-
Die Bedeutung chemischer Energiespeicher für die Energiewende
08.12.2023
Vortrag von Prof. Christian Hasse bei „acatech am Dienstag“
Welche Rolle können chemische Energiespeicher für die Energiewende spielen? Derzeit steht Wasserstoff als Energieträger der Zukunft im Fokus, relativ neu in der Diskussion hingegen ist Eisen als Energiespeicher. Dies war auch Thema eines Impulsvortrags von Christian Hasse bei der Veranstaltungsreihe „acatech am Dienstag“ am 28 November 2023. Experten diskutierten über chemische Speicheroptionen, deren technologische Reife- und Wirkungsgrade. Auch die Herausforderungen der Grundlagenforschung und Fragen des Transports waren Teil des Austauschs.
-
Strom in Eisen speichern
01.12.2023
hr-Beitrag stellt das Forschungsprojekt vor
Die Redaktion und ein Kamerateam der hr-Sendung „alles wissen“ hat im November 2023 das Projekt Clean Circles besucht, um mehr darüber zu erfahren, warum Energiespeicher der Schlüssel in der Energiewende sind und welche besondere Rolle Eisen dabei einnimmt.
-
Bild: Michèle KnodtBild: Michèle Knodt
Clean Circles bei „alles wissen“
01.12.2023
hr-Fernsehbeitrag über unsere Forschung zu Eisen als Energiespeicher ausgestrahlt
Redakteur Rainer Terzo von der „Alles Wissen“ Redaktion des Hessischer Rundfunk hat Clean Circles im November mit einem Drehteam besucht, um mehr über Eisen als zentralen Baustein der Energiewende zu erfahren.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Interdisziplinäre Lehre ausgezeichnet
28.11.2023
Athene-Preis für Gute Lehre 2023: Sonderpreis Interdisziplinäre Lehre für Prof. Michèle Knodt und Lucas Flath
Die Clean Circles Forschenden Prof. Michèle Knodt und Lucas Flath erhalten zusammen mit Kolleg*innen aus dem Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik den Athene-Preis für Gute Lehre der Carlo und Karin Giersch-Stftung in der Kategorie interdisziplinäre Lehre. Ausgezeichnet wurde ein innovatives und interdisziplinäres Team-Teaching zur Energietransformation mit eigens programmiertem Serious Game/Energiewendespiel.
-
Masterthesis am Fachgebiet für Energiesysteme und Energietechnik
22.11.2023
Experimentelle Untersuchung der Oxidation und Reduktion von Eisenpulver in einem Wirbelschichtreaktor
Am Fachgebiet für Energiesysteme und Energietechnik sind zwei Masterarbeiten im Kontext von Clean Circles und Eisen als erneuerbaren Energiespeicher ausgeschrieben.
-
Bild: Reinhard WernerBild: Reinhard Werner
Vom Labor auf die Bühne: Die Geschichte dreier bemerkenswerter Frauen
05.12.2023
Clean Circles veranstaltet Theateraufführung und Podiumsdiskussion über die Bedeutung von weiblichen Vorbildern in der Wissenschaft
-
Stellen als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in am KIT-Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik
06.11.2023
75-100 % Gehaltsstufe E-13 TV-L
Am KIT-Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik sind zwei Stellen als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (PhD oder Postdoc) im Kontext von Clean Circles ausgeschrieben.
-
Chemische Energiespeicher – aber welche?
28.11.2023
28. November 2023, acatech-Podiumsdiskussion u.a. mit Prof. Christian Hasse und Prof.'in Katharina Kohse-Höinghaus
Welche Rolle spielen chemische Energiespeicher für die Energiewende? Derzeit steht Wasserstoff im Zentrum der Aufmerksamkeit. Relativ neu in der Diskussion ist Eisen als Energiespeicher. Am 28.11. 2023 widmet sich die Veranstaltungsreihe „acatech am Dienstag“ dem Thema chemische Speicheroptionen. Diskutiert werden technologische Reifegrade, Wirkungsgrade, Aspekte von Transport und Import vor dem Hintergrund internationaler Energiepartnerschaften. Podiumsgäste sind Prof. Christian Hasse (Clean Circles), Prof.'in Katharina Kohse-Höinghaus (Uni Bielefeld) sowie Prof. Maximilian Fleischer (Siemens Energy).
-
Bild: Janik HebelBild: Janik Hebel
Save the date: MECRE Conference 2024
19.10.2023
Clean Circles veranstaltet Konferenz über Metal-enabled Cycle of Renewable Energy (MECRE)
Die zweite Internationale MECRE Konferenz wird am 13.-15. November 2024 in Darmstadt stattfinden.
-
Neue Publikation im Fachmagazin Sustainability
16.10.2023
Framing im Mediendiskurs seit der EU-Wasserstoffstrategie
Bei der Dekarbonisierung energieintensiver Sektoren wird die EU auch weiterhin auf Energieimporte aus Partnerländern angewiesen sein. In einem neuen Artikel analysieren Forschende von Clean Circles Framing-Prozesse im öffentlichen Diskurs, die seit dem Strategiewechsel der EU Richtung Wasserstoff entstanden sind.