-
Bild: Josefir InstantesBild: Josefir Instantes
Vorträge auf der ECOS 2023
07.08.2023
International Conference on Efficiency, Cost, Optimization, Simulation and Environmental Impact of Energy Systems 2023
Mitglieder von CleanCircles präsentierten zwei aufschlussreiche Vorträge auf der ECOS 2023 in Las Palmas über die Optimierung einer Anlage zur Eisenreduktion und fortgeschrittenen Exergie-Analysen des Flash-Eisenherstellungsprozesses.
-
Bild: ZDFBild: ZDF
Clean Circles in den ZDFheute „Good News“
07.08.2023
Bericht über die Forschung zu Energiespeicherung in Eisen
In Kolumne „Good News“ des ZDF-Journalisten Christian Dezer (Redaktionsleitung „plan b“) wird über das Verfahren von Clean Circles berichtet, erneuerbare Energien in Eisen zu speichern und so zu transportieren.
-
Eisen und die Industrietransformation
31.07.2023
Mini-Symposium des Forschungsfeldes Thermodynamisch-mathematische Betrachtung am 24.07.2023
Am 24. Juli 2023 fand das zweite Mini-Symposium des Forschungsfeldes Thermodynamisch-mathematische Betrachtung statt. Das Programm beinhaltete einen aufschlussreichen Vortrag von Dr. Peter Viebahn und Alexander Jülich, Mitglieder des Forschungsbereichs „Sektoren und Technologien“ am Wuppertal Institut. Zusätzlich präsentierten zwei Nachwuchswissenschaftler die jüngste Fortschritte im Forschungsfeld 3.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Ministerinnen-Besuch am Hochleistungsrechner
28.07.2023
Bettina Stark-Watzinger und Angela Dorn zu Gast am Lichtenberg-Rechner
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, hat den Hochleistungsrechner Lichtenberg II an der TU Darmstadt besichtigt. Begleitet wurde sie von der hessischen Wissenschaftsministerin Angela Dorn. Die Ministerinnen informierten sich über Energieforschungsprojekte, die der Supercomputer ermöglicht – darunter auch Clean Circles.
-
Bild: JGU MainzBild: JGU Mainz
Die Energietransition verhandeln
16.07.2023
Studierende simulieren EU-Prozesse im Model European Union Mainz (MEUM) 2023
Die Clean Circles Teams von Prof. Arne Niemann (JGU) und Prof. Michèle Knodt (TUDa) haben vom 12. bis 15. Juli 2023 in Mainz wieder gemeinsam eine Simulation zu Maßnahmen der Europäischen Union im Rahmen der Anstrengungen zur Transition des Energiesystems im Europäischen Parlament und Ministerrat geleitet.
-
Bild: Marius SchmidtBild: Marius Schmidt
Beyond iron as metal fuel – Experiments and simulation of aluminium and magnesium combustion
14.07.2023
Mini-symposium
Im Mini-Symposium des Forschungsfeld 2 wurden am 11. Juli 2023 alternative metallische Brennstoffe jenseits von Eisen mit Gästen und Forschern von Clean Circles diskutiert.
-
Wasserstoffpolitik in Deutschland: Herausforderung für die föderale Koordinierung
12.07.2023
Publikation im Journal „Regional & Federal Studies“
Mit der nationalen Wasserstoffstrategie hat die Bundesregierung einen ersten Rahmen für die Integration von Wasserstoff in das Energiesystem definiert. Auf subnationaler Ebene haben die meisten Bundesländer ebenfalls eigene Wasserstoffstrategien verabschiedet. Clean Circles Forscher Lucas Flath hat mit seinen Kolleg*innen die Stimmigkeit dieser Strategien untersucht. Die Ergebnisse wurden im Journal „Regional & Federal Studies“ veröffentlicht.
-
TU Darmstadt weiht Hochleistungsrechner Lichtenberg II ein
12.07.2023
Neue Ausbaustufe setzt Maßstäbe bei Leistung und Energieeffizienz
Die TU Darmstadt hat am 11.7.2023 den neuen Lichtenberg II-Hochleistungsrechner offiziell eingeweiht. Auch Daten aus Clean Circles zur Berechnung des CO2-freien Kreislaufs zur Speicherung und zum Transport von erneuerbaren Energien nach Europa in Eisen werden über den neuen Hochleistungsrechner Lichtenberg II analysiert.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Speicherwunder gesucht
23.06.2023
Beitrag in Durchblick N – Magazin für Nachhaltigkeit
In Ländern wie etwa Australien, Kanada oder Chile übersteigt das Erzeugungspotential erneuerbarer Energie den dortigen Bedarf. Wie kann dieser Überschuss gespeichert und in das energiehungrige Deutschland transportiert werden? In der neuen Ausgabe von Durchblick N fasst Prof. Dr. Michèle Knodt in verständlicher Sprache zusammen, woran die Wissenschaftler*innen im Projekt Clean Circles forschen.
-
Die Regulierung des Handels mit grüner Energie
17.06.2023
Mini-Symposium Forschungsfeld 4 (sozioökonomische Betrachtung)
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Clean Circles sowie Vortragende, die in die politischen Entscheidungen von grünem Energiehandel eingebunden sind, diskutierten am 31. Mai 2023 die zentralen Debatten um die Energietransition Deutschlands, die Implementierung von weltweiten Energiepartnerschaften sowie politische Auswirkungen.