-
Bild: Hessenschau/hrBild: Hessenschau/hr
Zur Rolle von grünem Wasserstoff im Energiesystem
28.10.2021
Hessenschau-Beitrag zum 20. Brennstoffzellenforum Hessen
Die Landesenergieagentur Hessen veranstaltet jährlich das Brennstoffzellenforum. Am 28.10.2021 fand es zum 20. Mal statt. Prof. Michèle Knodt hielt einen Vortrag über den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft aus gesamtgesellschaftlicher Sicht.
-
Wasserstoff: Champagner oder Tafelwasser der Energiewende?
07.10.2021
Gemeinsame Publikation von Clean Circles und Energiewende-Projekt Ariadne
In einer neuen vom Ariadne-Projekt herausgegebenen Hintergrund analysieren Michèle Knodt, Lucas Flath und Jörg Kemmerzell die energiepolitischen Positionen deutscher Parteien zeigten dass die Umsetzung der Wasserstoffstrategie nicht zuletzt von der Zusammensetzung der nächsten Regierungskoalition abhängen wird.
-
Bild: Ilka Renz FotografieBild: Ilka Renz Fotografie
Dr.-Ing. Arne Scholtissek erhält Jürgen Warnatz-Preis
04.10.2021
Arbeiten zur numerischen Simulation und Modellierung von chemisch-reaktiven Strömungen ausgezeichnet
Herr Dr.-Ing. Arne Scholtissek vom Fachgebiet Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme (STFS) ist auf dem 30. Flammentag mit dem Jürgen Warnatz-Preis geehrt worden. Der Flammentag ist eine Tagung, welche alle zwei Jahre im Auftrag der Deutschen Vereinigung für Verbrennungsforschung und der Deutschen Sektion des Combustion Institute veranstaltet wird. An zwei Tagen wurden Themen rund um die Nutzung nachhaltiger Brennstoffe und die Energiewende adressiert.
-
Bild: C. Geschwindner/RSMBild: C. Geschwindner/RSM
Radiobeitrag zu Eisenpulver als Energiespeicher
21.09.2021
Beitrag von WDR 5 Quarks
In der WDR-Radiosendung Quarks erklärt Prof. Dreizler zusammen mit anderen Forschenden wie Eisen als Energiespeicher genutzt werden kann.
-
Bild: Sebastian KeuthBild: Sebastian Keuth
Direkt vom Bachelor zur Promotion
20.09.2021
Direct-Track Programm für Studentinnen – Bewerbungsfrist verlängert
Du wirst einen sehr guten Bachelor-Abschluss in Ingenieur-, Natur- oder Gesellschaftswissenschaften machen? Dann möchten wir Dich schon jetzt für eine Promotion gewinnen! Die Bewerbungsfrist wurde bis 15. Oktober 2021 verlängert.
-
Studierende diskutieren über Clean Circles Thema „Klima- und Energiepolitik“
09.08.2021
Model European Union 2021
Studierende der TU Darmstadt und JGU Mainz simulierten Klimagesetzdebatte im Europäischen Parlament. Diesjähriges Model European Union 2021 verknüpft langjähriges Simulationsformat mit Inhalten von Clean Circles.
-
Bild: Ilka Renz FotografieBild: Ilka Renz Fotografie
Grüne Energiegewinnung der Zukunft
31.07.2021
Für „Athene Young Investigator“ Arne Scholtissek ist Wasserstoff eine Schlüsseltechnologie
Dr.-Ing. Arne Scholtissek forscht an einer nachhaltigeren Energieversorgung. Der neue „Athene Young Investigator“ der TU Darmstadt will dazu beitragen, fossile Energieträger in naher Zukunft durch grün hergestellten Wasserstoff zu ersetzen. Dabei arbeitet der Ingenieur unter anderem an Simulationsmodellen, die den Verbrennungsprozess von Wasserstoff kontrollierbarer und sicherer machen sollen.
-
Mehrere Stellen als wiss. Mitarbeiter*innen zu besetzen
18.03.2021
Bewerbungsfrist 07. April 2021
An der Technischen Universität Darmstadt sind im Rahmen des Clusterprojekts „Clean Circles – Eisen als Energieträger einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft“ zum 1. April 2021 mehrere Stellen als Wiss. Mitarbeiter_innen (w/m/d) zu besetzen. Der Zweck des Arbeitsverhältnisses ist, sich unter Betreuung in einem der Teilprojekte des Clusters wissenschaftlich mit dem Ziel der Promotion zu qualifizieren. Die Einstellung erfolgt in jeweils auf 3 Jahren befristeten Arbeitsverhältnissen. Die Möglichkeit der Verlängerung ist grundsätzlich gegeben.
-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
Eisen als Hoffnungsträger für die Energiewende
12.02.2021
Spitzenforschungs-Projekt der TU Darmstadt: Neue Wege zur nachhaltigen Stromversorgung
Eisen hat enormes Potenzial für die Speicherung und den Transport großer Mengen an erneuerbarer Energie. Dies wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Darmstadt im Forschungsprojekt „Clean Circles“ unter Beweis stellen. Das Projekt wird im Rahmen der Förderlinie Clusterprojekte des Landes Hessen zur Vorbereitung auf die nächste Runde der Bund-Länder-Exzellenzstrategie bis 2025 mit 5,7 Millionen Euro gefördert.