-
Eisen und die Industrietransformation
18.07.2023
Mini-Symposium des Forschungsfeldes Thermodynamisch-mathematische Betrachtung am 24.07.2023
Am 24. Juli 2023 findet das zweite Mini-Symposium des Forschungsfeldes Thermodynamisch-mathematische Betrachtung statt. Das Programm beinhaltet einen aufschlussreichen Vortrag von Dr. Peter Viebahn und Alexander Jülich, Mitglieder des Forschungsbereichs „Sektoren und Technologien“ am Wuppertal Institut. Zusätzlich wird es zwei Präsentationen geben, die jüngste Fortschritte von Nachwuchsforschern im Forschungsfeld 3 widerspiegeln.
-
Wasserstoffpolitik in Deutschland: Herausforderung für die föderale Koordinierung
12.07.2023
Publikation im Journal „Regional & Federal Studies“
Mit der nationalen Wasserstoffstrategie hat die Bundesregierung einen ersten Rahmen für die Integration von Wasserstoff in das Energiesystem definiert. Auf subnationaler Ebene haben die meisten Bundesländer ebenfalls eigene Wasserstoffstrategien verabschiedet. Clean Circles Forscher Lucas Flath hat mit seinen Kolleg*innen die Stimmigkeit dieser Strategien untersucht. Die Ergebnisse wurden im Journal „Regional & Federal Studies“ veröffentlicht.
-
TU Darmstadt weiht Hochleistungsrechner Lichtenberg II ein
12.07.2023
Neue Ausbaustufe setzt Maßstäbe bei Leistung und Energieeffizienz
Die TU Darmstadt hat am 11.7.2023 den neuen Lichtenberg II-Hochleistungsrechner offiziell eingeweiht. Auch Daten aus Clean Circles zur Berechnung des CO2-freien Kreislaufs zur Speicherung und zum Transport von erneuerbaren Energien nach Europa in Eisen werden über den neuen Hochleistungsrechner Lichtenberg II analysiert.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Speicherwunder gesucht
23.06.2023
Beitrag in Durchblick N – Magazin für Nachhaltigkeit
In Ländern wie etwa Australien, Kanada oder Chile übersteigt das Erzeugungspotential erneuerbarer Energie den dortigen Bedarf. Wie kann dieser Überschuss gespeichert und in das energiehungrige Deutschland transportiert werden? In der neuen Ausgabe von Durchblick N fasst Prof. Dr. Michèle Knodt in verständlicher Sprache zusammen, woran die Wissenschaftler*innen im Projekt Clean Circles forschen.
-
Die Regulierung des Handels mit grüner Energie
17.06.2023
Mini-Symposium Forschungsfeld 4 (sozioökonomische Betrachtung)
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Clean Circles sowie Vortragende, die in die politischen Entscheidungen von grünem Energiehandel eingebunden sind, diskutierten am 31. Mai 2023 die zentralen Debatten um die Energietransition Deutschlands, die Implementierung von weltweiten Energiepartnerschaften sowie politische Auswirkungen.
-
Bild: Lucas FlathBild: Lucas Flath
Studienreise mit Studierenden der Ben-Gurion-Universität und der TU Darmstadt
24.05.2023
Mit Workshop zu aktuellen Herausforderungen der Energie- und Klimapolitik
Vom 7. bis 12. Mai 2023 führte das Jean Monnet Centre of Excellence „EU@School“ der TU Darmstadt und der Ben-Gurion-Universität des Negev eine Studienreise mit Studierenden beider Universitäten durch. Auf dem Programm stand auch ein Workshop über aktuelle Herausforderungen der EU in der Energie- und Klimapolitik sowie über die Rolle der EU-israelischen Beziehungen.
-
Bild: Christopher GeschwindnerBild: Christopher Geschwindner
Clean Circles Klausurtagung 2023
03.03.2023
Postersessions, Diskussionen, Übersichtsvorträge und Teamwork
Am 27. und 28. Februar 2023 fand die jährliche Klausurtagung von Clean Circles in Seeheim statt. Auf der Tagung konnten Projektleitende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen den aktuellen Stand des Projektes und dessen Zukunft diskutieren.
-
Bild: Clean CirclesBild: Clean Circles
Erster Datathon zum Forschungsdatenmanagement
15.02.2023
Gemeinsames Event mit den Sonderforschungsbereichen 1194 und Transregio 150
Am 8. Februar 2023 fand der erste Clean Circles Datathon statt. Dabei ging es darum, wie die FAIR-Prinzipien in Forschung und Praxis aussehen und wie sie umgesetzt werden können.
-
Die Entwicklung des deutschen wasserstoffpolitischen Diskurses
13.02.2023
Neue Veröffentlichung in Energy Research and Social Science
Wasserstoff ist in Deutschland nach wie vor eine Nischentechnologie. Auch die relativ junge öffentliche Debatte über Wasserstoffpolitik war bisher kaum polarisiert und konfliktbehaftet. Michèle Knodt vom Institut für Politikwissenschaften der TU Darmstadt und Kolleg*innen der Masaryk-Universität Brno (Tschechische Republik) haben anhand einer Diskursnetzwerkanalyse untersucht, wie sich die Zusammensetzung der Akteure, Ihre Positionen und die allgemeine Diskursstruktur in Deutschland entwickelt haben. Die Ergebnisse wurden im Journal Energy Research and Social Science veröffentlicht.
-
Clean Circles im Podcast hr-iNFO Wirtschaft
30.01.2023
Clean Circles als Teil des erfolgreichsten Innovationsökosystems Hessens
An der Technischen Universität werden über die Gründungsplattform HIGHEST wissenschaftliche Ideen gefördert und bis zur Startup-Gründung begleitet. In Interviews kommen im Podcast hr-iNFO Wirtschaft Forscher*innen von TU-Projekten und Startups zu Wort. Clean Cirlces Sprecher Christian Hasse erklärt Ansätze, die Idee „Eisen als Energieträger“ über ein sogenanntes Retrofitting marktreif nutzen zu können.