinD„Hessens Start-up-Ökosystem und Mittelstand zukunftssicher aufstellen“ 2023/03/20 KI-Innovationslabor von hessian.AI am GSI Helmholtzzentrum in Darmstadt eröffnet Hessens Digitalministerin Professorin Dr. Kristina Sinemus hat heute (20. März) das KI-Innovationslabors des Hessischen Zentrums für Künstliche Intelligenz (hessian.AI) am Green IT Cube des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt eröffnet. Das mit rund 10 Millionen Euro geförderte Projekt der TU Darmstadt dient als Anlaufstelle für Unternehmen, Start-ups und Wissenschaft mit dem zentralen Ziel, Zugang zu einer KI-Supercomputer-Infrastruktur zu ermöglichen. 
- 
![Poträtbild von Unternehmerin Michelle Granola mit ihrem Müsli-Produkt]() Picture: peas of joy Picture: peas of joy![Poträtbild von Unternehmerin Michelle Granola mit ihrem Müsli-Produkt]() Picture: peas of joy Picture: peas of joyMathe und Müsli 2023/03/23 „peas of joy" – Start-up-Gründung während des Studiums Immer mehr Studierende träumen davon, noch vor ihrem Abschluss ein eigenes Unternehmen zu gründen. Die Studienzeit ist für sie eine ideale Gelegenheit, neue Ideen zu entwickeln, Netzwerke zu knüpfen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die später bei der Gründung eines eigenen Unternehmens von Vorteil sein können. So zum Beispiel die Darmstädter Mathematikerin Michelle Luckas. Sie gründete während ihrer Promotion ein Food-Start-up und ist damit nun voll durchgestartet. 
- 
![]() Picture: Klaus Mai Picture: Klaus Mai![]() Picture: Klaus Mai Picture: Klaus Mai„Ein einzigartiges Netzwerk für den Bereich der Künstlichen Intelligenz in Darmstadt“ 2023/03/24 Labor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) an der TU eröffnet Ein weiterer Baustein für den Bereich der KI an der TU Darmstadt: Im Zuge einer Feierstunde wurde das DFKI Labor am Donnerstag (23.3.) eröffnet. Damit erfährt die Grundlagenforschung eine Stärkung am hiesigen Standort. Die Schwerpunkte liegen dabei in der Systemischen KI, der Kombination verschiedener KI-Bausteine zu komplexen, umfassenden KI-Systemen. 
- 
![]() Picture: Jannik Hoffmann Picture: Jannik Hoffmann![]() Picture: Jannik Hoffmann Picture: Jannik HoffmannDrittmittel auf neuem Spitzenwert 2023/03/24 211,5 Millionen Euro eingeworben – Haushaltsvolumen von 525 Millionen erreicht Die Technische Universität Darmstadt hat im Jahr 2022 rund 211,5 Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben. Damit übertraf sie erneut ihr Vorjahresergebnis und verzeichnete eine beachtliche Steigerung um 12,3 Prozent gegenüber 2021. Auch dank dieses neuen Rekord-Ergebnisses erreichte die TU im Jahr 2022 ein Gesamt-Haushaltsvolumen von rund 525 Millionen Euro und überstieg damit erstmals die Marke von einer halben Milliarde. 
- 
![3D-Animation eines Forschungsgeräts]() Picture: T. Gottschall, B. Schröder/HZDR Picture: T. Gottschall, B. Schröder/HZDR![3D-Animation eines Forschungsgeräts]() Picture: T. Gottschall, B. Schröder/HZDR Picture: T. Gottschall, B. Schröder/HZDRMagnetische Kühlung im Industriemaßstab 2023/03/29 Magnetokalorik soll Beitrag zur effizienteren Wasserstoff-Verflüssigung leisten In dem mit rund fünf Millionen Euro geförderten Horizont Europa-Projekt HyLICAL will ein Team unter Mitwirkung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), der TU Darmstadt und des Start-ups MAGNOTHERM Technologien zur Speicherung von Flüssigwasserstoff deutlich verbessern. 
- 
![TU-Kanzler Dr. Manfred Efinger hält eine Rede bei der Eröffnungsfeier zur Lichtwiesenbahn im April 2022.]() Picture: Klaus Mai Picture: Klaus Mai![TU-Kanzler Dr. Manfred Efinger hält eine Rede bei der Eröffnungsfeier zur Lichtwiesenbahn im April 2022.]() Picture: Klaus Mai Picture: Klaus MaiKanzler mit Gestaltungskraft 2023/03/30 Manfred Efinger prägte viele Jahre die sichtbare Entwicklung der TU Darmstadt Nach rund 15-jähriger Amtszeit scheidet der Kanzler der TU Darmstadt, Dr. Manfred Efinger, am 31. März aus gesundheitlichen Gründen aus dem Amt. Er setzte markante Zeichen hinsichtlich der baulichen Entwicklung der Universität, des Ausbaus der wissenschaftlichen Infrastruktur, des Gesundheits- und Mobilitätsmanagements, der Nachhaltigkeit und der Kunstförderung. In seiner Amtszeit wurden rund 750 Millionen Euro in die Gebäudeinfrastruktur investiert. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
