-
Entwicklung und Anwendung eines Auswertetools zur Untersuchung digitaler Hologramme für die optische Messung in Eisenpartikel-Flammen
07.07.2022
Master Thesis
Zur Charakterisierung von Oxidationseigenschaften in verschiedenen Brennerkonfigurationen ist es von hohem Interesse, Partikelgrößen, -abstand und – geschwindigkeit in situ zu bestimmen. Digital Holography stellt hierfür eine geeignete Messtechnik dar, die in der Literatur bereits in vielen Arbeiten dokumentiert wurde. Innerhalb dieser Arbeit soll ein Auswertetool erstellt werden, das Hologramme simuliert und die Rekonstruktion der zu messenden Parameter aus gemessenen Datensätzen erlaubt.
-
Teamentwicklung mit Fokus auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit
10.11.2022
Referentin: Dr. Viktoria Leonhard, Beraterin und Organisationsentwicklerin
Für neu hinzugekommene Promovierende im Clusterprojekt Clean Circles wird der Kurs „Teamentwicklung mit Fokus auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit“ angeboten. Bestandteile sind Trainer-Input, Reflexionsübungen in Einzelarbeit und in Kleingruppen, Diskussion und Erfahrungsaustausch im Plenum und der Einsatz von erlebnisorientierten Methoden.
-
Follow Up: Teamentwicklung mit Fokus auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit
09.11.2022
Referentin: Dr. Viktoria Leonhard, Beraterin und Organisationsentwicklerin
Für Teilehmende des Workshops zu Teamentwicklung im Oktober 2021 (Promovierende im Clusterprojekt Clean Circles) wird ein Follow-Up angeboten.
-
Einmal als Parlamentarier oder Regierungschef für Klima- und Energiefragen sprechen
27.06.2022
Studierende simulieren EU-Prozesse im Model European Union Mainz (MEUM) 2022
Die Clean Circles Teams von Prof. Arne Niemann und Prof. Michèle Knodt haben vom 22.bis 25. Juni 2022 in Mainz gemeinsam eine Simulation zum Klimagesetz im Europäischen Parlament und Ministerrat geleitet.
-
Bild: Gerd KeimBild: Gerd Keim
Clean Circles Klausurtagung 2022
22.06.2022
Am 21.06.2022 fand die Klausurtagung von Clean Circles in Seeheim statt. Teilgenommen haben die Projektleitenden, die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, die Geschäftsstelle sowie zwei neue Projektleitende vom KIT.
-
Analysen zu gesicherter Leistung unter Einsatz europäischer Energiesystemmodelle
20.06.2022
Vortrag von Prof. Wolf Fichtner
Der neue PI in Clean Circles, Prof. Wolf Fichtner (KIT), präsentierte seine Analysen zu gesicherter Leistung unter Einsatz europäischer Energiesystemmodelle. Vor dem Hintergrund, dass bis 2050 neue strombasierte Anwendungen die Stromnachfrage deutlich erhöhen werden, zeigte er den Kapazitätsbedarf für unser Energiesystem.
-
International environmental cooperation and renewable energy outcomes
08.06.2022
Konferenzbeitrag zur 6. Global Conference on Economic Geography
Am 8. Juni 2022 präsentierte Nikas Scheidt die Ergebnisse seines Papers „International Environmental Cooperation and Renewable Energy Outcomes“ auf der 6th Global Conference on Economic Geography. Das Paper wurde gemeinsam mit Mile Mišić, Kai Schulze, Narek Mirzoyan, Jonathan Völkle, Ingrid Ott und Michèle Knodt verfasst.
-
Analysen zu gesicherter Leistung unter Einsatz europäischer Energiesystemmodelle
20.06.2022
Vortrag Prof. W. Fichtner, KIT – Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion
Am 20.06.2022 hält Prof. W. Fichtner einen Vortrag mit dem Titel „Analysen zu gesicherter Leistung unter Einsatz europäischer Energiesystemmodelle“. Prof. Fichtner leitet das Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion am Karlsruher Institut für Technologie.
-
Mini-Symposium Forschungsfeld 3 (Thermodynamisch-mathematische Betrachtung)
30.05.2022
Wir laden Sie herzlich zum 2. Clean Circles Mini-Symposium am 30. Mai 2022 ein. Das Treffen findet um 14:00 Uhr über Zoom statt. Das Symposium umfasst einen Vortrag eines renommierten Wissenschaftlers auf dem Gebiet der Thermodynamik und der Energiespeicherung. Es folgen zwei Vorträge über die jüngsten Fortschritte bei der thermoökonomischen Bewertung von Eisen sowie über die Modellierung und Optimierung von Logistiknetzwerken innerhalb von Clean Circles (PIs Stephan und Pfetsch). Die Dauer des Symposiums beträgt ca. zwei Stunden, ein detailliertes Programm finden Sie unten. Jeder Teil besteht aus einem Vortrag mit anschließender kurzer Diskussion.
-
Workshop mit dem Wissenschaftlichen Beirat, Präsidien TU Darmstadt und KIT, HMWK
15.07.2022