-
Bild: Wanan /Adobe Stock – stock.adobe.comBild: Wanan /Adobe Stock – stock.adobe.com
Unite!Energy Konferenz 2025
19.08.2025
Gemeinsam die Energiewende gestalten
Die zweite jährliche Unite!Energy Conference bringt Promovierende, Branchenvertreter:innen und Wissenschaftler:innen aus dem Unite!-Netzwerk zusammen, um über die Zukunft nachhaltiger Energiesysteme zu diskutieren. Von Keynotes bis zu interaktiven Formaten – das Programm bietet einen Tag voller Impulse, Austausch und Inspiration. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen in der Energiespeicherung und Wasserstofftechnologie. Die Konferenz findet am 10. Oktober im Anschluss an den Unite!-Dialog ebenfalls an der Aalto-Universität statt.
-
Bild: Peter PulkowskiBild: Peter Pulkowski
Drei starke Universitäten – Exzellenz im Team
19.08.2025
Die Rhein-Main-Universitäten als Herzensangelegenheit
Drei ist keiner zu viel – sondern genau richtig: Davon waren die Goethe-Universität Frankfurt, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die TU Darmstadt vor zehn Jahren überzeugt, als sie 2015 eine länderübergreifende Rahmenvereinbarung abschlossen und damit die strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) bildeten. Heute kooperieren über 95.000 Studierende und 1.500 Professor:innen bundesländerübergreifend eng in Forschung, Studium und Lehre sowie zunehmend in den Bereichen Transfer und Ausgründungen. So gestalten sie Frankfurt-Rhein-Main als global sichtbare Wissenschafts- und Innovationsregion. Aktuelles Ziel des forschungsstarken Verbundes ist ein erfolgreiches Abschneiden in der „Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder“.
-
Bild: Illustration: AnkerBild: Illustration: Anker
„Eine klare Erfolgsgeschichte“
21.08.2025
Präsidentin Tanja Brühl zu 20 Jahren Autonomie der TU Darmstadt
Im Jahr 2005 erhielt die TU Darmstadt vom Hessischen Landtag die Autonomie – und wurde damit so selbstständig wie keine andere deutsche Universität. TU-Präsidentin Tanja Brühl schildert im Interview, welche Fortschritte dadurch möglich wurden und worin künftige Herausforderungen bestehen.
-
Bild: RMUBild: RMU
Architekturforschung im Rhein-Main-Gebiet
22.08.2025
Ein Interview mit den Sprecher:innen des Graduiertenkollegs „Organizing Architectures“
Das Graduiertenkolleg (GRK) „Organizing Architectures“ als stark interdisziplinär und international angelegtes Studien- und Forschungsprogramm ermöglicht multiperspektivisches Arbeiten, das sich mit dem Spannungsfeld von Architekturproduktion und gesellschaftlichen Prozessen beschäftigt.
-
Bild: PrivatBild: Privat
„Magnete sind Schlüsselwerkstoffe für eine erfolgreiche Energiewende“
22.08.2025
Professor Oliver Gutfleisch zur bevorstehenden Magnetismus-Konferenz JEMS 2025
Am kommenden Sonntag (24. August) beginnt die sechstägige JEMS 2025 oder Joint European Magnetic Symposia, die führende Konferenz zum Thema Magnetismus in Europa. Die Organisation liegt in den Händen des Fachgebiets Funktionale Materialien der TU Darmstadt unter Leitung von Professor Oliver Gutfleisch. Im Interview spricht er darüber, was er von der Konferenz erwartet und welche Rolle der Magnetforschung zukommt.
-
Bild: Collin WeberBild: Collin Weber
Versteckte Gefahr im Waldboden
27.08.2025
TU-Forscher weisen erstmals Speicherung von Mikroplastik in Wäldern nach
Mikro- und Nanoplastik belastet nicht nur Meere, Flüsse und Äcker, sondern auch den Wald. Zu diesem Ergebnis kommen Geowissenschaftler der TU Darmstadt in einer nun im renommierten Journal “Nature Communications Earth & Environment” veröffentlichten Studie.
-
Bild: Peter PulkowskiBild: Peter Pulkowski
Rhein-Main-Universitäten unterzeichnen neue Kooperationsvereinbarung
28.08.2025
Starkes Zeichen für die weitere Zusammenarbeit
Die drei Präsident:innen der Rhein-Main-Universitäten (RMU), Professorin Tanja Brühl (TU Darmstadt), Professor Georg Krausch (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Professor Enrico Schleiff (Goethe-Universität Frankfurt), haben am 28. August 2025 im Rahmen der Sitzung der RMU Assembly eine überarbeitete und weiterführende Rahmenkooperationsvereinbarung unterzeichnet. Diese Vereinbarung trägt den Erfolgen des Verbunds Rechnung und bildet eine verbesserte Basis für die zukünftig noch engere und intensivere Zusammenarbeit zwischen den Verbundpartnern, unter anderem bei der Beantragung der Förderung des Exzellenzverbundes.
-
Bild: Christina WartBild: Christina Wart
Lernen lernen
29.08.2025
Wie wirken sich Selbsteinschätzungen auf den Lernerfolg aus? Erste Meta-Studie veröffentlicht
In ihrer Meta-Studie „Do immediate judgments of learning alter memory performance? A meta-analytical review“ untersuchte Franziska Ingendahl, Doktorandin in der Arbeitsgruppe „Angewandte Kognitionspsychologie“ am Institut für Psychologie der TU Darmstadt, wie Vorhersagen über das eigene Erinnerungsvermögen beim Lernen, sogenannte Judgments of Learning (JOLs), das spätere Gedächtnis beeinflussen. Die Forschungsarbeit wurde nun in der renommierten Fachzeitschrift „Psychological Bulletin“ veröffentlicht.
-
Bild: HMWVWBild: HMWVW
TU-Alumna Christina Kraus ist Hessische Unternehmerin des Jahres 2025
03.09.2025
Mitgründerin und Geschäftsführungsmitglied des Start-ups meshcloud
Eine besondere Auszeichnung: Christina Kraus, Alumna der TU Darmstadt, ist vergangenen Freitag (29. August) im Rahmen des Hessischen Unternehmerinnentages in Frankfurt als Hessische Unternehmerin des Jahres 2025 geehrt worden. Ihr Unternehmen meshcloud entwickelt für Kunden Lösungen für das sichere und einfache Arbeiten in Clouds.
-
Bild: GaziMd - stock.adobe/TU DarmstadtBild: GaziMd - stock.adobe/TU Darmstadt
Simulation und Logik – Energie und KI neu gedacht
04.09.2025
Europäischer Forschungsrat fördert zwei Vorhaben an der TU Darmstadt mit ERC Starting Grants
Zwei Early Career Researchers der TU Darmstadt sind vom Europäischen Forschungsrat (ERC) für exzellente und innovative Grundlagen- und Pionierforschung mit einem Starting Grant ausgezeichnet worden. Professorin Grace Li Zhang und Dr.-Ing. Arne Scholtissek erhalten für ihre Projekte zu neuronalen Netzen und Simulationen für CO2-neutrale Energieträger über einen Zeitraum von fünf Jahren insgesamt jeweils rund 1,5 Millionen Euro.
-
Bild: Adobe Stock/nightBild: Adobe Stock/night
LogiNet macht neuronale Netze „grüner“ und transparenter
04.09.2025
Professorin Grace Li Zhang mit ERC Starting Grant ausgezeichnet
TU-Professorin Grace Li Zhang ist für ihr Forschungsvorhaben „LogiNet“ vom Europäischen Forschungsrat ERC mit einem Starting Grant ausgezeichnet worden. Sie erhält rund 1,5 Millionen Euro. LogiNet verfolgt einen neuen Ansatz, um neuronale Netze – das Herz vieler Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) – energieeffizienter und nachvollziehbarer auszuführen. LogiNet entwickelt nicht nur neue Lösungen für grüne KI, von der Wirtschaft und Umwelt profitieren, sondern legt auch den Grundstein für neue Richtungen wie die logikbasierte DNN-Validierung im Zeitalter von Large-Scale-Modellen, die unsere Gesellschaft inzwischen grundlegend beeinflussen.
-
Bild: Ilka RenzBild: Ilka Renz
Maschinelles Lernen beschleunigt Simulationen für die Energiewende
04.09.2025
Dr.-Ing. Arne Scholtissek erhält ERC Starting Grant für sein Projekt „ProtoMan“
Das Forschungsprojekt „Protocol for data-driven Manifold generation, validation, and utilization in high-fidelity combustion simulations (ProtoMan)“ an der TU Darmstadt ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem Starting Grant ausgezeichnet worden. Dr.-Ing. Arne Scholtissek, Akademischer Oberrat am Fachbereich Maschinenbau, erhält über fünf Jahre hinweg rund 1,5 Millionen Euro an Fördermitteln. Er forscht an fortschrittlichen Simulationsmodellen, die dazu beitragen sollen, fossile Energieträger durch CO2-neutrale Brennstoffe zu ersetzen.
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Kein Hoodie, kein Hype – Folivora denkt die Energiewende pragmatisch
04.09.2025
Wie zwei TUDa-Forscher mit Handwerker-Mindset ein DeepTech-Unternehmen aufbauen
Ein Faultier als Vorbild für Hightech? Ja, sagen Maximilian Roth und Georg Avemarie. Denn Faultiere – Folivora – sind effizient, sie nutzen, was direkt vor ihrer Nase wächst. Genau das Prinzip steckt hinter der Firma Folivora Solutions GmbH, einer Ausgründung der TU Darmstadt. Die beiden Ingenieure verstehen sich nicht als hippe Start-up-Gründer mit Hoodie und Pitchdeck, sondern als bodenständige Handwerksmeister mit Doktortitel – nur dass ihr Werkzeugkasten aus Algorithmen besteht.
-
Bild: TU Darmstadt/Patrick BalBild: TU Darmstadt/Patrick Bal
50 Jahre GRIS & Computer Graphics Night 2025
05.09.2025
Darmstadt feiert ein halbes Jahrhundert Spitzenforschung im Visual Computing
Am 4. September 2025 lud das Fraunhofer IGD zu einem doppelten Festtag ein: Am Nachmittag feierten TU Darmstadt und Fraunhofer IGD gemeinsam 50 Jahre »Graphisch-Interaktive Systeme« (GRIS). Im Anschluss folgte die jährliche Computer Graphics Night, bei der die besten wissenschaftlichen Arbeiten im Visual Computing ausgezeichnet und aktuelle Forschung vorgestellt wurden. Beide Veranstaltungen unterstreichen die führende Rolle Darmstadts als Standort für digitale Zukunftstechnologien.