-
Political and economic assessment of green energy imports
04.07.2022
Mini-Symposium Forschungsfeld 4 (Sozioökonomische Betrachtung)
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Clean Circles sowie Vortragende aus Potsdam, Erfurt und Hamburg diskutierten am 04.07.2022 politische und wirtschaftliche Indikatoren für die Bewertung von Importen grüner Energie.
-
Bild: EST/TU DarmstadtBild: EST/TU Darmstadt
Tag der offenen Tür am Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik
29.04.2022
Vorstellung aktueller Forschungsthemen, Besichtigung experimenteller Einrichtungen, Austausch
Das Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik der TU Darmstadt veranstaltet am 19.05.2022 ab 15:00 Uhr einen Tag der offenen Tür.
-
Green iron making by hydrogen-based reduction of iron oxides
28.06.2022
Vortrag Prof. Dierk Raabe, MPI für Eisenforschung
Am 28.06.2022 um 16:00 Uhr wird Prof. Dierk Raabe (MPI für Eisenforschung) einen Vortrag zum Thema wasserstoffbasierte Reduktion von Eisenoxid halten. Das Verfahren ist vor allem für die C02-intensive Stahlindustrie relevant. Der Vortrag trägt den Titel „Green iron making by hydrogen-based reduction of iron oxides“ und findet online statt.
-
Modellbasierter Kraftwerk-Retrofit von Kohle auf klimaneutrales Eisen als Brennstoff
24.04.2022
Master Thesis
Im Rahmen des Clusterprojekts Clean Circles wird an der TU Darmstadt an dem Einsatz von Eisen als klimaneutraler Energieträger geforscht. Für die Verstromung in Kraftwerken soll insbesondere die bestehende Infrastruktur verwendet werden. Innerhalb der Thesis soll der Retrofit von einer bestehenden Anlage bei Infraserv Höchst in Frankfurt modelliert und umfassend bewertet werden.
-
Klausurtagung Clean Circles
21.06.2022
Lufthansa Hotel Seeheim
-
Science Reporter: Optische Diagnosemethoden und Erneuerbare Energien
12.04.2022
Professor Dirk Geyer im Interview mit Science Reporter Maurice
„Was bringt mir deine Wissenschaft für meine Zukunft?“ Um dieser Frage nachzugehen, trifft Science Reporter Maurice an der Hochschule Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Dirk Geyer. Das Thema heute: Optische Diagnosemethoden und Erneuerbare Energien. Welche Möglichkeiten entstehen aus dieser Forschung, wie findet dieses Wissen seine praktische Anwendung und welche beruflichen Perspektiven bieten sich den Absolventen dieses Studiums?
-
„Es wäre ein Notfallszenario“
12.04.2022
Prof. Michèle Knodt über die Auswirkungen eines Importstopps von Öl und Gas aus Russland
Die Rufe nach einem Embargo für Öl und Gas aus Russland werden immer lauter. Doch mit ein paar autofreien Sonntagen könne man dies längst nicht auffangen. Die Folgen wären weit drastischer, als sie die meisten bislang annehmen. Zuletzt zitierte Studien, etwa von der Leopoldina und vom Kieler Institut für Weltwirtschaft, zeichneten kein realistisches Bild, sagt Clean Circles Teilprojektleiterin Michèle Knodt im Interview mit dem Darmstädter Echo.
-
Masterarbeit im Bereich Strömungsmodellierung zu vergeben
30.03.2022
Automatisierte Identifikation von Kompartments für chemische Reaktornetzwerke
Ziel der Masterthesis ist es, die Einteilung der funktionalen Bereiche (sog. „Kompartments“) eines chemischen Reaktors anhand der Strömungsstruktur durch geeignete Algorithmen (mindestens teilweise) zu automatisieren. Zumindest sollen erste substantielle Schritte in diese Richtung gegangen werden. Automatisierte Verfahren zur Identifikation der Kompartments könnten die Robustheit der Modelle verbessern und den Gesamtalgorithmus transparenter machen. Damit leistet die Masterarbeit einen wichtigen Beitrag zur mathematischen Modellierung in Clean Circles.
-
Besuch von Prof. Katharina Kohse-Höinghaus
15.03.2022
Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirates besucht TU Darmstadt und KIT
-
Mehr Kooperation wagen
25.02.2022
Gemeinsame Publikation von Clean Circles und Energiewende-Projekt Ariadne
In der vom Ariadne-Projekt herausgegebenen Analyse untersuchen Michèle Knodt, Lucas Flath, Jörg Kemmerzell wie die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Sachen Wasserstoff verbessert werden kann.