-
Picture: Unite!Picture: Unite!
Share a day in your university life and win a trip to Lisbon!
2023/03/30
The Unite! student video contest offers you the opportunity to share your cultural reality and win tickets to the Unite! Student Festival held this June in Lisbon. Deadlines go from 30 March to the 9th of April depending on the university.
The goal of this contest is to show the diversity and interculturality that define the Unite! student community. The short film (max. length 3 minutes) will be shown as an example of common and uncommon students’ life from Unite!’s nine partner universities. It should highlight the student’s personal life and habits, and make other universities’ students interested in the Unite! diversity.
-
Bild: Alessandro Toffoli, University of MelbourneBild: Alessandro Toffoli, University of Melbourne
Forschungsgruppe: Mathematische Untersuchungen zu Geophysikalischen-Fluid-Modellen: Analysis und Numerik
2023/03/31
Für umfassende Klimamodelle ist die Kopplung von Atmosphäre, Ozean und Meereis und die Berücksichtigung der mit diesen Fluiden verbundenen geophysikalischen Effekte von großer Bedeutung. Ziel der Forschungsgruppe „Mathematische Untersuchungen von geophysikalischen Fluid-Modellen: Analysis und Numerik“ ist die Entwicklung eines konsistenten und mathematisch validierten Modells für das System Atmosphäre – Ozean – Meereis bestehend aus hierarchischen Teilmodellen. Dabei werden unterschiedliche Skalen, Multiphysik- und Glättungseffekte sowie auch die Fluid-Struktur-Wechselwirkung betrachtet.
-
Bild: SPP Klimaneutraler BetonBild: SPP Klimaneutraler Beton
DFG Schwerpunktprogramm – „Klimaneutraler Beton“
2023/03/31
CO2-neutrale Bindemittel, erneuerbare Zuschlagstoffe und Beton als Kohlenstoffsenke
Die enormen Auswirkungen von Beton auf unsere Gesellschaft werden deutlich, wenn man die riesigen Mengen betrachtet, die jedes Jahr produziert werden. Nach Wasser ist Beton mit weltweit etwa 14 Milliarden benötigten Kubikmetern pro Jahr die am meisten genutzte Ressource, die für den Bau von Städten und Infrastrukturen benötigt wird. Das größte Umweltproblem des heutigen Betons sind die ungeheuren Mengen an benötigten natürlichen Ressourcen und sein enormer CO2-Fußabdruck, der etwa sieben bis acht Prozent der weltweiten CO2-Emissionen ausmacht. Um die Klimaerwärmung unter 2 Grad zu halten und die Erschöpfung der Ressourcen für künftige Generationen zu begrenzen, sind sofortige Maßnahmen von allen Beteiligten erforderlich. Das neue, von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) geförderte Schwerpunktprogramm (SPP) „Klimaneutraler Beton“ zielt darauf ab, den Weg für einen klimaneutralen Bausektor zu ebnen, indem die Entwicklung eines Netto-Null-Betons als umweltfreundliches Baumaterial angestrebt wird. Koordinator ist TU-Professor Eddie Koenders vom Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften.