Soft Matter and Materials
Master of Science
Kooperationsstudiengang mit der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz
Inhalt des Studiengangs
Die Erforschung von weicher Materie und weichen Materialien erfordert ein ganzheitliches Verständnis von Physik und Chemie auf diesem Gebiet. Ziel des Masterstudiengangs Soft Matter and Materials ist die Vermittlung von fachlichem Wissen und konzeptueller Kompetenz bzgl. der Herstellung von Bausteinen (z.B. Polymere, supramolekulare Tektone, Kolloide) und der Struktur–Dynamik-Eigenschaftsbeziehungen von weicher Materie und Materialien. Funktionale Konzepte sollen sowohl anhand allgemeiner synthetischer Komponenten als auch für biologisch relevante Komponenten erlernt werden.
Eine Abrundung der Ausbildung soll durch Kenntniserwerb zur technischen Verarbeitung und industriellen Nutzbarmachung von weichen Materialien erfolgen. All diese Lehr- und Lerninhalte werden in englischer Sprache erworben.
Studienaufbau
Die ersten beiden Semester des Studiengangs legen physikalische und chemische Grundlagen und finden jeweils rein auf Mainzer bzw. Darmstädter Seite statt. Danach folgen forschungsfokussierte, flexibel wählbare Inhalte. In allen Semestern liegen sukzessiv zunehmende praktische Anteile vor.
Bereits im zweiten Semester (Semesterzahl bezieht sich auf einen Studienbeginn im Wintersemester) wird den Studierenden ein Modul angeboten, in dem zwei aus vier Themenschwerpunkten gewählt werden können, bspw. Polymere an Grenzflächen, Nachhaltige Polymerchemie und Technische Polymerwissenschaft. Im dritten Semester wählen die Studierenden zwei Forschungsmodule aus einem breiten Angebot der chemischen und physikalischen Fachbereiche der TU Darmstadt und der JGU Mainz sowie des Max Plank-Institut für Polymerforschung Mainz. Überdies steht hier ein flexibles Modul zur Verfügung für das in jedem Semester mehrere zur Wahl stehende aktuelle Angebote belegt werden können.
Modulhandbuch (wird in neuem Tab geöffnet)
Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Soft Matter and Materials (M.Sc.)
Fachbereich Physik, TU Darmstadt
Studienbüro Chemie, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Studiengangbeschreibung, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
| Semester | 4 |
| Sprache | Englisch |
| Studienbeginn | Wintersemester, Sommersemester |
| Praktikum |
Praktikum Makromolekulare Chemie (180 h) Praktikum Physikalische Experimente & Theorie (300 h) Forschungsmodul 1 (360 h) Forschungsmodul 2 (360 h) |
| Zulassung |
Immatrikulationsvoraussetzungen: 1. Bachelorabschluss im Fach Chemie, Chemical Engineering, Physik oder Materialwissenschaft an einer Hochschule in Deutschland oder eines Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland, der sich davon nicht wesentlich unterscheidet 2. praktische Übungen im Labor im Umfang von mind. 18 Leistungppunkten 3. Leistungen in Atom- und Molekülwissenschaften im Umfang von mind. 3 CP 4. Leistungen in Thermodynamik im Umfang von mind. 3 CP. 5. Englischkenntnisse mindestens auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. 6. Weitere Immatrikulationsvoraussetzungen |
| Zulassungsverfahren | Sofern die Zugangsvoraussetzungen (Eingangsprüfung) erfüllt sind, gibt es keine zahlenmäßige Zulassungsbeschränkung. |
| Bewerbung | Die Bewerbung geschieht über die Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz |
| Gut zu wissen |
Semesterbeitrag Auslandsaufenthalte im Studium Promotion TU Darmstadt Career Service Berufswege von Absolvent:innen |