-
Bild: Jannik HoffmannBild: Jannik Hoffmann
Hessischer Hochschulpakt schwächt Wirtschaft und Gesellschaft
17.07.2025
Hochschulleitungen unterzeichnen mutlosen Pakt, um handlungsfähig zu bleiben
Am heutigen Donnerstag, 17. Juli 2025, haben die Leitungen der Hessischen Hochschulen und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur den Hessischen Hochschulpakt für die Jahre 2026 bis 2031 unterzeichnet. Der Hochschulpakt regelt die Landesfinanzierung der Hochschulen in Hessen für den vorgenannten Zeitraum. Angesichts der hinter den Prognosen zurückbleibenden Steuereinnahmen werden den Hochschulen massive strukturelle Kürzungen auferlegt – die Landesregierung hat diesen politischen Rahmen vorgegeben.
-
Bild: Matthis FreyBild: Matthis Frey
Gestein als Wärmespeicher
18.07.2025
TU Darmstadt testet geothermische Systeme in mittlerer Tiefe
Auf dem Campus Lichtwiese hat die TU Darmstadt eines der ersten realmaßstäblichen Systeme zur Bohrloch-Wärmespeicherung in mittlerer Tiefe (Medium-Deep Borehole Thermal Energy Storage, MD-BTES) umgesetzt. Im Projekt SKEWS („Saisonaler Kristalliner Erdwärmesondenspeicher“) untersuchen Forschende des Fachgebiets Angewandte Geothermie der TU unter Leitung von Professor Ingo Sass, wie Wärme, die über der Erde zum Beispiel aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird, saisonal in kristallinen Gesteinsschichten tief unter der Erdoberfläche gespeichert werden kann. Nun liegen vielversprechende erste Erkenntnisse aus den Feldversuchen vor.
-
Bild: ChatGPT/IVVBild: ChatGPT/IVV
Nachhaltige Mobilität europäisch denken
18.07.2025
Neue Seed Fund-Initiative startet 2025
Ein neues Online-Austauschmodul stärkt seit dem Sommersemester 2025 die Lehrkooperation zwischen sieben Unite!-Universitäten – mit Fokus auf nachhaltiger Mobilität in klimaresilienten Städten. Gefördert wird das Unite! Sustainable Mobility Forum (U!SMF) durch den Unite! Seed Fund for Teaching and Learning. Rund 120 Masterstudierende aus der Unite!-Allianz und der EIT Urban Mobility Master School nehmen teil.
-
Bild: TU Darmstadt/Paul AbendscheinBild: TU Darmstadt/Paul Abendschein
Erfolg beim Gründungsmonitor
18.07.2025
Darmstadt zählt zu den Top 4 der deutschen Gründungsstandorte
Die Technologieregion Rhein-Main-Neckar unterstreicht erneut ihre Bedeutung für das deutsche Startup-Ökosystem: Darmstadt belegt im aktuellen Städtevergleich von startupdetector und dem Startup-Verband den 4. Platz bei den Neugründungen pro 100.000 Einwohner:innen. Damit verbessert sich die Wissenschaftsstadt im Vergleich zum Vorjahr (Platz 5) und behauptet sich neben Gründungshotspots wie München, Heidelberg und Berlin.
-
Bild: rawpixel – stock.adobe.com/TU DarmstadtBild: rawpixel – stock.adobe.com/TU Darmstadt
Weiterförderung für Konsortium NFDI4ING
18.07.2025
8,8 Millionen Euro bis Ende 2028
NFDI4ING, das Konsortium für die Ingenieurwissenschaften in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), wird von Oktober an bis zunächst Ende 2028 mit 8, 8 Millionen Euro weitergefördert. Das hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) auf Empfehlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) beschlossen.
-
Bild: Christoph RauBild: Christoph Rau
„Sie schenken Chancen“
21.07.2025
Thomas Weiland-Stiftung begrüßt neue Stipendiat:innen bei Sommerfest
17 neue Stipendiatinnen und Stipendiaten durften beim diesjährigen Sommerfest der Thomas Weiland-Stiftung ihre Urkunden entgegennehmen. Dieses Jahr feierte die Stiftung zudem das zehnjährige Bestehen ihrer Stipendienförderung.
-
Bild: ChatGPT/Timothy George BakertBild: ChatGPT/Timothy George Bakert
Wie wird aus einem komplexen Problem ein einfaches?
24.07.2025
TU-Forschende entwickeln neue Methode zum besseren Verständnis quantenmechanischer Systeme
Ein Forschungsteam unter Leitung der TU Darmstadt hat ein schwieriges Problem der Quantenphysik durch innovative Umformulierung in eine deutlich einfachere Version übersetzt – ohne dabei wichtige Informationen zu verlieren. Damit entwickelten die Wissenschaftler:innen eine neue Methode, um schwierige quantenmechanische Systeme besser zu verstehen und vorherzusagen.