-
Bild: Reinhard WernerBild: Reinhard Werner
Vom Labor auf die Bühne
30.10.2024
Theateraufführung mit Podiumsdiskussion
Am 30. Oktober 2024 präsentieren Clean Circles zusammen mit mehreren Sonderforschungsbereichen an der TU Darmstadt das Theaterstück „Curie_Meitner_Lamarr_unteilbar“ von portraittheater Wien. Das Stück widmet sich den Biografien von Marie Skłodowska Curie, Lise Meitner und Hedy Lamarr. In einer anschließenden Podiumsdiskussion geht es um historische Perspektiven der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft.
-
Bild: Clean CirclesBild: Clean Circles
Promovierendentagung Clean Circles 2024
09.09.2024
Planspiel veranschaulicht die Komplexität nachhaltiger Entwicklung
Im Rahmen der diesjährigen Promovierendentagung von Clean Circles kamen Doktorandinnen und Doktoranden an der Technischen Universität Darmstadt zusammen, um aktuelle Forschungsergebnisse zu präsentieren, zu diskutieren und einen interaktiven Einblick in die Komplexität der Nachhaltigkeitsziele zu erhalten. Neben Fachvorträgen und Laborbesuchen stand insbesondere das Planspiel Sustain2030 im Mittelpunkt.
-
Bild: Clean Circles, Combustion InstituteBild: Clean Circles, Combustion Institute
Clean Circles auf CI's 40th International Symposium vertreten
16.08.2024
Neue Forschungsergebnisse in Mailand präsentiert
Die renomierte Konferenz des Combustion Institute findet alle zwei Jahre statt. Ende Juli versammelte sich Verbrennungsforscher aus aller Welt in Mailand (Italien) unter dem diesjährigen Motto „Emphasizing Energy Transition“.
-
Bild: Clean Circles/Luigi BlandinoBild: Clean Circles/Luigi Blandino
Bundestagsabgeordneter Till Mansmann zu Besuch beim Forschungsfeld E+E
25.07.2024
Ergänzen Metalle Wasserstoff als Energieträger der Zukunft?
Am Donnerstag, 25. Juli besuchte der Bundestagsabgeordnete und Innovationsbeauftragte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Till Mansmann (FDP) innovative Wasserstoffprojekte vom Forschungsfeld Energy + Environment (E+E) auf dem Campus Lichtwiese an der TU Darmstadt.
-
Bild: Friedrich Plank/Yogam RajendraBild: Friedrich Plank/Yogam Rajendra
MEUM: Spannende Lernmöglichkeit
24.07.2024
Sommersemester endet mit Simulation der EU-Entscheidungsfindung
Studierende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), der Technischen Universität Darmstadt, der Ben-Gurion University of the Negev und verschiedener Partneruniversitäten der europäischen Hochschulallianz FORTHEM trafen sich zum Ende des Sommersemesters 2024, um die Gesetzgebungsverfahren der Europäischen Union zu simulieren.
-
Bild: TU Darmstadt/Rüdiger DunkerBild: TU Darmstadt/Rüdiger Dunker
Wirtschaftsminister Mansoori besucht TU Darmstadt
15.06.2024
Eisen als Schlüssel: Innovative Technologie zur Langzeitspeicherung grüner Energie
Der hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori besichtigte heute das Projekt Clean Circles an der TU Darmstadt, in dem Forschende auf Eisen als CO2-freien Energieträger und Brennstoff setzen. Diese innovative Technologie ermöglicht die sichere und effiziente Speicherung großer Energiemengen und könnte die Nutzung existierender Kohlekraftwerke revolutionieren.
-
Bild: Clean CirclesBild: Clean Circles
Chemische Energiespeicher – fossile Infrastruktur umnutzen
14.05.2024
Artikel im Handelsblatt berichtet über Alternativen zu Wasserstoff und über unsere Forschung
Chemische Energieträger sind notwendig, um erneuerbare Energie langfristig zu speichern. Denn anders wie etwa Batterien können Stoffe wie Wasserstoff, E-Fuels aber auch beispielsweise Eisen Energie beliebig lange speichern. In einem Artikel im Handelsblatt nimmt Clara Thier die Energiespeicherung in Metallen und Chemikalien wie Schwefel oder Kalk unter die Lupe. Berichtet wird dabei auch über unsere Forschung an Eisen als Energieträger und dem Retrofit bestehender Infrastrukturen.
-
Bild: Niklas KolorzBild: Niklas Kolorz
Brauchen wir Supercomputer für die Energiewende?
31.03.2024
Niklas Kolorz berichtet auf YouTube über Clean Circles
60 000 CPU-Kerne, 563 Terabyte Hauptspeicher (RAM) und Millionen simulierter Eisenpartikel. Im Rechenzentrum der TU Darmstadt arbeitet der Lichtenberg II Hochleistungsrechners an den wissenschaftlichen Durchbrüchen von morgen – stets begleitet vom Surren der Kühlanlage.
-
Clean Circles Klausurtagung 2024
20.03.2024
Postersessions, Diskussionen, Übersichtsvorträge und Teamwork
Die jährliche Klausurtagung der Clean Circles fand am 6. März 2024 in Weinheim statt. Auf der Klausurtagung präsentierten und diskutierten die Forscher den Stand des Projekts und Eisen als Energieträger.
-
Bild: Clean CirclesBild: Clean Circles
Netzwerken mit regionalen Akteuren aus der Wirtschaft
19.03.2024
Clean Circles beim HIGHEST Club-Abend am 07. März 2024
Am 7. März 2024 stellten wir unser Konzept der Energiespeicherung in Eisen und die sozioökonomische Perspektive auf dem HIGHEST Club-Abend vor.