-
Bild: 3satBild: 3sat
Prof. Knodt in der Sendung 3sat scobel zum Thema „Notstand Energie“
07.09.2022
Gert Scobel diskutierte mit Andreas Löschel, Kerstin Andreae und Michèle Knodt
Werden die Energiesparmaßnahmen ausreichen, um die Wirtschaft funktionsfähig zu halten – oder sind sie nur ein Tropfen auf den heißen Stein? Welche Rolle spielen die erneuerbaren Energien? In welchen Bereichen werden sie gebraucht? In welchen Wirtschaftszweigen haben sie nur eine geringe Bedeutung? Gert Scobel diskutierte am 1. September 2022 mit Experten die aktuelle Situation und über Perspektiven für die Verhinderung des drohenden Notfalls.
-
Die Diskurse über Wasserstoff und Klimaneutralität in der EU
30.08.2022
Clean Circles Mitglieder organisieren Panel und präsentieren gemeinsame Forschung auf der ECPR-Konferenz 2022 in Innsbruck
Michèle Knodt, Friedrich Plank und Johannes Muntschick präsentierten die kooperative Forschung von Clean Circles im Rahmen ihres Beitrags „The discursive practices on hydrogen in the European Union“ auf der ECPR-Konferenz 2022 in Innsbruck. Die drei Clean Circles Mitglieder organisierten zudem das Panel „Hydrogen and the transition to climate neutrality“.
-
Konzeptionierung und Umsetzung der Optimierung eines Laborwirbelschichtreaktors
03.08.2022
Master Thesis
Am EST wird ein Wirbelschichtreaktor im Labormaßstab verwendet, in dem die Vergasung von Biomassen und Reststoffen zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe sowie die Oxidation/Reduktion von Eisenpulver als CO2-freier Energiespeicher untersucht wird.
-
Bild: Sebastian KeuthBild: Sebastian Keuth
Direkt vom Bachelor zur Promotion
26.07.2022
Zweite Ausschreibungsrunde des Direct-Track Programms für Studentinnen gestartet
Du wirst einen sehr guten Bachelor-Abschluss in Ingenieur-, Natur- oder Gesellschaftswissenschaften machen? Dann möchten wir Dich schon jetzt für eine Promotion gewinnen! Eine Bewerbung ist bis 1. Oktober 2022 möglich.
-
Bild: muratartBild: muratart
Eisen ist ein chemischer Energiespeicher wie Wasserstoff
22.07.2022
Professor Christian Hasse im Interview mit SR 2 KulturRadio
Die Speicherung von Energie ist eine der größten Herausforderungen der Energiewende. Ein Projekt der TU Darmstadt beschäftigt sich mit der Möglichkeit, Eisen als Energiespeicher zu verwenden. SR 2 KulturRadio hat in „Der Morgen“ mit Professor Christian Hasse darüber gesprochen.
-
Entwicklung und Anwendung eines Auswertetools zur Untersuchung digitaler Hologramme für die optische Messung in Eisenpartikel-Flammen
07.07.2022
Master Thesis
Zur Charakterisierung von Oxidationseigenschaften in verschiedenen Brennerkonfigurationen ist es von hohem Interesse, Partikelgrößen, -abstand und – geschwindigkeit in situ zu bestimmen. Digital Holography stellt hierfür eine geeignete Messtechnik dar, die in der Literatur bereits in vielen Arbeiten dokumentiert wurde. Innerhalb dieser Arbeit soll ein Auswertetool erstellt werden, das Hologramme simuliert und die Rekonstruktion der zu messenden Parameter aus gemessenen Datensätzen erlaubt.
-
Einmal als Parlamentarier oder Regierungschef für Klima- und Energiefragen sprechen
27.06.2022
Studierende simulieren EU-Prozesse im Model European Union Mainz (MEUM) 2022
Die Clean Circles Teams von Prof. Arne Niemann und Prof. Michèle Knodt haben vom 22.bis 25. Juni 2022 in Mainz gemeinsam eine Simulation zum Klimagesetz im Europäischen Parlament und Ministerrat geleitet.
-
Bild: Gerd KeimBild: Gerd Keim
Clean Circles Klausurtagung 2022
22.06.2022
Am 21.06.2022 fand die Klausurtagung von Clean Circles in Seeheim statt. Teilgenommen haben die Projektleitenden, die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, die Geschäftsstelle sowie zwei neue Projektleitende vom KIT.
-
Analysen zu gesicherter Leistung unter Einsatz europäischer Energiesystemmodelle
20.06.2022
Vortrag von Prof. Wolf Fichtner
Der neue PI in Clean Circles, Prof. Wolf Fichtner (KIT), präsentierte seine Analysen zu gesicherter Leistung unter Einsatz europäischer Energiesystemmodelle. Vor dem Hintergrund, dass bis 2050 neue strombasierte Anwendungen die Stromnachfrage deutlich erhöhen werden, zeigte er den Kapazitätsbedarf für unser Energiesystem.
-
International environmental cooperation and renewable energy outcomes
08.06.2022
Konferenzbeitrag zur 6. Global Conference on Economic Geography
Am 8. Juni 2022 präsentierte Nikas Scheidt die Ergebnisse seines Papers „International Environmental Cooperation and Renewable Energy Outcomes“ auf der 6th Global Conference on Economic Geography. Das Paper wurde gemeinsam mit Mile Mišić, Kai Schulze, Narek Mirzoyan, Jonathan Völkle, Ingrid Ott und Michèle Knodt verfasst.