-
Bild: Clean CirclesBild: Clean Circles
Chemische Energiespeicher – fossile Infrastruktur umnutzen
14.05.2024
Artikel im Handelsblatt berichtet über Alternativen zu Wasserstoff und über unsere Forschung
Chemische Energieträger sind notwendig, um erneuerbare Energie langfristig zu speichern. Denn anders wie etwa Batterien können Stoffe wie Wasserstoff, E-Fuels aber auch beispielsweise Eisen Energie beliebig lange speichern. In einem Artikel im Handelsblatt nimmt Clara Thier die Energiespeicherung in Metallen und Chemikalien wie Schwefel oder Kalk unter die Lupe. Berichtet wird dabei auch über unsere Forschung an Eisen als Energieträger und dem Retrofit bestehender Infrastrukturen.
-
Bild: Niklas KolorzBild: Niklas Kolorz
Brauchen wir Supercomputer für die Energiewende?
31.03.2024
Niklas Kolorz berichtet auf YouTube über Clean Circles
60 000 CPU-Kerne, 563 Terabyte Hauptspeicher (RAM) und Millionen simulierter Eisenpartikel. Im Rechenzentrum der TU Darmstadt arbeitet der Lichtenberg II Hochleistungsrechners an den wissenschaftlichen Durchbrüchen von morgen – stets begleitet vom Surren der Kühlanlage.
-
Clean Circles Klausurtagung 2024
20.03.2024
Postersessions, Diskussionen, Übersichtsvorträge und Teamwork
Die jährliche Klausurtagung der Clean Circles fand am 6. März 2024 in Weinheim statt. Auf der Klausurtagung präsentierten und diskutierten die Forscher den Stand des Projekts und Eisen als Energieträger.
-
Bild: Clean CirclesBild: Clean Circles
Netzwerken mit regionalen Akteuren aus der Wirtschaft
19.03.2024
Clean Circles beim HIGHEST Club-Abend am 07. März 2024
Am 7. März 2024 stellten wir unser Konzept der Energiespeicherung in Eisen und die sozioökonomische Perspektive auf dem HIGHEST Club-Abend vor.
-
Bild: Marius SchmidtBild: Marius Schmidt
International Forum on Energy and Circular Economy zum ersten Mal Gast in Darmstadt
19.03.2024
Postdocs und Promovierende besuchen Clean Circles
Vielfältige Perspektiven zu Energie und Nachhaltigkeit: Clean Circles hat zum ersten mal Teilnehmer*innen des International Interdisciplinary Forum on Energy and Circular Economy eingeladen, um Potentiale einer vielfältigen und vernetzten Forschungsgemeinschaft zu nutzen.
-
Bild: Julia JostBild: Julia Jost
Austausch mit EU-Politiker*innen über Clean Circles in Brüssel
19.03.2024
Forschende und politische Entscheidungsträger*innen der Europäischen Kommission diskutieren technologisches Potenzial und Herausforderungen
Forschende der Rhein-Main-Universitäten und politische Entscheidungsträger*innen der Europäischen Kommission veranstalteten in Brüssel zwei Podiumsdiskussionen über Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Die Clean-Circles-Forscherin Michèle Knodt stellte Technologien und Lösungen vor, wie Energie in Eisen gespeichert und wieder freigesetzt werden kann ohne dabei CO2 auszustoßen.
-
Bild: Maximilian LauschBild: Maximilian Lausch
Auf dem Weg zur elektrochemischen Reduktion: Auflösung von Eisenpartikeln
04.03.2024
Neue Veröffentlichung in Chemical Engineering Science
Die Entwicklung der Partikelmorphologie während der Auflösung folgt drei verschiedenen Phasen.
-
Bild: ElsevierBild: Elsevier
Flame propagation in nonvolatile iron fuel suspensions
28.02.2024
New publications investigate the fascinating physics of the so-called discrete mode
Two new publications shed light on the influence of the convection on ignition and flame propagation and the difference to gaseous flames.
-
Bild: Tien Duc LuuBild: Tien Duc Luu
Einfluss der lokalen Sauerstoffkonzentration auf die Verbrennung von Eisenpartikeln
19.02.2024
Neue Publikation im Journal Flow, Turbulence and Combustion
In einer neuen Publikation von Clean Circles-Forscher*innen werden die Prozesse in einer turbulenten Mischungszone mit Eisenpartikeln hochaufgelöst simuliert.
-
Bild: Breaking LabBild: Breaking Lab
Breaking Lab stellt Clean Circles vor
15.02.2024
Eisen als Energiespeicher sind Thema des neuesten Videos
Jacob Beautemp vom Wissenschaftschannel Breaking Lab stellt Clean Circles und das Konzept von Eisen als Energiespeicher in seinem neuesten Beitrag vor.