-
Bild: Christopher GeschwindnerBild: Christopher Geschwindner
Clean Circles Klausurtagung 2023
03.03.2023
Postersessions, Diskussionen, Übersichtsvorträge und Teamwork
Am 27. und 28. Februar 2023 fand die jährliche Klausurtagung von Clean Circles in Seeheim statt. Auf der Tagung konnten Projektleitende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen den aktuellen Stand des Projektes und dessen Zukunft diskutieren.
-
Bild: Christopher GeschwindnerBild: Christopher Geschwindner
Seminar: Towards Carbon-neutral Energy and Processes
15.02.2023
Übersichtsvorträge und wissenschaftliche Disskussionen
Anlässlich des 70. Geburtstags von Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus organisierte Clean Circles zusammen mit dem SFB/TRR 150 das Seminar Towards Carbon-neutral Energy and Processes.
-
Bild: Clean CirclesBild: Clean Circles
Erster Datathon zum Forschungsdatenmanagement
15.02.2023
Gemeinsames Event mit den Sonderforschungsbereichen 1194 und Transregio 150
Am 8. Februar 2023 fand der erste Clean Circles Datathon statt. Dabei ging es darum, wie die FAIR-Prinzipien in Forschung und Praxis aussehen und wie sie umgesetzt werden können.
-
Die Entwicklung des deutschen wasserstoffpolitischen Diskurses
13.02.2023
Neue Veröffentlichung in Energy Research and Social Science
Wasserstoff ist in Deutschland nach wie vor eine Nischentechnologie. Auch die relativ junge öffentliche Debatte über Wasserstoffpolitik war bisher kaum polarisiert und konfliktbehaftet. Michèle Knodt vom Institut für Politikwissenschaften der TU Darmstadt und Kolleg*innen der Masaryk-Universität Brno (Tschechische Republik) haben anhand einer Diskursnetzwerkanalyse untersucht, wie sich die Zusammensetzung der Akteure, Ihre Positionen und die allgemeine Diskursstruktur in Deutschland entwickelt haben. Die Ergebnisse wurden im Journal Energy Research and Social Science veröffentlicht.
-
Clean Circles im Podcast hr-iNFO Wirtschaft
30.01.2023
Clean Circles als Teil des erfolgreichsten Innovationsökosystems Hessens
An der Technischen Universität werden über die Gründungsplattform HIGHEST wissenschaftliche Ideen gefördert und bis zur Startup-Gründung begleitet. In Interviews kommen im Podcast hr-iNFO Wirtschaft Forscher*innen von TU-Projekten und Startups zu Wort. Clean Cirlces Sprecher Christian Hasse erklärt Ansätze, die Idee „Eisen als Energieträger“ über ein sogenanntes Retrofitting marktreif nutzen zu können.
-
Bild: Rüdiger DunkerBild: Rüdiger Dunker
Diskussionen auf der Winter School 2022
08.12.2022
Clean Circles-Forscher bei der Winter School „Sustainabe and Resilient Energy for Europe?!“
Forscher*innen von Clean Circles hatten eindrucksvolle Diskussionen bei der internationalen Winter School „Sustainable and Resilient Energy for Europe?!“, die vom 6. bis 8. Dezember 2022 in Darmstadt stattfand.
-
Bild: Christopher GeschwindnerBild: Christopher Geschwindner
Pressespiegel: Neuer FAZ-Artikel über Clean Circles
30.11.2022
Am 29.11.2022 erschien in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein Artikel über Clean Circles von Sascha Zoske mit dem Titel „Heißes Eisen für das Klima“.
-
Towards carbon-neutral energy and processes
29.11.2022
One-day seminar honoring Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus
On the occasion of the 70th birthday of Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus, we cordially invite you to a one-day seminar entitled “Towards Carbon-neutral Energy and Processes”.
-
Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation in der Wissenschaft
23.11.2022
Podiumsdiskussion am 22.11.2022
In einer Podiumsdisussion am 22. November 2022 haben sich Mitglieder der Sonderforschungsbereiche 1194 und Transregio 150, sowie des Clusterprojektes Clean Circles intensiv mit Fragen der interkulturellen Kompetenz und Kommunikation auseinandergesetzt.
-
Wasserstoff-Stammtisch Rhein-Main
22.11.2022
am 29. November 2022 an der TU Darmstadt
Am 29.11.2022 findet der 4. Wasserstoff-Stammtisch Rhein-Main an der TU Darmstadt statt. Mit Vorträgen, Führungen und einer Posterdiskussion mit Get-Together wird die breite Forschung zum Zukunftsthema Wasserstoff vorgestellt.