Grundsätzlich sind die möglichen Tätigkeitsfelder für Geisteswissenschaftler/-innen und damit auch für Absolventinnen und Absolventen der Politikwissenschaft bzw. des Master of Arts Politische Theorie weit gestreut. Dieses breite Spektrum ergibt sich nicht zuletzt durch praktische Erfahrungen, welche die Studierenden bereits im Laufe ihres Studiums sammeln konnten, oder welchen inhaltlichen Schwerpunkten sie sich vorrangig widmeten.
Allgemein gesprochen können sie beispielsweise in Schul- oder Fachbuchredaktionen, in Verlagen (z. B. im Lektorat), in Redaktionen von Hörfunk, Fernsehen und Zeitungen, in PR- und Werbeagenturen, in Bibliotheken und Archiven, bei internationalen Organisationen sowie im kulturellen Bereich arbeiten. Mit betriebswirtschaftlichen Zusatzqualifikationen können sie zudem in Wirtschaftsunternehmen tätig werden (z. B. in Vertrieb und Marketing oder im Personalwesen). Tätigkeiten in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder wie schon angesprochen im Journalismus sind weitere berufliche Optionen, welche nicht selten von Geisteswissenschaftlern/-innen angestrebt werden.
Naheliegend ist für Politologinnen und Politologen auch die Arbeit in Forschung und Lehre an Hochschulen. Ferner können sie gleichermaßen für Statistik-, Markt- und Meinungsforschungsinstitute, ebenso wie für Parteien, Verbände, internationale Organisationen oder in der öffentlichen Verwaltung tätig werden.
Wichtig ist deshalb, neben dem Studium frühzeitig in einschlägigen Einrichtungen eigene praktische Erfahrungen zu sammeln, seine allgemeine Praxistauglichkeit unter Beweis zu stellen und Kontakte zu knüpfen. Die Aussicht auf eine gute Stellung wird durch die Bereitschaft zu beruflicher Mobilität, auch ins Ausland, erhöht. Insbesondere bei einer internationalen Ausrichtung sind sichere englische Sprachkenntnisse sehr zu empfehlen.
TU Darmstadt Career Services