Die Allianz der Rhein-Main Universitäten
Studieren in einem Universitätsverbund mit über 100.000 Studierenden

An drei Unis gleichzeitig studieren? Ja, das geht und zwar an den Rhein-Main Universitäten (RMU). Dahinter verbirgt sich eine starke Allianz aus drei regionalen Universitäten, die für euch und euer Studium eng zusammenarbeiten und sich gemeinsam für eine starke Forschungsregion Rhein-Main einsetzen. Wie das geht und was euch diese Forschungskooperation sonst noch bietet, erfahrt ihr hier! Maria von den #studentsofTUdarmstadt studiert beispielsweise einen Kooperationsstudiengang, der von der RMU-Allianz angeboten wird, und berichtet uns von ihren Erfahrungen.

Erschienen: 21. Februar 2022, letzte Aktualisierung: 10. März 2025

Maria,
Medizintechnik B.Sc.

Das Studium an zwei Unis ist immer abwechslungsreich und spannend. Einen Tag pro Woche sind wir in Frankfurt und erleben dort noch mal eine ganz andere Art von Uni. Das ist bemerkenswert, weil das in anderen Studiengängen so nicht vorkommt.

Bild: Privat

RMU: Studium in Darmstadt, Frankfurt und Mainz

Die Metropolregion Rhein-Main ist ein spannender Standort für die Forschung. Hier treffen innovative Perspektiven aus Wirtschaft und Wissenschaft aufeinander und bieten vor allem Studierenden viele Möglichkeiten. Aber nicht nur das: Auch innerhalb der Forschung und Lehre bewegt sich im Rhein-Main-Gebiet einiges. Um den 100.000 Studierenden der Region ein möglichst umfassendes Wissensangebot zu machen, haben sich drei Unis zusammengeschlossen und machen ein Uni-übergreifendes Studium für euch möglich. Das RMU-Studium ermöglicht es Studierenden der Goethe-Universität Frankfurt, der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und der TU Darmstadt, ohne zusätzliche Gebühren an bis zu drei Universitäten in zwei Bundesländern gleichzeitig eingeschrieben zu sein. So könnt ihr Lehrveranstaltungen aus verschiedenen Fachrichtungen besuchen und euer Studium mit den Stärken der anderen Universitäten ergänzen. Willkommen an den Rhein-Main Universitäten, kurz: RMU!

Logo TU Darmstadt
Logo TU Darmstadt
Logo Goethe-Universität in Frankfurt am Main
Logo Goethe-Universität in Frankfurt am Main
Logo Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Logo Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Die RMU – das sind die TU Darmstadt, die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und die Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Top Unis, die in ihrer Allianz gemeinsam Forschung betreiben, ein noch breiteres Studienangebot bieten und ihre Expertise in innovativen Kooperationsstudiengängen bündeln. Marias Studiengang, Medizintechnik, ist ein Ergebnis dieser Kooperation, ebenso wie der Studiengang Soft Matter and Materials (M.Sc.). Falls das nicht so euer Ding ist – kein Problem! Andere Studiengänge, wie beispielsweise Internationale Studien / Friedens- und Konfliktforschung M.A.oder Politische Theorie M.A., sind ebenfalls als Kooperationen der TU Darmstadt und der Goethe Uni konzipiert und beinhalten verschiedene Lehrveranstaltungen an beiden Unis. Und auch die Zukunft hält Spannendes für euch bereit: Die bisherigen Kooperationsstudiengänge sollen um weitere ergänzt werden.Ob es neue Kooperationsstudiengänge gibt? Wir halten euch auf dem Laufenden. Neben solchen Kooperationsstudiengängen gibt es aber auch die Möglichkeit die Studienangebote der jeweils anderen beiden Universitäten zu nutzen, ohne sich in einen weiteren Bachelor- oder Masterstudiengang einzuschreiben: das sogenannte „RMU-Studium“.

Dr. Henriette Reinecke ,
Dezernat II, Referatsleitung Studierendenservice

Ziel des RMU-Studiums ist es, über den eigenen Studiengang hinauszugucken, den eigenen Fachhorizont zu erweitern oder interessengeleitet den Blick auf andere Studiengänge oder Module zu werfen, die es aus Sicht der TU Darmstadt hier so nicht gibt. Das sogenannte „RMU-Studium“ kann semesterweise und für einzelne Module belegt werden und es kann ganz niederschwellig, ohne zusätzliche Gebühren an den Lehrveranstaltungen, die von den jeweiligen Universitäten angeboten werden, teilgenommen werden.

Dr. Henriette Reinecke
Bild: Privat

Einfach an drei Unis studieren – wie funktioniert das?

Das RMU-Studium bietet neben diesen universitätsübergreifenden Studiengängen allen Studierenden der drei Unis die Möglichkeit, einzelne Veranstaltungen über die RMU zu belegen. Damit stehen euch Veranstaltungen aus insgesamt 630 Studiengängen an drei Unis mit rund 30 Fachbereichen zur Verfügung! Ihr seid dann an bis zu drei Unis gleichzeitig eingeschrieben und könnt die im RMU-Veranstaltungsverzeichnis freigegebenen Veranstaltungen belegen. Außerdem bekommt ihr einen weiteren Studierendenausweis, der euch Zugang zu den Bibliotheken verschafft. Falls ihr also mehr als eine Passion habt, neugierig seid, ein Interesse für ein anderes Fachgebiet oder einzelne Module habt, dann könnt ihr niederschwellig in der Region eure Studienmöglichkeiten erweitern, wie es Henriette Reinecke, Referatsleiterin des Studierendenservice, erklärt. „Studierende im RMU-Studium sind vollwertige Mitglieder der jeweiligen Universität und sind dann an der RM-Uni im Kooperationsstudiengang ‚RMU-Studium‘ für ein Semester zusätzlich zum eigentlichen Studiengang der Heimatuni eingeschrieben. Wenn man sich für die RMU-Lehrveranstaltung angemeldet hat, kann man sich auch zur Prüfung anmelden und erhält einen Leistungsspiegel. Dieser kann dann gegebenenfalls an der Heimatuni für eine Anerkennung vorgelegt werden.“ Das sollte allerdings vorher an der Heimatuni abgesprochen werden, sagt Frau Reinecke.

Ob ihr dann im nächsten Semester weitere RMU-Module belegen wollt, entscheidet ihr selbst, indem ihr euch zurückmeldet oder eben nicht. Und obwohl ihr an zwei Unis eingeschrieben seid, zahlt ihr keine doppelten Semesterbeiträge. Das alles ist für Studierende der drei RM-Unis kostenlos.

Falls ihr Respekt davor habt, dass zusätzliche Prüfungen für euch zu viel sein könnten, keine Panik: „Man muss die Prüfung nicht mitschreiben. Man entscheidet jeweils selbst, ob man die Prüfungen schreiben möchte. Es gibt allerdings keine sogenannten ‚Sitzscheine‘“, weiß Frau Reinecke: „Die Prüfung ist der einzige Nachweis über die Teilnahme.“ Deshalb ist es wichtig, dass ihr euch Veranstaltungen an anderen Unis, ganz besonders, wenn ihr die Credit Points beispielsweise im Rahmen eurer Wahlpflichtmodule anerkennen lassen möchtet, vorher mit dem Studienbüro abstimmt. Die Anerkennung der Prüfungen regelt nämlich jede Universität selbst.

Die Rhein-Main Universitäten – Geografische Lage
Die Rhein-Main Universitäten – Geografische Lage

Maria,
Medizintechnik B.Sc.

Am Anfang konnte ich mir noch nicht viel darunter vorstellen, wie das genau funktionieren würde mit den zwei Universitäten. Dann hat sich gezeigt, dass wir einen Tag in der Woche in Frankfurt sind. Richtig schön ist es, in Frankfurt am Mainufer spazieren zu gehen und Mittagspause zu machen, wenn wir mal etwas mehr Zeit haben.

Bild: Privat

Melis,
M. Sc. Molekulare Biotechnologie

In meinem zweiten Master-Semester habe ich ein RMU-Modul belegt. Die Vorlesungen sind teilweise an der TU Darmstadt und teilweise an der JGU Mainz stattgefunden. Ich durfte Vorlesungen auch von Profs der JGU und der Frankfurt Goethe Universität zuhören. Es war eine tolle Erfahrung!

Bild: Viktoria Korin

Enge Vernetzung und intensiver Austausch

Die RMU versteht sich nicht nur als Plattform für gemeinsames Lernen und Forschen, sondern auch als Motor für Interaktionen auf verschiedenen Ebenen. Es gibt eine enge Vernetzung zwischen den drei Universitäten und mit der Region. Der Austausch in Wissenschaftsmanagement und Administration wird aktiv gefördert, Hospitationen und die wechselseitige Öffnung interner Weiterbildungsangebote stärken die Zusammenarbeit.

Neben der universitären Kooperation arbeiten die Rhein-Main-Universitäten auch intensiv mit außeruniversitärer Forschung, der Industrie sowie internationalen Organisationen und Kultureinrichtungen zusammen, um die Wissenschaftsregion Frankfurt-Rhein-Main dynamisch weiterzuentwickeln. Diese Kooperationen stärken auch den Wissenstransfer und die gegenseitige Unterstützung zwischen den verschiedenen Akteuren.

Dazu kommt die Startup Academy, um Innovation und Unternehmertum in der Region noch weiter zu fördern. In dem Projekt arbeiten die RMU und ihre Gründungszentren zusammen. Das sind HIGHEST (TU Darmstadt), Goethe-Unibator und JGU Startup Center sowie das Gründungsbüro der Mainzer Universitätsmedizin. Gründungsteams werden so noch besser unterstützt und die Startup-Beratung wird ausgebaut.

Globale Präsenz und Kooperationen

Als international ausgerichtete Universitäten wollen die Rhein-Main-Universitäten ihre Präsenz und Attraktivität auf dem globalen Bildungsmarkt weiter steigern. Dies geschieht nicht nur durch die Verbindungen zu Partnern in Wirtschaft und Gesellschaft, sondern auch durch die Teilnahme an Programmen, wie dem Mercator Science-Policy Fellowship-Programm, das Wissenschaftler:*innen und Führungskräfte aus Politik und Gesellschaft zusammenbringt. Ein strukturierter Perspektivenwechsel fördert den Dialog zwischen Forschung und Entscheidungswelt.

Darüber hinaus engagieren sich die Universitäten im Dual Career Netzwerk Rhein-Main, um die berufliche Attraktivität der Region zu steigern, insbesondere für Wissenschaftler:*innen, die mit ihrem Partner oder ihrer Partnerin in die Region ziehen.

Laufende Programme und Nachwuchsförderung

Die strategische Allianz der drei Universitäten fördert auch den wissenschaftlichen Nachwuchs. Postdocs erhalten speziell auf sie zugeschnittene Programme, die den Übergang in den außerakademischen Arbeitsmarkt unterstützen. Hierzu werden Networking- und Karriereevents angeboten, die über die Standorte hinweg rotieren und so den Austausch zwischen den Universitäten fördern.

Medizintechnik B.A.: Mein Studienalltag zwischen Darmstadt und Frankfurt

Maria studiert den im Rahmen der RMU entstandenen Kooperationsstudiengang Medizintechnik. Ihr Studienalltag bewegt sich zwischen der TU Darmstadt und der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Wir haben sie gefragt, wie sie ihr Studium findet, wie eine typische Woche aussieht und welche Vorteile ihr diese spannende Kooperation bringt:

„Als ich den Studiengang Medizintechnik entdeckt habe, fand ich es cool, dass Frankfurt als zweiter Standort mit dabei ist. Am Anfang konnte ich mir noch nicht viel darunter vorstellen, wie das genau funktionieren würde mit den zwei Universitäten. Aber es hat sich dann sehr schnell gezeigt, dass wir einfach einen Tag in der Woche in Frankfurt sind. Das sind 20 Prozent der Lehrveranstaltungen in meinem Studium. Wir haben dort vormittags Vorlesungen und nachmittags Seminare und am Ende vom Semester schreiben wir einen Teil unserer Klausuren dort. Die anderen 80 Prozent finden an der TU Darmstadt statt. Hier lernen wir die Grundlagen in Elektrotechnik, Mathe und Physik. Natürlich belegen wir neben Vorlesungen und Seminaren auch Praktika in Elektrotechnik und Medizin und erhalten so praktische Einblicke in die verschiedenen Disziplinen. Nach und nach verschwimmen die Grenzen dann immer mehr, dann gibt es ein Medizintechnisches Praktikum in Darmstadt und auch Biomechanik und Biomaterialien in Frankfurt, welche sich thematisch nicht mehr um den Körper an sich drehen, sondern um die Methoden und Materialien am bzw. im Körper. 

Das Lehrmaterial wird uns online über die TU Darmstadt und deren Plattformen zur Verfügung gestellt, auch die Unterlagen der Goethe Universität in Frankfurt. Manchmal merke ich aber schon, dass ich an zwei Unis studiere. Es gibt schon unterschiedliche Konzepte und Strukturen. Das liegt auch daran, dass ich zwei so unterschiedlichen Fächer studiere. Man lernt eben Elektrotechnik ganz anders als Medizin. Und auch die Organisation ist ein wenig anders. In Frankfurt haben wir für einige Veranstaltungen keine:n feste:n Dozent:in, sondern mehrere Dozent:innen, die uns aus ihren Fachbereichen in der Medizin erzählen. Zum Thema Radiologie gibt es Spezialist:innen zu Magnetresonanztomographie (MRT), zu Röntgen und Expert:innen für Computertomographie (CT). 

Und noch etwas kommt dazu: Meistens organisiert man sich im Studium ja sehr selbstständig. Es gibt ein Seminar hier, eine Vorlesung da. Dadurch, dass wir einen vollen Tag in der Woche in Frankfurt studieren, haben wir ganz automatisch etwas mehr Struktur. Es gibt auch einen Plan für das ganze Semester, sodass wir immer wissen, was uns erwartet. Das ist sehr angenehm. Richtig schön ist es, in Frankfurt am Mainufer spazieren zu gehen und Mittagspause zu machen, wenn wir mal etwas mehr Zeit haben, der Campus in Frankfurt liegt nämlich direkt am Fluss.

Beworben habe ich mich für den gemeinsamen Studiengang ganz einfach an der TU Darmstadt, wie für jeden anderen Studiengang auch. Ich studiere aber an beiden Universitäten und habe auch zwei Studierendenausweise. Mit dem Semesterticket kommen wir problemlos nach Frankfurt zu unseren Veranstaltungen und können natürlich die Bibliotheken an beiden Standorten nutzen. Und falls es mal irgendwo hakt, haben wir Ansprechpartner:innen an beiden Universitäten, die sich um unsere Anliegen kümmern. Ich bin so zufrieden, dass ich auch meinen Master in Medizintechnik machen und weiterhin in Darmstadt und Frankfurt studieren möchte."

Maria,
Medizintechnik B.Sc.

Offiziell läuft alles Organisatorische über die TU. Ich bin Studentin der TU, habe aber auch einen Ausweis von der Goethe Uni in Frankfurt. Auch die Bewerbung und die Lehrmaterialien werden online über die Plattformen der TU zur Verfügung gestellt.

Bild: Privat

Gemeinsam forschen!

Noch gar nicht erwähnt haben wir die gemeinsame Forschung der drei RMU! Die Rhein-Main-Universitäten arbeiten zusammen an der Schärfung ihrer Forschungsprofile und entwickeln gemeinsame Projekte und Forschungsverbünde. Mit ihrem breiten Spektrum an Disziplinen gehen sie wichtige übergreifende wissenschaftliche Fragestellungen der Zukunft an. Dabei werden international hoch sichtbare Schwerpunkte in der Forschung entwickelt, die es den Universitäten ermöglichen, sich über Disziplinen hinweg zu vernetzen und den Raum Rhein-Main als integrierte, global attraktive und wettbewerbsfähige Wissenschaftsregion zu gestalten.

Seit 2016 wurden bereits 16 Vorhaben der Verbundforschung im Rahmen des Initiativfonds Forschung in Millionenhöhe gefördert. Darunter gibt es verschiedene spannende Projekte, wie zum Beispiel die Entwicklung eines Knochenersatzes aus dem 3D-Drucker. Super interessant, oder? Aber auch in anderen Fachbereichen gibt es herausragende Forschungskooperationen, die ihr euch unbedingt mal anschauen solltet!

Neben den drittmittelgeförderten Verbundforschungsprojekten, darunter mehr als zwei Dutzend DFG-finanzierte Sonderforschungsbereiche und Transregios, an denen jeweils zwei oder alle drei Universitäten maßgeblich beteiligt sind, wird dieser wissenschaftliche Raum auch durch innovative Netzwerke und die Exzellenzstrategien der Universitäten weiter ausgebaut. Die strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten bekennt sich dabei zu einer freien, offenen und transparenten Wissenschaft, die als wesentlicher Faktor für den wissenschaftlichen Fortschritt und die Transformation der Gesellschaft betrachtet wird.

RMU für alle

Habt ihr Lust über den Tellerrand zu schauen? Dann schaut euch die verschiedenen Möglichkeiten des RMU-Studiums an. Vielleicht wollt ihr mal hier und da in andere Vorlesungen und Fachbereiche hineinschnuppern. Eine Vorlesung in Wirtschaft oder Politik zusätzlich zu belegen, ist also besonders easy. Und so ein bisschen frischer Wind an einem anderen Campus kann manchmal auch ganz schön sein. Besonders, wenn das bedeutet, dass man vor der Heimfahrt nochmal am Rhein oder Main eine Runde spazieren gehen kann.

Falls ihr noch weitere Erfahrungsberichte zum RMU-Studium lesen möchtet, könnt ihr euch die Beiträge von Enes und Merve anschauen. Auch David und Ceylan schnuppern in ihrem Studium noch in andere Disziplinen hinein.

Wie bewerbe ich mich für das RMU-Studium?

Haben wir euch neugierig gemacht? Falls ihr euch für das Konzept der RMU oder die genannten Studiengänge interessiert, hier noch einmal alles auf einen Blick:

Zunächst einmal müsst ihr euch an der jeweiligen RM-Uni für das RMU-Studium bewerben. Das geht ganz leicht. Als Nachweis müsst ihr lediglich eine Semesterbescheinigung eurer Heimatuni vorlegen. Ihr werdet dann neben eurem regulären Studium für ein Semester in das RMU-Studium eingeschrieben und erhaltet einen entsprechenden Ausweis. Im folgenden Semester entscheidet ihr über die Rückmeldung, ob ihr das RMU-Studium fortführen möchtet. Meldet ihr euch nicht zurück, erlischt automatisch der RMU-Status.

Wer kann am RMU-Studium teilnehmen?

Das RMU-Studium ist für Studierende der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz wählbar. Studierende der TU Darmstadt müssen sich für das RMU-Studium an die genannten Partneruniversitäten wenden.

Welche Veranstaltungen könnt ihr wählen?

Jede Universität veröffentlicht im Rahmen ihres Vorlesungsverzeichnisses einen nach Fächern gegliederten Katalog von Lehrveranstaltungen, die für das RMU-Studium geöffnet sind. Ihr könnt aus diesem Katalog frei auswählen und euch über die Anmeldewege der jeweiligen Universität anmelden. Grundsätzlich sind nur Lehrveranstaltungen aus zulassungsfreien Studiengängen möglich, die von den Lehrenden für das RMU-Studium des jeweiligen Semesters angeboten werden.

Bewerbung an der TU Darmstadt

Die Bewerbung für das RMU-Studium an der TU Darmstadt erfolgt über TUCaN. Ihr müsst euch zunächst auf der Webseite registrieren und einen TUCaN-Bewerber-Account anlegen. Anschließend könnt ihr euch online bewerben, indem ihr das „RMU-Sonderprogramm“ im Studienangebot auswählt und die aktuelle Immatrikulationsbescheinigung eurer Herkunftsuniversität (JGU Mainz oder GU Frankfurt) hochladet. Nach erfolgreicher Bewerbung werdet ihr in das RMU-Studium immatrikuliert und erhaltet euren RMU-Studienausweis der TU Darmstadt.

Fristen und benötigte Unterlagen

  • Bewerbung zum Sommersemester: 01.12. bis 30.04.
  • Bewerbung zum Wintersemester: 01.07. bis 31.10.
  • Benötigte Unterlagen: Eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung der Herkunftsuniversität (keine weiteren Unterlagen erforderlich).

Kosten und Anrechnung

  • Ein Semesterbeitrag ist nicht zu entrichten.
  • Prüfungen und der Erwerb von Leistungspunkten sind möglich, die Anrechnung der im RMU-Studium erworbenen Studienleistungen für den eigenen Studiengang muss jedoch bei der jeweiligen Heimatuniversität geklärt werden.

Weitere Infos

Weitere Informationen findet ihr auf der Website der TU Darmstadt und im FAQ der RMU. Hilfestellung bieten das Studienbüro der TU Darmstadt und die Zentrale Studienberatung und -orientierung (ZSB).

Rückmeldung & Exmatrikulation

Ab dem Sommersemester 2025 erfolgt die Rückmeldung für das nächste Semester automatisch.

Wenn ihr mehr über die Rhein-Main-Region als spannenden Standort für die Forschung erfahren wollt, findet ihr weitere Informationen in Diegos Blogbeitrag “Darmstadt als Wissenschaftsstandort“.

Die TU Darmstadt ist zudem im europäischen Netzwerk „Unite!“ Mitglied. Das funktioniert ähnlich wie beim RMU-Studium: Ihr könnt Kurse und Kooperationsstudiengänge an den europäischen Partnerunis belegen. Mehr Infos dazu haben wir in unserem Blogpost „Unite! – Von Finnland bis Portugal gemeinsam studieren“, zusammengefasst.

Bild: Privat

Maria

Hey, ich bin Maria. Ich studiere als eine der ersten Medizintechnik an der TU Darmstadt. Da ich sehr gerne neue Sachen ausprobiere, passt das auch ganz gut zu mir. Mich haben an der TU Darmstadt vor allem die Methoden Medizintechnik näher zu bringen überzeugt. Diese strikte Trennung zwischen Medizin und Technik und die Tatsache, dass die beiden Fächer erst später zusammengeführt werden, habe ich so noch an keiner anderen Universität gesehen. Darüber hinaus ist natürlich auch die Kooperation zwischen zwei Universitäten (Frankfurt und Darmstadt), die in ihren jeweiligen Bereichen (Medizin und Technik) sehr bekannt sind, reizvoll an diesem Studiengang hier.

Mehr erfahren