-
Bild: Clean CirclesBild: Clean Circles
Forum Energie und Kreislaufwirtschaft
05.12.2022
Ab Sommer 2023 – jetzt bewerben
Das Internationale Interdisziplinäre Forum für Energie und Kreislaufwirtschaft bietet jungen Forschern die Möglichkeit, sich in das einzigartige Forschungsumfeld von Clean Circles einzubringen, begleitet von einem Mentoringprogramm durch erfahrene Forscher.
-
Bild: Christopher GeschwindnerBild: Christopher Geschwindner
Pressespiegel: Neuer FAZ-Artikel über Clean Circles
30.11.2022
Am 29.11.2022 erschien in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein Artikel über Clean Circles von Sascha Zoske mit dem Titel „Heißes Eisen für das Klima“.
-
Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation in der Wissenschaft
23.11.2022
Podiumsdiskussion am 22.11.2022
In einer Podiumsdisussion am 22. November 2022 haben sich Mitglieder der Sonderforschungsbereiche 1194 und Transregio 150, sowie des Clusterprojektes Clean Circles intensiv mit Fragen der interkulturellen Kompetenz und Kommunikation auseinandergesetzt.
-
Wasserstoff-Stammtisch Rhein-Main
22.11.2022
am 29. November 2022 an der TU Darmstadt
Am 29.11.2022 findet der 4. Wasserstoff-Stammtisch Rhein-Main an der TU Darmstadt statt. Mit Vorträgen, Führungen und einer Posterdiskussion mit Get-Together wird die breite Forschung zum Zukunftsthema Wasserstoff vorgestellt.
-
Nachwuchsforscher*innen im Video-Protrait
11.11.2022
Vier Doktorand*innen stellen ihre Projekte vor
Vier Doktorand*innen aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften/Mathematik und Sozialwissenschaften geben Einblicke in ihre Forschungsprojekte und die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rahmen von Clean Cirlces.
-
Bild: Clean CirclesBild: Clean Circles
Materialien und Energie neu verbinden
07.11.2022
Clean Circles Forschende auf dem WE-Heraeus-Seminar
Forschende des Projekts Clean Circles waren mit Vorträgen und Posterbeiträgen auf dem 773. Seminar der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung vertreten. Die Veranstaltung fand vom 23. bis 27. Oktober 2022 unter dem Thema „Materials and Energy – New Directions for the Energiewende“ in Bad Honnef statt.
-
Importoptionen für grüne Energie: Auf dem Weg zu einem mehrdimensionalen Ansatz
01.11.2022
Clean Circles Team stellt Ergebnisse auf Politikwissenschaftler-Tagung vor
Prof. Michèle Knodt, Prof. Kai Schulze, Dr. Friedrich Plank und Mile Misic stellten auf der DVPW-Themengruppentagung „Energiepolitik in Zeiten des Krieges“ neueste Clean Circles Ergebnisse vor. Ihr Vortrag „Comparing green energy import options: Towards a multidimensial approach“ beschäftigte sich unter anderem mit einem mehrdimensionalen Ansatz zur Bewertung von Importoptionen für grüne Energie.
-
Bild: TEDx TU DarmstadtBild: TEDx TU Darmstadt
Prof. Andreas Dreizler bei TEDxTUDarmstadt
23.09.2022
Talk-Event zu aktuellen Forschungstrends mit Bezug zur Region
Auf der diesjährigen TEDxTUDarmstadt hat Andreas Dreizler die Idee von Eisen als Energieträger in einer zirkulären Kreislaufwirtschaft vorgestellt. Das Event im Europäischen Raumfahrtkontrollzentrum ESOC umfasste Redner*innen zu den Themen Raumfahrt, psychische Gesundheit und erneuerbare Energien.
-
Science Reporter: Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme
08.09.2022
Die Professoren Christian Hasse und Andreas Dreizler im Interview mit Science Reporter Carlos Meyer
Wie können wir in der Zukunft klimaneutral fliegen? Und wie können wir erneuerbare Energien wie z. B. Windenergie speichern, um Strom auch bei Windstille bereitstellen zu können? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Prof. Dr.-Ing. Christian Hasse an der Technischen Universität Darmstadt. An dem rund siebenminütigen Beitrag aus der Reihe „Science Reporter“ war auch Professor Andreas Dreizler, der konkrete Experimente zum Thema erläutert.
-
Bild: Michèle KnodtBild: Michèle Knodt
Die Dynamik des europäischen Ansatzes für Wasserstoff als Energieträger
07.09.2022
Clean Circles Team organisiert Panel auf UACES-Konferenz in Lille
Gemeinsam mit anderen Experten für die EU-Energie- und Klimapolitik diskutierten die Politikwissenschaftler*innen von Clean Circles auf der UACES Conference vom 5. bis 8. September 2022 in Lille über die Dynamik des europäischen Ansatzes in Bezug auf Wasserstoff. Arne Niemann, Michèle Knodt, Friedrich Plank und Johannes Muntschick hatten das dortige Panel „The dynamics of Europe’s approach to hydrogen“ organisiert.