-
Wenn Wasserstoff der Champagner der Energiewende ist, ist Eisen das täglich Brot?
05.06.2023
Vortrag der Ringvorlesung „Was steckt dahinter?“
Die Energiewende ist aus der öffentlichen Debatte nicht mehr wegzudenken. Grüner Wasserstoff gilt als zentraler Baustein etwa für Anwendungen in der chemischen Energie oder für Flugzeugantriebe. Doch wie kann künftig die große Menge elektrischer Energie bereitgestellt werden, die aktuell noch in Kohlekraftwerken erzeugt wird? Hier bietet sich Eisen an. Das Metall kann als chemischer Energiespeicher in bestehenden Infrastrukturen genutzt werden und fossile Energieträger ersetzen. Im Vortrag wird das Potenzial einer eisenbasierten Kreislaufwirtschaft aufgezeigt und die Komplementarität von Eisen und Wasserstoff als Energieträger diskutiert.
-
Bild: Lucas FlathBild: Lucas Flath
Studienreise mit Studierenden der Ben-Gurion-Universität und der TU Darmstadt
24.05.2023
Mit Workshop zu aktuellen Herausforderungen der Energie- und Klimapolitik
Vom 7. bis 12. Mai 2023 führte das Jean Monnet Centre of Excellence „EU@School“ der TU Darmstadt und der Ben-Gurion-Universität des Negev eine Studienreise mit Studierenden beider Universitäten durch. Auf dem Programm stand auch ein Workshop über aktuelle Herausforderungen der EU in der Energie- und Klimapolitik sowie über die Rolle der EU-israelischen Beziehungen.
-
Eisen statt Kohle verbrennen?
05.04.2023
Andreas Dreizler zu Gast bei „Wissenschaft im Dialog“
Am 3. April 2023 war Andreas Dreizler Gast der Reihe „Wissenschaft im Dialog“, die von der Polytechnischen Gesellschaft, dem Kunstgewerbeverein Frankfurt und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veranstaltet wird. Die Fragen stelle F.A.Z.-Redakteur Sascha Zoske.
-
Workshop on Metal Fuels and Metal Dust Combustion
15.03.2023
Call for Contributions
Die Emmy-Noether-Gruppe für disperse Mehrphasenströmungen an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik der Ruhr Universität Bochum veranstalten gemeinsam am 29. September 2023 den Workshop Metal Fuels and Metal Dust Combustion.
-
Bild: Christopher GeschwindnerBild: Christopher Geschwindner
Clean Circles Klausurtagung 2023
03.03.2023
Postersessions, Diskussionen, Übersichtsvorträge und Teamwork
Am 27. und 28. Februar 2023 fand die jährliche Klausurtagung von Clean Circles in Seeheim statt. Auf der Tagung konnten Projektleitende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen den aktuellen Stand des Projektes und dessen Zukunft diskutieren.
-
Bild: Christopher GeschwindnerBild: Christopher Geschwindner
Seminar: Towards Carbon-neutral Energy and Processes
15.02.2023
Übersichtsvorträge und wissenschaftliche Disskussionen
Anlässlich des 70. Geburtstags von Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus organisierte Clean Circles zusammen mit dem SFB/TRR 150 das Seminar Towards Carbon-neutral Energy and Processes.
-
Bild: Clean CirclesBild: Clean Circles
Erster Datathon zum Forschungsdatenmanagement
15.02.2023
Gemeinsames Event mit den Sonderforschungsbereichen 1194 und Transregio 150
Am 8. Februar 2023 fand der erste Clean Circles Datathon statt. Dabei ging es darum, wie die FAIR-Prinzipien in Forschung und Praxis aussehen und wie sie umgesetzt werden können.
-
Die Entwicklung des deutschen wasserstoffpolitischen Diskurses
13.02.2023
Neue Veröffentlichung in Energy Research and Social Science
Wasserstoff ist in Deutschland nach wie vor eine Nischentechnologie. Auch die relativ junge öffentliche Debatte über Wasserstoffpolitik war bisher kaum polarisiert und konfliktbehaftet. Michèle Knodt vom Institut für Politikwissenschaften der TU Darmstadt und Kolleg*innen der Masaryk-Universität Brno (Tschechische Republik) haben anhand einer Diskursnetzwerkanalyse untersucht, wie sich die Zusammensetzung der Akteure, Ihre Positionen und die allgemeine Diskursstruktur in Deutschland entwickelt haben. Die Ergebnisse wurden im Journal Energy Research and Social Science veröffentlicht.
-
Clean Circles im Podcast hr-iNFO Wirtschaft
30.01.2023
Clean Circles als Teil des erfolgreichsten Innovationsökosystems Hessens
An der Technischen Universität werden über die Gründungsplattform HIGHEST wissenschaftliche Ideen gefördert und bis zur Startup-Gründung begleitet. In Interviews kommen im Podcast hr-iNFO Wirtschaft Forscher*innen von TU-Projekten und Startups zu Wort. Clean Cirlces Sprecher Christian Hasse erklärt Ansätze, die Idee „Eisen als Energieträger“ über ein sogenanntes Retrofitting marktreif nutzen zu können.
-
Diskurs des Forschungsfelds Energy and Environment (E+E)
14.01.2023
Andreas Dreizler stellt Clusterprojekt Clean Circles vor
Im ersten Diskurs des Forschungsfelds Energy + Environment (E+E) wurden innovative Energieprojekte präsentiert und Themen wie Rohstoffknappheit, Chancen und Risiken der Kernfusion, sowie Vorraussetzungen für Innovationen in Deutschland und Europa diskutiert.