-
Modellierung der Eisenoxidation und Eisenoxidreduktion in Wirbelschichtreaktoren
04.03.2025
Master Thesis
Im Projekt Clean Circles wird das Potenzial und die Umsetzung von Eisen als nachhaltiger Energieträger untersucht. Dabei erweisen sich Wirbelschichten als ein vielversprechendes Reaktorkonzept. Ziel der Arbeit ist es, eindimensionale Modelle zu entwickeln, die prädiktive Vorhersagen ermöglichen, die Skalierung unterstützen und in Gesamtprozessmodelle integriert werden können.
-
Modellierung und Bewertung alternativer Wärmeintegrationskonzepte für die eisenbasierte Wasserstoffspeicherung
10.02.2025
Bachelor Thesis/Master Thesis
In dieser Arbeit werden thermodynamische Modelle zur Bewertung und Optimierung alternativer Wärmeintegrationskonzepte für die eisenbasierte Wasserstoffspeicherung entwickelt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rückgewinnung und Integration von Prozesswärme, um energetische und wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Abschließend werden vielversprechende Konzepte dimensioniert und ökonomisch bewertet, um konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.
-
Integration und Analyse metallischer Energieträger in multimodalen Energiesystemen mit PyPSA
10.02.2025
Master Thesis
In dieser Masterarbeit wird die Integration metallischer Energieträger in großskalige Energiesysteme untersucht. Dazu werden metallische Energieträger zunächst im Open-Source-Framework PyPSA (Python for Power System Analysis) implementiert. Anschließend erfolgt eine detaillierte Analyse ihrer Rolle und ihres Potenzials in zukünftigen multimodalen Energiesystemen.
-
Metallische Energieträger für die Energiewende: Strategische Bewertung von Potenzialen, Märkten und Geschäftsmodellen
10.02.2025
Master Thesis
Metalle wie Eisen und Aluminium bieten eine vielversprechende Möglichkeit zur CO₂-neutralen Bereitstellung von Hochtemperaturwärme und Wasserstoff. Ihre hohe Energiedichte, Transportfähigkeit und Regenerierbarkeit machen sie zu einer innovativen Alternative für die Energiewende. Deine Aufgabe: Analysiere Markt- und Wettbewerbsstrukturen, identifiziere Chancen und entwickle tragfähige Geschäftsmodelle, um das volle Potenzial metallischer Energieträger zu erschließen. Trage aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigen Energiezukunft bei!
-
Bild: Clean Circles/ Maximilian DorschtBild: Clean Circles/ Maximilian Dorscht
Laserblick ins Innere
27.01.2025
Wie LIBS die Zusammensetzung von Eisenpartikeln sichtbar macht
Mittels Laser-Induced Breakdown Spectroscopy (LIBS) soll nicht intrusiv und in situ die atomare Zusammensetzung der Oberfläche von einzelnen Partikeln während der thermochemischen Oxidation analysiert werden. So kann die Energiefreisetzung der Partikel während des Oxidationsprozesses verfolgt werden. Simultan zu LIBS wird die Messtechnik Diffuse Backlight-Illumination (DBI) verwendet um die Laser-Partikel-Interaktion zu untersuchen und die Treffergüte sowie Einzeltreffer zu ermitteln.
-
ADP am Fachgebiet für Energiesysteme und Energietechnik
27.01.2025
Design eines Wirbelschicht-Versuchstands zur Untersuchung von Metall-Brennstoff-Kreisläufen
Am Fachgebiet für Energiesysteme und Energietechnik ist ein Thema im Kontext von Clean Circles und Eisen als erneuerbaren Energiespeicher ausgeschrieben.
-
ADP am Fachgebiet für Energiesysteme und Energietechnik
27.01.2025
Design eines Wirbelschicht-Versuchstands zur Untersuchung von Metall-Brennstoff-Kreisläufen
Am Fachgebiet für Energiesysteme und Energietechnik ist ein Thema im Kontext von Clean Circles und Eisen als erneuerbaren Energiespeicher ausgeschrieben.
-
Bild: TU Darmstadt/ Sebastian KeuthBild: TU Darmstadt/ Sebastian Keuth
Metalle im Mittelpunkt der Energiewende auf MeCRE 2024 Konferenz
20.11.2024
TU Darmstadt und Projekt Clean Circles veranstalten zweite internationale Konferenz zu Metallen als erneuerbare Energieträger
Vom 13. bis 15. November trafen sich 160 internationale Forscher, Branchenführer und Entrepreneure in Darmstadt, um eine der vielversprechendsten Lösungen für grüne Energie zu erforschen: Metalle als Träger erneuerbarer Energien. Die von der TU Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der TU Eindhoven veranstaltete 2. Konferenz über den metallgestützten Kreislauf erneuerbarer Energien (Metal-enabled Cycle of Renewable Energy, kurz MeCRE) präsentierte bahnbrechende Fortschritte von Forschung und Industrie bei der Nutzung von Eisen und Aluminium als Energiespeicher.
-
Bild: TU Darmstadt/Luigi BlandinoBild: TU Darmstadt/Luigi Blandino
Gleichstellung im Wandel der Zeit: Vom Labor auf die Bühne
07.11.2024
Forschungsverbünde der TU organisieren gemeinsame Gleichstellungsveranstaltung
Wie verlief das Leben der drei herausragenden Forscherinnen Marie Curie, Lise Meitner und Hedy Lamarr in einer männerdominierten Welt Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts? Mit welcher offen entgegengebrachten Ablehnung und welchem Zweifel waren sie konfrontiert und wie schafften sie es, sich dagegen zu behaupten? Antworten gab ein Theaterstück, das am 30. Oktober 2024 an der TU Darmstadt aufgeführt wurde.
-
Bild: Benjamin Schenk/Fotostudio HirschBild: Benjamin Schenk/Fotostudio Hirsch
Clean Circles gewinnt TU Ideenwettbewerb
04.10.2024
Forschungsidee Metal-to-H2 and Heat in zwei Bereichen ausgezeichnet
Die Forschungsidee MetalH2eat (kurz für Metal-to-H2 and Heat) hat gleich zwei Preise beim TU Ideenwettbewerb gewonnen: den ersten Platz im Bereich Wissenschaftler:innen und den Merck Nachhaltigkeitspreis. Die Preisverleihung fand am 26. September auf dem InnoDay 2024 der TU Darmstadt statt.